Kunstgeschichtliches
Verzeichnis.
Moretto (Alessandro Bonvicino), um 1498-1555.
I. Nr. 131. Glorie der Maria und Elisabeth. Ben: Ales.
Morettus Prix. f. 1541. Kgl. Museen, Berlin. Leinwand,
265 1861m.
VI. Nr. 862. Die h. justina mit dem Einhorn und einem
knieenden Donator. K. Galerie, Wien Holz, 200340 cm.
IX. Nr. 1x74. Marienaltar mit den hh. Bartholomäus und
Hieronymus. Pinakothek des Vati-kan, Rom. Holz.
X. Nr. 1348. Männliches Bildnis, angeblich Sciarra Mar-
tinengo Cesaresco von Brescia. Aus der Sammlung Lechi
zu Brescia. Nationalgalerie, London. Leinwand, 1x3:94 cm.
Ferrara.
1522, 1' 1536). Kgl. bclg. Bluseum, Brüssel. Leinwand
90: 70 cm.
Nr. 1275. Bildnis der Margaretha von Parma. Er
mitage, St. Petersburg. Leinwand, 130299 cm.
Unbekannter Meister, um 1589.
Nr. 539. Bildnis des sechsjährigen Wallenstein
Bezeichnet: Alb. WVenz...us_ a. Waldstein. quer. ad nat
pict. A. D, 1589. Leinwand. Lebensgross. Im Besitz del
Stadt Egcr.
Domenico Theotocopulo, gen. el Greco, 1543-1625.
Nr. 413. Die h. Dreieinigkeit. Prado, Madrid. Lein
wand, 3oo:179 cm.
ÜOSSO DOSSI (Giov. Niecolo di Lntero), 1479-1542.
X. Nr. 1406. Circe. Aus dem herzoglichen Schloss zu Ferrara.
Galerie Borghcse, Rom. Leinwand. 176: 174 cni.
IV. Nr. 568. Männliches Bildnis. Uflizien, Florenz. IIolz.
Giovanni Benvenuto, gen. Pürtolano, thäiig um 1520.
VII. Nr. 890. Die Beweinung Christi. Galerie Borgliese,
Rom. Holz, z64:2o2 cm.
IX. Nr. 1204.. Die hh. Antonius Abbas, Antonius von
Padua und Cäcilia. Bez.: DMDXXIII. Sammlung Chigi,
Rom. Holz.
Parma.
ßorreggio (Antonio Allegri), 1494-1534.
VIII. Nr. 1061. Diana auf dem Wagen. Auf dem Kamine
mantel des Äbtissinzimniers v. S. Paolo, Parina. Unten:
Ignem gladio ne fodias, gemalt um 1520. Fresko.
I. Nr. 137. Die Madonna des h. Sebastian. 1525 von
der Schützengilde zum h. Sebastian für eine Chorkapelle
des Doms zu Moclena. bestellt. Galerie, Dresden. Holz,
265: 161 ein.
lV. Nr. 434. Die heilige Nacht. 1522-1528 für Pros-
pero in Reggio gemalt. Galerie, Dresden. Holz. 236: 183 cm.
VlI. Nr. 938. Die Madonna della Scodella. Aus
S. Sepolcro in Parma. Galerie, Parina, Holz.
VlI. Nr. 9511 Der Tag. (Madonna mit dem h. Ilieroe
nymus.) Aus S. Antonio Abbate in Parma. Galerie,
Parma. Holz.
IV. Nr. 495. Madonna mit Engeln. Uffizien, Florenz. Holz.
VI. Nr. 808. Phokos und Antiope. Aus Mantua. Louvre,
Paris. Leinwand, 190: 124 c1n_
VII.Nr.884. Ganymed. K. Galerie,Wien. Leinwand, 163:71 cm.
VI. Nr. 813. Danaä. Galerie Borghese, Rom. Leinwand,
161 193 cm.
IX. Nr. 1237. Leda und der Schwan. Für Federigo von
Mantua gemalt. Kgl. Museen, Berlin. Leinwand, 152: 191 cm.
Francesco Mazzuola, gen. Parmeggianino. 1504-1540.
VIII. Nr. 1073. Die Vermählung der h. Katharina. Aus
der Sammlung Callani. Galerie, Parma. Leinw., 74: II7 cm.
IX. Nr. 1221. Eros als Bogenschnitzer. K, Galerie, Wien.
Lindenholz, 135256 cm.
Portugal und Spanien 1m 16. jahrh.
Portugal.
Unbekannter Meister, um 1520.
I. Nr. 51. Thronende Madonna initzwei Engeln. National-
museum, Lissabon. Holz.
Velasco da Goimhra, um 1520.
I. Nr. 57. Der Paradiesgarten. Nationalmuseum, Lissa-
bon. Holz.
1 Nr. 117. Die Heimsuchung. Ebenda. Holz.
IV. Nr. 549. Die Geburt Christi. Ebenda. Holz.
Frey Carlos, nachweisbar 1517-1540.
III. Nr. 381. Die Verkündigung. Aus der Sakristei des
Espinheiro in Evora. Nationalinuseum, Lissabon. Holz.
V.Nr.61o. Christus erscheint den hh. Frauen. Ebenda.
Holz.
Spanien.
Luis de Vargas, 15oz-i568.
IV. Nr. 460. Die Geburt Christi. Bezeichnet: Tunc
discebam Luisius de Vargas 1555. Kathedrale, Sevilla. "Holz.
IV. Nr. 466. These auf die Menschwerdung Christi.
(Bekannt unter dem Namen 21a Gambay) Ebenda. Lein-
wand.
IV. Nr. _484. Allegorie auf die Religion. Predella zum
vorigen Bilde. Ebenda. Leinwand.
Alonso Sanchez Goello, i5i5(2)_ 1590,
VI. Nr. 742. Bildnis der Margaretha von Parrna. (geb.
Frankremh 1m 1 6. Jahrhundert.
Unbekannter Meister, um 1536.
IX. Nr. 1209. Männliches Bildnis. Angeblich Chr. Am
berger, vielleicht lothringisch. Datiert: 1535 di rnarzo
K. Galerie, Wien. Holz, 23: 19 cm.
Die Niederlande 1m 1 6. Jahrhundert.
Flandern und Brabant.
Ouentin Massys vor 1460-1530.
VIII. Nr. 1089. Die Beweinung Christi. Mittelbild de:
1508 von der Tlz-"hlergilde Antwerpens bestellten, 151'
in der Frauenkirche daselbst autgeriehteten Triptychons
Museum, Antwerpen. IIol-c, 260 270 cm.
VIII. Nr. 1095. Das Martyrium der beiden Johannes
Die beiden Fliigelbilcler zum vorigen, gleicher Aufstellung
Holz, 260: 117 cm.
VIII. Nr. 1066. Die h. Magdalena, das Salbengefäs
öffnend. Kniesdick. Galerie Mansi, Lucca. Holz.
II. Nr. 219. Der Mann mit der Brille. Städelsches Institut
Frankfurt a. M. Holz, 69:54. cm.
VII. Nr. 873. Bildnis des Kanzlers Carondelet. Samin
lung Duchatel, Paris. IIolz.
IX. Nr. 1286. Der Goldwäger. I3ez.: Quentin MiltSyl
Schilder 151(8P). Louvre, Paris. Holz, 71 cm.
IV. Nr. 44.0. Pieta. Lebensgrosses Kniestiick aus 'der letzten
Zeitdes Meisters. Pinakothek, liiliinchen. Holz, 120: 102 cm
Marinus van Roymerswale, nachweisbar 1520-1560.
I. Nr. 73. Der Geldwechsler und sein Weib. Pradc
Madrid. Holz, 79: 107 ein.
Joachim de Patenier, -l- vor 1524.
VII. N0. 902. Taufe Christi. Bezeichnet: Opus. Joachim
D(i0natensis) Patinier. K. Galerie, Wien. Holz, 65:70 cm
IX. Nr. 1167. Christus am Olbcrg. Sammlung Röhrer
München.
loos van Cleef, genannt Sotte Cleef, -1- um x 55 5.
VII. Nr. 939. Die Gattin des Malers. Brustbild. Galerie
NVindsor. Holz.
Barend van Orley, um 1489_r54x.
V. Nr. 706. Geburt Mariä und Joachims Opfer, Zwe
Altarilügel. Kgl. belg. Museum, Brüssel. Holz, 139:7l c1I
V. Nr. 717. Erscheinung Christi und Vermählung de
hl. Anna. Rückseite des vorigen. Ebenda.
Jan Gossaert, gen. Mabuse, um l47oel54l-
III. Nr. 394. Der h. Lukas, die Madonna zeichnend. Mitte
bild des unter dem Namen des rPrager DOmbildßSx b:
kannten 'l'riptychons, dessen Flügel (von M. Coxie. Bez.
Gnssart. Rudolphinum, Prag. Holz, 2302205 cm.
V. Nr. 700. Christus bei Simon. Mittelbild eines Tr
ptychons. Kgl. belg. Museum, Brüssel. Holz, 175 t 147 c11
III. Nr. 308. Bildnis des Philipp vonBurgund, Bischol
von Utrecht. Rijksmuseum, Amsterdam. Holz, 38 : 28 cm.
VI. Nr. 84.8. Maria. mit dem Kinde und Joseph, der eine
Apfel darreicht. Sammlung Röhrer, München. Holz.
Meister der weiblichen Halbfiguren, um 1510.
I. Nr. 87. Das Konzert. Galerie Harraeh, Wien. Hol:
Frans Floris de Vriendt. I520(P)-I570-
IX, Nr, 1205, Der Falconier. 1362.: FFF 1558. Aetatj
sue XLVII. Galerie,_ Braunschweig. Holz, 110:83 cm.
Pieter Brueghel d. A., I525(P)-1569.
IX. Nr. 1258. Der babylonische Turmbau. Bez,
Bruegel fe. MCCCCCLXIII. K. Galerie, Wien. Eichenhol:
114: 155 cm.
X. Nr. 1420. Die Blinden. Bez.: Bruegel 1568. Nationa
museum, Neapel.
VII. Nr. 909. Kirmes. Bez.: Bruegel F. K. Galerie, Wie:
Holz, 110: 160 cm.