ERLÄUTERUNGEN
ZU
1345"
1350
1345
Dommzko di Bartolo Ghezzi, f 1445 (U- Sißmßllvlw
Sclzule. Aus der Gesrlzickle des Spital: mm S. Maria della
Scala.
Die Krankenwache. In einem Krankensaal des Spitals
sind Aerzte und Mönche mit der Behandlung und Pflege der
Leidenden versammelt. Zu dem Cyklus von sieben Wand-
gemälden gehörig, von welcher die xpäpstliche Privilegien-
erteilung für das Spitala bereits in Nr. 1285 gebracht worden
ist, wobei sich auch die Notizen über Entstehungszeit und
Inhalt des ganzen Cyklus finden. Im Pellegrinziio des Spitals
von S. Maria della Scala zu Siena.
Wandgemälde. Unterlebensgrosse Figuren.
Anno humanae reparacionis MDXX mense Octobri
Bernardinus Strigel pictor civis Memingensis nobilis qui solus
edicto Caesarem Maximilianuln ut olim Apelles Alexandrum
pingere jussus has imagines manu sinistra per specula ferme
sexagenarius Viennae pingebat. Die zweite Inschrift bezieht
sich auf die Dargestellten, die dritte auf ein die kaiserliche
Familie darstellencles Pendantbild. Galerie der K. Museen
zu Berlin.
1346
Petrus Crislus (Ckrzktopkorz). Um 1420 M: nach
1472. Altnißrlerlävzzizlvclze Schule. Die Geburt Cbrzlrli.
Vor der Hütte liegt das nackte Kind in einem Glorien-
schein auf dem Boden. Links kniet adorierend Maria, rechts
gleichfalls mit gefalteten Händen die Amme, dahinter steht
joseph, gebückt auf einen Kriickstock gestützt, die Kappe in
der Rechten; zwischen Maria und JOSCPh befindet sich eine
Gruppe von drei anbetenden Engeln. Im Abschnitt unten
in gotischen Minuskeln: petrus xpi me fecit. Untere Hälfte
eines Doppelbildes, von welchem der obere Teil die Ver-
kündigung (larstellt, und das mit einer Darstellung des jüngsten
Gerichtes (datiert: anno domini m cccc In), als Flügel zu einem
Triptychon gehörte. Vormals in Burgos, 1850 aus Augsburger
Privatbesitz in die Berliner Galerie gelangt.
Holz. 0,67 z 0,56 m.
1348
Jlloretto da Bresczkz (ezgentlzklz Alessandro Bon-
11565110), 1498-1555. Beßrianixclze Schule. Männlirlzux
Bilrißzis.
Der Dargestellte, angeblich Graf Sciarra Martinengo Cesa-
resco von Brescia, gefallen I 5 69 im französischen Hugenotten-
krieg, sitzt auf einem Lehnstuhl und stützt mit der Rechten
das jugendliche Schwärmerhaupt, während er die Linke auf
die Armlehne legt. An seinem Barett belindet sich ein Placket
mit der Devise: TOY AlAN IIOGSZ. Vormals in der Samm.
lung Lechi zu Brescia, seit 1858 in rler Nationalgalerie zu
London.
1349
yan a]? Brajl, f 1697. Holländische Schule. Die Äügentinngn
des Leproseulzauses in Hzarlevz.
1347
Bgynlgard Singe], 146o[r-1528. Oberzfeutsvlie (Memming'er)
Schule. Bildnis de: 70h. Cuxßinian und reiner Fauzilie.
Der Geschichtschreiber und Wiener Universitätslehrer
Spiesshammer (Cuspinianus) erscheint hier mit seiner Ge-
mahlin und zwei Söhnen in Halbfigur. Ueber dem Haupte
des Vaters die Bezeichnung Zebedeus, über dem älteren
Sohne: Jacobus maior Christo coevus. Ueber der Frau:
Salome uxor i pacifica quia filios pacs (pacificos) genuit.
Auf einer Tafel oben: Filii colite Deum, discite prudenciä
diligite honestate. Rückseits befinden sich drei Inschriften,
von welchen eine über Namen und Herkunft des Meisters,
welchem man vor Bekanntwerden dieses Bildes den Namen
wMeister der Sammlung Hirschen beigelegt, Auskunft giebt:
An einem teplyichbelegten Tische sitzen die ältlichen Vor-
steherinnen des Spitals der Aussätzigen in administrativer
Beratung. Rechts steht eine vierte Frau, ein Kleidungsstück
in den Händen haltend. Kniestück. In der Stadtgalerie zu
Haarlem.
Leinwand. Lebensgrosse Figuren.
1350
Willem mm de Velde d. f, 1033-1707. HalländiJ-[ke
Sclzule. Der Hafen von Amxterdavz.
Die grosse Hafenansicht giebt das Ij von Amsterdam,
belebt von zahlreichen Schiffen jeder Art, unter denen eine
aufgetakelte niederländische Fregatte hervorragt. Bezeichnet;
W. v. Velde j. 1686. Eigentum der Stadt Amsterdam. Rijks.
museum zu Amsterdam.
B ildersclza tz