ERLÄUTERUNGEN
ZU
1351
1356:
1351
GZOZZIO dz" 30720-10716, 1266 (Pß-Ijjy". Alfjiorenlini.rrlze Srlzule.
Am der Legende des lz. Frarzcisrux.
Erstes Bild des aus 28 Fresken bestehenden Cyklus der
Franciscuslegende, von welchem in Nr. 181, 259, 667, 1057,
1069, 1075, 1081, 1147, 1273 bereits neun Gemälde vor-
geführt worden sind. Es giebt die Scene, in welcher ein Ver-
ehrer des Heiligen vor dessen Füssen seinen Mantel aus-
breitet, um ihn über denselben wandeln zu lassen. Im
Hintergrund die stilisierte Ansicht des Hauptplatzes von
Assisi mit dem antiken Tempel nach dem ungefähren Be-
stand in Giottos Tagen. In der Oberkirche von S. Francesco
zu Assisi.
Fresko. Unterlebensgrosse Figuren.
1354
Anfkgyzzk van Dygß, 1599-1641. Vlizfmixrhe Schule. Illiinlz-
liclze: Bildnis.
Der ernst blickende Mann mit dem am Scheitel empor-
gestrichenen dunkelblonden Haar und hellem Schnurr- und
Kinnbart, trägt einen schwarzen Mantel über dem schwarzen
Wams und einen grossen weissen Umlegkragen. Brustbild
nach vorn. 1851 als Roelas erworben, unter dem Namen
Rubens aufgestellt, von Rooses, Bode und Wörmann als
Jugendwerk des van Dyck erklärt. Galerie zu Dresden.
1352
Pelrzzs Crislus (Clzrzsloplzorzj, geb. 241111420, gesl. nach
1472. Allniederlänziisrlzc Schule. Die Verkündigung,
Maria, in reichgesäumtem, hellblauem Mantel über dunkel-
blauem, hermelinverbrämtem Kleide vor dem Betschemel
knieend, empfängt die Botschaft Gabriels, welcher, die bunten
Fittiche erhoben und das Krystallscepter in der Linken, zur
offenen Thüre kniebeugend hereinschwebt. Durch Thür
und Fenster Ausblick auf eine hügelige Flusslandschaft.
Obere Ilälfte jenes Flügels eines Triptychon aus Burgos, von
welchem die untere Hälfte bereits zu Nr. 1346 besprochen
worden ist. Galerie der Kgl. Museen zu Berlin.
1355
Fmns Hals, 158011-1666. Halliindixrhe 55111416 [Plännlime
Bildnis. s
Der etwa 50 jährige Unbekannte, mit braunem leicht an-
gegrauteln Langhaar und schmalem Schnurrbart, glattem Um-
legkragen und schwarzem Gewand, zeigt nach rechts gewandt,
den rechten Arm in die Hüfte gestützt. Halbfigur. 1m
grauen Grunde rechts das Monogramm des Künstlers F ll
verbunden, Ermitage zu St. Petersburg.
Leinwand. o,84:o,67 m.
1353
Tzkzlzyzo Vggglfjo, 1477-1576. Venezianische Sclzule. Ma.
darum mit Heiligen.
Maria hält das auf ihrem Knie stehende nackte jeSllSkind
mit beiden Händen, unterstützt von Johannes Baptista, welcher
links zur Seite stehend das Kind am rechten Arme fasst.
Rechts stehen die Heiligen Magdalena, Paulus und Hieronymus
mit ihren Attributen in der Hand. HaIbÜg-uren. Jugend!
Werk 'l'izians, von Cavalcaselle mit Unrecht als Andrea
Schiavone erklärt. Aus Casa Grimani dei Servi in Venedig
X747 für die Dresdener Galerie erworben.
1356
Salomon van Ruysdael, 1012 -1Ö7o. flolliindisrhe
Schule. Die Fähre.
Ein Fährboot, auf welchem 3 Kühe mit ihrem Treiber,
ein mit Leuten dicht beiadener zweispänniger Wagen und
etliche weitere Personen, wird von dem Fährmann mittelst
einer Stange von dem mit hohen Bäumen bestandenen Ufer
links abgedrängt. Rechts im Hintergrund eine Ortschaft
mit grosser Kirche. 1879 für das Museum von Antwerpen
erworben.
Leinwand. 0,79 : 0,75 m.