Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 10)

ERLÄUTERUN GEN 
ZU 
1375" 
1380 
1375 
Domeniw a7 Bartolo Gkezzz". f 1445  Alwizuesisrhe 
Schule. Aux der Geschichte dex Spitals S. Maria della Smla. 
Von den Wandgemälden des Domenico di Bartolo im 
Spital der Scala haben wir bereits zwei, Nr. 1285 die päpst- 
liche Privilegienverteilung und Nr. 1345 die Krankenwache 
gegeben und zu Nr. 1285 zugleich die nötigen Nachweise 
über den Cyklus beigebracht. Auf unserer Tafel ist die 
Ausführung eines Erweiterungsbaues des Spitals in reicher 
Anordnung dargestellt, welche nicht zweifeln lässt, dass 
Cavalcaselle das Werk allzu ungünstig beurteilt. Im Pelle- 
g-rinajo des Spitals von S, Maria della Scala zu Siena. 
Wandgemälde. Unterlebensgrosse Figuren. 
Rechten ein Zeichen giebt. Halbfiguren. Bis 1749 in der 
kais. Galerie zu Prag, jetzt in der k. Galerie zu Dresden. 
    
71m 
1378 
mm Ravesteyn.  Holländische Srlzule. 
Bildnis eine: Feldlumjßtmannes. 
1376 
FViEdVZICÄ Herlen. f 1499. Oberzleutxclze Srkule. Maria mit 
der Stifhwfalzzilie Herlm. 
 
 
äßfißß 
  
I1;  au; 3,14 
Der ernstblickende Mann mit dem ergrauenden kurzen 
Haar und blondem Schnurr- und Knebelbart ist in eine dunkle 
Rüstung mit Armbinde über violettem Unterkleid und in eine 
weisse Halskrause gehüllt. Die Linke am SchwertgrifT, die 
behandschuhte Rechte in die Hüfte gestützt, steht er vor 
einem rotbedeckten Tische, auf welchem ein Helm mit 
orangegelben Federn und weisser Aigrette und die Panzer- 
handschuhe. Kniestück nach rechts, bez. links unten: 
A0 X615 IR. 1876 aus dem Stadthause in das Museum 
des Haag versetzt. 
     
Auf einem Steinthron, dessen T eppichdorsale zwei Engel 
halten, sitzt Maria mit dem nackten Christkind, welches in 
einem, von dem h. Lucas dargereichten Buche blättert. Der 
Evangelist, dessen Symbol au' der Thronlehne steht, patroniert 
einen knieenden Mann, hinter welchem vier Söhne. Rechts 
vom Throne steht die h. Margaretha mit einem kleinen, auf 
der Thronlehne angebrachten Drachen, die fünf Töchter und 
die Frau des Stifters der Gottesmutter vorstellend. Mittel- 
bild eines Triptychon, dessen Flügel die Geburt Christi und 
den zwölfjährigen Christus im Tempel darstellen. Dass der 
Stifter unser Maler ist, beruht freilich zunächst nur auf 
Tradition, aber die Anwesenheit des Malerpatrons wie die 
Wappen mit dem Gildezeichen unterstützen die Annahme. 
In der Stadtgalerie zu Nördlingen. 
Holz. Unterlebensgrosse Figuren. 
1379 
Barlolome" Estääan Murillo. 1618-4682. Qßanisclze 
Sslmle. Die Pastetmesser. 
Zwei Gassenbubenmit ihrem Hündchen sitzen an einer 
Steinstufe, den Inhalt eines kleinen irdenen Napfes verzehrend 
und dabei gierig von dem Hunde beobachtet. Vorne steht 
ein Bastkorb mit Früchten und Zwiebeln neben einem offenen 
Brotsack. Aus der Mannheimer Galerie. Pinakothek zu 
München. 
     
1377 
Jllzkizelangelo Men's? da Camwaggio. 1569-1609. 
Räznisclze Schule. Der Falsclzspieler. 
Zwei junge Spieler sitzen an einem Tische einander gegen- 
über. Hinter dem einen, welcher in die Karten vertieft mit 
dem Zuge zögert, sitzt ein dritter Mann in seinen Mantel 
gehüllt, augenscheinlich der Spiessgeselle des lauernden 
Gegenüber, welchem er mit zwei erhobenen Fingern seiner 
1380 
Thomas Gazäzsborougk. 1727-1788. Englische Schule. 
Die T rärzke. 
Eine Rinder- und Ziegenherde, von einem berittenen 
Hirten getrieben, labt sich an einem Gewässer am Waldes- 
ausgang. Links lagert eine Bauernfamilie unter Laubbäumen. 
In der Mitte Ausblick auf ein Dorf. Durch Schenkung des 
Lord Farnborough 1827 in die National-Galerie zu London 
gelangt. 
     
Bilderschau X. Band ;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.