Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 10)

Kun stgeschich tliches 
Verzeichnis 
Unbekannter Meister, um 1440. 
X. Nr. 1357. Die Anbetung der Könige. Angeblich 
Vittore Pisano. Kgl. Museen, Berlin. Holz, Rundbild, 
S4 cm im Durchm. 
Siena. 
Domenico di Bartolo Ghezzi, 1' 1445 (F) 
IX. Nr, 1285. Aus der Geschichte des Spitals della 
Scala. Privilegienerteilung. Im Pellegrinajo von  Maria 
della Scala, Siena. Fresko. 
X. Nr. 1345. Aus der Geschichte des Spitals della 
Scala. Die Krankenwache. Fresl-zo ebenda. 
X. Nr. 1375. Aus der Geschichte des Spitals della 
Seala. Die baulichen Erweiterungen des Spitals. Fresko 
ebenda. 
X. Nr. 1411. Ans der Geschichte des Spitals della 
Scala. Werke der Barmherzigkeit. Fresko ebenda. 
Priamo della (luercia. T 14540). 
X. Nr. 1363. Aus der Geschichte des Spitals della 
Scala. Der hl. Agostino Novello verleiht den Brüdern 
und Schwestern das Ordenskleid. Im Spital S. Maria della  
Scala, Siena. Fresko. 
Urnbro-florentinische Meister. 
Parri Spinelli, 1387-1452.   
X. Nr. 1429. Christus am Kreuz mit Heiligen. In der 
Nicolauskapelle von S. Domenico, Arezzo. Fresko. 
Piero della Franßesßa (P. di Bened. dei Franceschi),'l' 1492. 
VIII. Nr. 1046. Der Tod Abrahams. Rechts der Sterbende, 
 von Eva unterstützt, links die Bestattung. Lünettenfresko 
im Chor von S. Francesco, Arezzo. Gemalt mutmasslich 
145314. 
VIII. Nr. 1088. Die Kreuzauffindung durch Helena 
(links) und die Erprobung des Kreuzes Christi unter den 
drei gefundenen durch Auflegung auf einen Kranken. Wand- 
gemälde in demselben Chor. 
IX. Nr. 1159. Die Niederlage des Chosroes und der 
Triumph des Kaisers Heraklius. Wandgemälde in dem- 
selben Chor. 
IX. Nr. 1189. Die Einbringung des h. Kreuzes durch 
Kaiser Heraklius. Lünettenfresko in demselben Chor. 
VIII. Nr. 1082. Mariä Verkündigung. Wandgemälde ebenda. 
VIII. Nr. 1064. Madonna mit zwei Engeln, welche die 
Baldachingardinen öffnen. Kirchhof kapelle von Monterchi. 
Fresko. 
II. Nr. 188. Die Auferstehung Christi. Für den Kon- 
servatorenpalast in Borgo San. Sepolcro gemalt. Palazzo 
Municipale daselbst. Holz. 
III. Nr. 319. Die Taufe Christi. Zur Linken drei Engel. 
Nationalgalerie, London. Holz, 166: 115 cm. 
V. Nr. 674. Madonna das Jesuskind adorierend. Samm- 
lung Duchatel, Paris. Holz. 
IV. Nr. 44.6. Bildnis des Federigo da Montefeltre, 
Herzogs von Urbino. Brustbild. Ufiizien, Florenz. Holz. 
IV. Nr. 451. Triumphwagen des genannten Herzogs 
mit der Unterschrift: Clarus insigni vehitur triumpho  quem 
parem summis ducibus perhennis' fama virtutum celebrat 
decenter' Sceptra tenentem. Rückseite des vorstehenden 
Bildnisses. 
IV. Nr. 445. Bildnis der Battista Sforza, Gemahlin des 
vorigen. Brustbild. Uffizien, Florenz. Holz. Gegenstück 
-von Nr. 446.  
IV. Nr. 452. Triumphwagen der genannten Herzogin 
mit der Unterschrift: Quemodum rebus tenuit secund1s' 
conjugis magni decorata. rerum  laude gestarum volitat per 
ora  cuncta virorum. Rückseite des vorstehenden Bildmsses. 
VI. Nr. 805. Bildnis einer unbekannten Frau. Museo 
Poldi-Pezzoli, Mailand. Holz, 46: 34 cm. 
Melozzo da. Forli (Melozzo degli Ambrosi), 1438-1494. 
II. Nr. 272. Die Rhetorik. Von der thronenden Rhetorica 
empfängt der vor ihr kniende Cicero oder Quintilian 
(Bernardo Ubaldini?) ein Buch. Gernalt für die Libreria 
des Palastes zu Urbino. Nationalgalerie, London. Holz, 
150: 110 cm. 
II. Nr. 278. Die Musik. Vor der thronenden Musica kniet 
Boäthius als Repräsentant der Musik im Mittelalter (Costanzo 
Sforza von Pesaro). Herkunft, Aufsteliungsort, Material und 
Grösse wie vorstehend.  
VI. Nr. 727. Gründung dervatikanischen Bibliothek. 
(Sixtus IV. und die Seinigen.) Vollendet 1477. Galerie 
desVatikan,Rom. Fresko auf Leinwand übertragen, 3881334 cm. 
Marco di Antonio Palmezzano, um 1456- nach 1537- 
II. Nr. 195. Das Wunder des h. Jakobus, welcher zwei 
tote Hähne zum Leben erweckt. Gemalt nach der undeut 
liehen Inschrift 1505 oder 1510. Fresko in S. Biagio e 
Girolamo, Forli. 
IV. Nr. 531. Madonna in trono mit den hh. lfranciscus, 
Petrus, Antonius lirexnita und Paulus. Bezeichnet: Marchlls 
palmezanus foroliuiensis faciebat 1513. Pinakothek, München, 
Holz, 244: 222 cm. 
Luca Signorelli (Luca d'Egidio da Ventura), 1441(P)-15g3_ 
VI. Nr. 771. Madonna mit dem Jesuskind und nackten 
Hirten. Uftizien, Florenz. Rundbild. Holz. Lebensgross. 
VI. Nr. 837. Die h. Familie. Uftizien, Florenz. Rundbild. 
Holz, lebensgrosse Figuren. 
VI. Nr. 735. Madonna in trono mit den hh. Onofrius, 
Johannes Bapt, Herculanus und Stephanus. Gemalt 1434. 
Dom, Perugia. Holz, 200: 184 ein. 
VIII. Nr. 1029. Die Taufe Christi. Auf der Rückseite 
der Leinwand Johannes der Täufer. Kirchenfahne aus 
S. Giovanni Decollato zu Citta di Castello, jetzt Stadt- 
museum daselbst. Leinwand, lebensgrosse Figuren. 
VI. Nr. 740. Crucifixus mit der h. Magdalena, Hintergrund 
Kreuzabnahxxie. Aus dem Convento di Annalena. Akademie, 
Florenz. Leinwand (KirchenfahneP), 249: 166 cm. 
VIII. Nr. 1112. Die Kreuzigung mit Maria und den 
h. Frauen, Johann Ev. und Antonius Abbas. Rilckgeits 
die hh. Antonius und Ägidius. Kirchenfahne der Compagnia 
di S. Antonio Abbate in Borgo S. Sepolcro. Stadlgalerie 
daselbst. Leinwand, 190: 135 cm. 
VI. Nr. 737, Der h. Benedikt und Totilas. Fresko in 
Monte Oliveto maggiore bei Siena. Gemalt 1497_ 
I. Nr. 93. Die Verdammten. Gemalt um 1500. Fresko in 
der Capella nuova des Doms, (Örvieto. 
I. Nr. 129. Die Seligen. Fresko ebenda. 
II. Nr. 230. Die Vernichtung der Gottlosen. Fresko 
(linke Hälfte) ebenda. 
II. Nr. 231. Die Vernichtung der Gottlosen. Fresko 
(rechte Hälfte) ebenda. 
III. Nr. 320. BegrüssungderAuserwählten. Fresko (linke 
Hälfte) ebenda.  
VI. Nr. 841. Chor der Märtyrer. Fresko ebenda. 
VIII. Nr. 1.102. Der Weltuntergang. Links der Sturz der 
Bösen (Fulminati), rechts die Vorzeichen des jüngsten Tages. 
Fresko ebenda. 
IX. Nr. 1166. Der Antichrist. Der Antichrist predigend, 
links der Sturz Lucifers. Fresko ebenda. 
IX. Nr. 1262. Männliches Bildnis. Aus der Sammlung 
Torreggiani in Florenz. Kgl. Museen, Berlin. HOlZ- 
Umbrien. 
Ottaviano Nelli, um 1375-1444-   
II. Nr. 175. Madonna von Engeln und ZWCI männlichen 
Heiligen umgeben. Beiderseits knien zwei Stifter. Bezeichnet: 
Octavianus Martis Eugubianus pinxit anno di 1403. S. Maria 
Nuova, Gubbio. Holz, Goldgrund, lebensgrosse Figuren. 
Gentile da Fabriann (G. di Nicc. di Giov. di Masse), 1- 1428. 
II. Nr. 145. Die Anbetung der Könige. Bezeichnet: 
Opus Gentilis de Fabriano 1423. Von Palla Strozzi nach 
S. T rinita in Florenz gestiftet. Akademie, Florenz. Holz, 
Goldgrund, 300: 282 cm. 
Giovanni Boccati (e. .11  Matteo)! "achw- 91443-1473- 
VI. Nr. 775. Madonna mit Engeln und Heiligen. Ile- 
zeichnet: Opus Johs Bochatis de Chauiereno 1447, Für 
S. Domenico in Perugia gemalt. Galerie, Perugia. Holz. 
Giovanni Santi, um 1435-1494- 
II. Nr. 182. Madonna in trono mit den hh. Johannes Bapt. 
und Michael, Stephanus und Sophia. Bezeichnet: Gradarie 
spectanda fuit impensa et industria viri d. Dominici de 
Domenicis viearii anno Domini 1484 die 10. Aprills Ioanmäs 
San. Urb. pinxit. Aus der Pfarrkirche zu Gradara. Mum- 
cipalpalast daselbst. Holz, lebensgrosse Figuren- 
II. Nr. 206. Madonna in trono mit den hh. Iühäl-"ÜCS Ball 
und Franciscus, Sebastian und Hieronymus und G0" Vater 
.in der Glorie. Vorne Gasp. 311m (mit Fünf und Sohn) F" 
das Bild 1489 für S. Francesco in Urbino rnalen hess. 
Palazzo ducale, Urbino. Holz, lebensgrosse Figuren. 
Benedetto Buonngli, um rage-um 1590. 
VI, N1; 793. Die Verkündigung. Zwischen Gabriel und 
Maria sitzt der Evangelist Lukas. Aus dem Waisenhaus 
zu Perugia. Stadtgalerie. Perugia. Holz. 
 Fiorenzo di Lorenzo,  
VI. Nr. 807. Geburt Christi mit Anbetung der Hirten. 
Stadtgalerie, Perugia. Holz, iiberlebensgrosse Figuren.  
IX. Nr. 1184. Die Anbetung der Könige. Aus S. Mama 
Nuova in Perugia. Stadtgalerie, Perugia.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.