K unstgeschichtliches
Verzeichnis
VI. Nr. 843. Landschaft mit einem Viehtrieb. K. Galerie,
Wien. Holz 1231159 cm.
VIII. Nr. 101g. Männliches Bildnis. Brustbild nach vorn.
K. Galerie, Wien. Holz, 57 : 24 ern.
Colyn van Nieuchatel (Lucidßl), I539-I1Mh 1590-
I. Nr. 108. Männliches Bildnis. Pinakothek, München.
Leinwand, 88 67 cm.
X. Nr. 1401. Weibliches Bildnis. Gemahlin des auf Tafel 108
Dargestellten. Pinakothek, München. Leinwand, 88:67 cm.
II. Nr. 268. Bildnis eines Wuindarztes. Galerie, Darm-
stadt. Leinwand, 98 z 80 cm.
Anthonis Mor (Moro) 1512-11111 1577.
VI. Nr. 755. Bildnis des Herzogs Alba. Kgl. bclg. Museum,
Brüssel. Leinwand, 137 : 83 cm.
VI. Nr. 809. Selbstbildnis. Bez.: Ant, Morus Philippi
Hisp. Reg Pictor sua ipse depictus manu. 1553. Uflizien,
Florenz. Holz.
VII Nr. 952. Männliches Bildnis. Galerie, Braunschweig.
Holz, 101 : 76 cm.
Pieter Pourbus, 15143-1584.
IX- Nr. 1270. Bildnis des I)on'Pedro Guzman, Grafen
Von Olivarez, Feldherrn Karls V. K. Galerie, Wien.
Holz, 102173 C111.
Luoas van Valckenborch, 1- nach 1598.
Vll. lfIr. 1007. Felsenlandschaft mit einer oberschläch-
tigen Mühle. Bez.: 1595 L. V.V. Galerie, Braun-
schweig. Holz, 4.6 66 cm.
Holland.
Jeroom van Acken, genannt Bosch, um 1462-1516.
l. Nr. 109. Verspottung Christi. Escorial. Holz, Rundbild.
Lucas Jacobs: van Leyden, 1494-1533-
lX. Nr. 1274. Maria mit Kind und Engeln. Aus der
Sammlung Hulot. Kgl. Museen, Berlin. Holz.
V. Nr. 634. Maria mit dem Jesuskind und Engeln.
Sammlung Ulrich, Frankfurt a. M. Holz.
VII. Nr. 896. Selbstbildnis. Galerie, Braunschweig. Holz,
29 : 22 cm.
Jacob Gornelisz van Amsterdam, naphwveisbar 1506-1530.
I". Nr. 119. Lucretia. Nationalgalerie, Budapest. Holz.
IV. Nr. 4.58. Salome mit dem Haupte des Johannes. Galerie,
Haag. Holz, 7x : 52 Cm.
Jan van Scorel, 1495-1562.
X. Nr. 1359. Die h. Sippe. Gemalt nach 1520. Mitlelbild
des Hauptaltars zu Obervellach in Kärnten. Holz.
X. Nr. 1360. Die hh. Christophorus und Apollonia.
Flügelbilder des vorstehenden Bildes am gleichen Orte.
HI. Nr. 304. Die h. Magdalena. Rijksmuseum, Amster-
dam. Holz, 55 : 74 cm.
VI. 2111824. Die h. Familie. Sammlung Rath, Budapest.
o z.
Deutschland im I6. Jahrhundert.
Dürer und seine Nachfolger.
Albrecht Dürer, 1471-1528.
X. Nr. 1358. Bildnis eines jungen Mannes. Aus Dürers
Lehrzeit Germanisches Museum, Nürnberg. Pergament
auf Holz, 25:20 cm.
lV. Nr. 550. Bildnis von Dürers Vater mit dem Pater-
noster in den Händen. Bezeichnet mit dem Monogr. und
1490. Aus Poggio Imperiale. Uffizien, Florenz. Holz,
dreiviertel Lebensgrösse.
III. Nr. 410. Selbstbildnis. Bezeichnet 1493. Sammlung
Felix, Leipzig. Holz, dreiviertel Lebensgrösse.
VII. Nr. 933. Bildnis Friedrichs des Weisen von Sachsen
(1463-1525). Halbfigtir. Monogrammiert, gemalt zwischen
14.96 und 1498. Kgl. Museen, Berlin. Leinwand, Wasser-
farbe, 76; 57 cm.
II. Nr. 152. Selbstbildnis. Bezeichnet: 1498 Das malt ich
nach meiner gestalt, Ich war sex und zwantzigjor alt.
Albert Dürer (u. Mgr.). Prado, Madrid. Holz, 52:41 cm.
IV. Nr. 506. Bildnis des Oswald Krell. Bezeichnet:
Oswolt Krell. 1499. Pinakothek, München. Holz, 48:38 cm.
X. Nr. 1436. Selbstbildnis. Bez.: 1500. Albertus Dürerus
Noricus ipsum me propriis sie efiingebam coloribus aetatis
anno XXVIII. Aus dem Rathaus zu Nürnberg in Privat-
besitz, 1805 in die Pinakothek, München gelangt. Holz,
65 :48 cm.
-1V. Nr. 542. Bildnis des Hans Dürer (vielleicht des 1507
als Meister in die Schneiderzunft von Nürnberg aufge-
nommenen Bruders des Künstlers). Bez: 1500. Pinako-
thek, München. Holz, 29:26 cm.
IV. Nr. 454. Die Beweinung Christi. Mit den unten an-
gefügten Bildnissen der Stifterfamilie (Holzschuher), deren
Wappen indes anderweitig ersetzt ist. Gerinanisches Mu-
"seum, Nürnberg. Holz, 177: 118 cin.
II. Nr. 194. Die Anbetung der drei Ktinige. Bezeichnet
mit Mgr. und 1504. Aus der Stiftskirche zu YVittenberg
1603 an Kaiser Rudolph II. und später in Umtausch gegen
Fra Bartoloineos Darstellung im Tempel (K. Galerie, VVICH)
an die Mediceer gelangt. Ufüzien, Florenz. Holz.
VII. Nr. 927. Das Rosenkranzfest. Bez.: Exegit quinquemestri
spatio Albertus Dürer germanus MDVI (und lllgr.) Für
S. Bartoloinmeo (Deutsche Begräbniskirche) in Venedig
gemalt, jetzt im Kloster Strahow, Prag. IIolz.
IX. Nr. 1198. Maria mit dem Kinde und dem Johan-
nes. Bezeichnet: Albertus Durer Germanus faciebat post
Virginis partum 1506. Aus englischem Privatbesitz 1892
in die Kgl. Museen, Berlin gelangt. Pappelholz, o1 176 C111-
X. Nr. 1370. Weibliches Bildnis. Gemalt 1506 in Venedig.
Aus englischem Privatbesitz 1893 für die Kgl. 3111596111
Berlin erworben. Holz, 28:21Ij2 cm.
I. Nr. 29. Eva empfängt von der Schlange die ver-
botene Frucht. Bez. Albertus Dürer hlemanus
faciebat post Virginis partum 1507. Prado, Madrid. Holz,
209281 cm.
I. Nr. 28. Adam den Apfel in der Hand haltend. Gegen-
stück zum vorigen. Gleicher Aufstellung und Grösse.
VII. Nr. 957. Die Geburt Christi. Aus der Katharinen-
kirche zu Nürnberg. 1613 an den Herzog Maximilian I.
von Bayern gelangt und damals, wahrscheinlich von G.
Fischer im Vorgrunde, welcher die Stifterfamilie der Baum-
gartner zeigte, übermalt. Pinakothek, München. Holz,
153 123 cin.
III. Nr. 314. Die Nürnberger Patrizier Stephan und
Lukas Baumgartner. Zwei Flügel zu dem vorigen,
gleicher Herkunft und Aufstellung, beiderseits angestückt
und wahrscheinlich von J. G. Fischer ergänzt. Pinakothek,
München. Holz, je 153: 87 cm.
VI. Nr. 861. Die h. Dreifaltigkeit. Bezeichnet: Albertus
Durer Noricus Faciebat Anno a Virginis Partu 1511. K.
Galerie, Wien. Holz, 144.: 131 cm.
II. Nr. 177. Der arme Hiob. Rückseite des linken Flügels
des sogen. Jabachschen Altars (Mittelstück verschollen). Die
Vorderseite mit Joachim und JOSCPh in der Pinakothek zu
München. Städelsches Institut, Frankfurt a. M. Holz,
93 : 50 cm,
III. Nr. 380. Pfeifer und Trommler (die den armen Hiob
vcrspottenden Freunde). Rückseite des rechten Flügels
desselben Altars. Vorderseite mit den hh. Simon und
Lazarus in der Pinakothek zu München. Richartz-Wallraf-
Museum, Köln. Holz, 92: 50 cm.
V. Nr. 650. Bildnis des M. Wolgemut. Be2.: Das hat
albrecht durer abconterfet noch seine Lermeister michel
wolgemut im jor 1516 vnd er was 82 jor vnd hat gelebt
pis das man zelet 1519 jor do ist er ferschieden an sant
endres dag (30. Nov.) frv ee dy sun awff gyng. Pinakothek,
München. Holz, 29:27 cm.
II. Nr. 214. Unbekanntes männliches Bildnis. Be-
zeichnet mit dem Monograinm und 1516. Galerie Czernin,
Wien. Holz, 60: 50 cm.
IV. Nr. 530. Der Selbstmord der Lucretia. Bezeichnet
mit dem Monograinm und 1518. Ganze Figur. Pinakothek,
München. Holz, 166 t 74. cm.
VII. Nr. 889. Bildnis eines greisen Mannes. Bezeichnet
mit dem Monograinm und 1520. Louvre, Paris. Leinwand.
Wasserfarbe, 40: 30 cm.
III. Nr. 321. Bildnis des Bernhard van Orley. Bez.:
Dem pernh.. 1521 und Monogramm. Galerie,
Dresden. Holz, 45:31 cm.
I. Nr. 3. Porträt des Nürnberger Patriziers Hierony-
mus Holzschuher im Alter von 57 Jahren, gemalt 1526.
Kgl. Museen, Berlin. Holz, 4.9 t 36 cm.
IV. Nr. 4.64.. Männliches Bildnis mit breitrandigem Hut,
in der Hand eine Schriftrolle (ImhofP). Prado, Madrid.
Holz, 50: 36 cm.
IV. Nr. 501. Die hh. Johannes Ev. und Petrus. Be-
zeichnet mit dem Monograinm und 1526. Pinakothek,
München. Holz, 204.: 74 cm.
IV. Nr. 502. Die hh. Marcus und Paulus. Gegenstück
des vorigen und mit diesem aus dem Rathause zu Nürn-
berg 1626 an den Kurfürsten Maximilian I. von Bayern ge-
langt. Ebenda, gleicher Grösse.