Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 10)

Vei-zeichnis 
Kunstgeschichtliches 
Pietra Lorenzetii (P. di Lorenzo), nachweisbar 1305-1348. 
I. Nr. 133. Kreuzabnahme. Fresko in der Unterkirchc von 
S. Francesco, Assisi. 
V. Nr. 637. Madonna mit den hh. Fraiiciscus und 
Stephanus. Fresko ebenda. 
Andrea de Florentiaßß), um 1355. 
IX. Nr. 1177. Allegorie auf die siegreiche Kirche. 
Nach dem Testament des Stifters Mico dei (luidotti 1355 
noch unvollendet. Wandgemälde im sog. Capellone degli 
Spagnuoli von S. Maria Novella, Florenz. 
IX. Nr. 1183. Allegorie auf den Sieg des Thomas von 
Aquin über die Häretiker. Fresko ebenda. 
Oberitalien. 
Vitale da Bologna, nachweisbar 1315-1345. 
II. Nr. 157. Madonna in trono mit zwei Engeln und dem 
Stifter. Bezeichnet: Vitalis de Bononia fecit 1320. Hoc 
opus fecit fieri Domina Plaxia p. 211a magistri johannis de 
Plnxecia. Pinakothek, Bologna. Holz, 136: 100 cm. 
Italien 1m Quattrocento. 
Florenz. 
Maso di Giovanni Guidi, genannt Masaccio, 1401-1429. 
VlI. Nr. 913. Austreibung aus dem Paradiese. Fresko 
der Brancaccikapelle des Carmine, Florenz.  
VI. Nr. 799. Die Erweckung der Thabita. Fresko ebenda. 
V. Nr. 703. Der Zinsgroschen. Fresko ebenda. 
V. Nr. 716. Die Erw eckung eines Kn aben (Königssohnes), 
und Petrus auf der Cathedra. Vollendet von Filippino Lippi. 
Fresko ebenda. 
Fra Giovanni da Fiesole, 1387-1453 (Guido di Pietro). 
V. Nr, 577. Musizierende Engel. Seitenteile des 14.33 
für S. Marco in Florenz gemalten 'l'riptychons der Madonna 
in trono mit Heiligen und Engeln. Uffizien, Florenz. Holz, 
Goldgrund, 260: 130 cm. 
I. Nr. 1. Die Verkündigung. In der Predella fünf Dar- 
stellungen aus dem Marienleben. Prado, Madrid. Holz, 
192: 192 cm. 
I. Nr. 103. Die Krenzabnahme. Für S. Trinitä in Florenz 
gemalt. Akademie, Florenz. Holz, 276  285 cm. 
VI. Nr. 769. Beweinung Christi. Von der Compagnia 
del Tempio in die Akademie, Florenz gelangt. Holz, 
105  164 cm. 
I. Nr. 26.- Die Kreuzigung. Fresko im Kapitelsaal von 
S. Marco, Florenz. 
II. Nr. 265. Die Verkündigung. Fresko in S. Marco, Florenz. 
IV. Nr. 481. Die Verkündigung Fresko ebenda. 
III. Nr. 331. Madonna in trono mit acht beiderseits stehen- 
den Heiligen. WFresko ebenda. 
VIII. Nr. 1135. Die Verklärung Christi mit Maria und 
S. Dominicus. Fresko ebenda. 
VIII. Nr. 1021. Die Kreuzigung Christi, der Heiland auf 
einer Leiter stehend. Fresko ebenda. 
V. Nr. 613. Die hh. Frauen am Grabe. Fresko ebenda. 
V. Nr. 632. Die Begrüssung (Besuch des Heilandes als 
Pilger bei zwei Dominikanern). Fresko ebenda. 
IX. Nr. 1255. Christus als KVeltenrichter. Am Gewölbe 
der Capella nuova des Dorns zu Orvieto. Fresko. 
II. Nr. 205. Der h. Laurentius verteilt Almosen. Fresko 
in der Nikolauskapelle des Vatikan, Rom. 
III. Nr. 415. Der h. Laurentius vor dem Richter. 
Fresko ebenda. 
IV. Nr. 493. Predigt des h". Stephanus und der heilige 
Stephanus vor dem Richter. Fresko ebenda. 
III. Nr. 409. Das Martyriuin des h. Stephanus..Fresko 
ebenda. 
 Fra Benedetto da "Mugello, "i" 1448. 
IX. Nr. 1231. Christus am Kreuz mit Maria. und dem 
h. Dominicus. In der dreissigsten Zelle von S. Marco in 
"Florenz. Fresko, unterlebensgrosse Figuren. 
Paolo Doni, genannt Uccello,  
III. Nr. 301, Die Schlacht von S. Egidio 1416. In der 
Mitte erscheint Carlo Malntesta von Rimini auf einem 
Schimmel, gefolgt von seinem Nellen Galeazzo. Für Villa 
 Bartolini in Gualfonda gemalt. Nationalgalerie, London. 
 Holz, 1833318 cm.  
Andrea del Oastagno,    
III. Nr. 367. Bildnisdes G-iovanni Boccaccio. Uber- 
lebensgrosse stehende Figur. Auf dem Sockel: Dominus 
Johannes Boecaecius. Nischentresko aus Villa Pandollini 
zu Legnaia bei Florenz, jetzt auf Leinwand übertragen im 
 Castagno-Museum (S. Apollonia), Florenz. 
III. Nr. 385. Bildnis des Farinata degli Uberti, Auf 
dem Sockel: Dominus Farinata de Uinbertis sue Patrie 
Liberator. (lrösse, IIerkunft und Aufstellung wie vorstehend. 
IV. Nr. 463. Bildnis des 'l'etra.rehen Aeciaiuoli. Auf 
dem Sockel: Magnus "Fetrarcha De Aceiarolis Neapolitani 
Regni Dispensator. Grösse, Herkunft und Aufstellung wie 
vorstehend. 
IV. Nr. 4.70. Bildnis des Filippo Spano (Scolari). Auf 
dem Sockel: Dominus Philippus Hispanus De Scolaris 
Relator Victoriae Theuerorum. Grösse, Herkunft und Auf- 
stellung wie vorstehend. 
VI. Nr. 776. Das h. Abendmahl. Fresko im Refektorium 
von  Ap0llonia,jetzt Castagno-Museum, Florenz. Ueberlebensr 
grosse Figuren. 
VI. Nr. 853 Die sieben freien Künste und die sieben 
Tugenden. Sammlung Wlttgenstein, Wien. Holz. Ur- 
heberschaft unsicher. 
Domenico Veneziano, T 1461. 
V. Nr. 662. Madonna mit den hh. Johannes BapL, Franeiscus, 
Nicolaus und Lucia. Bez: Opus Dominici de Venetiis. 
Aus der Kirche S. Lueia dei Magnoli in'Florenz. Uffizien, 
Florenz. Holz, 203: 203 cm. 
Fra Filippo Lippi,  
VI. Nr. 359. DieVerkiindigung. Galerie Doria, Rom. Holz. 
IV. Nr. 541. Die Verkündigung Aus S. Maria Primerana 
in Fiesole. Pinakothek, München. Holz, 202: 180 cm. 
VI. Nr. 800. Krönung Mariä. Mit dem Bildnis des Künstlers 
im Ordenskleid (is perfecit opus). 1441 für S. Ainbrogio 
in Florenz gemalt. Akademie, Florenz. 192:276 ein. 
III. Nr. 326 Maria mit zwei Engeln, welche das Christus- 
kind emporlialten. Halbtigur. Uftizien, Florenz. IIolz, 
 89: 61 cm. 
VI. Nr. 777. Maria mit dem Jesuskinde. Im Mitlelgrunil 
die Geburt Mariii. Galerie Pitti, Florenz. Holz, Rundbild, 
131 cm im Durchmesser. 
VIII. Nr. 1099. Krönung Mariä. Mittelstück des Cyklus 
von Wandgemälden, gemalt 1467-70 und nach des Meisters 
Tode von Fra Diamante vollendet, im Chor des Doms, 
Spoleto. 
Francesco di Stefano. genannt Pesellino, 1422-1457. 
VII. Nr. 997. Martyrium der hh. Cosinas und Damianus. 
Mittelstück einer Predella aus Santa Croce in Florenz. 
Akademie, Florenz. Holz, 33 :45 cm.  
VII. Nr. 1003. Das WVunder des h. Antonius von Padua 
vor der Leiche des Wucherers. ReChtCS Sßllßlßtüßk 111m 
vorigen, gleicher Grösse und Aufstellung. 
VIII. Nr. 1015. Geburt Christi. Drittes Stück der gleichen 
Predella, gleicher Grösse, Herkunft und Aufstellung. (Die 
zwei übrigen, die Stigmatisierung des h. Franciscus und 
die hh. Cosmas und Damianus bei einem Kranken, befinden 
 sich im Louvre, Paris.) 
IX. Nr. 1195. Das Wunder des P. Sylvester, der die 
von dem Drachen vergifteten Magier erweckt. Predellen- 
tafel. Galerie Doria, Rom. 
Alesso Baldovinetii, 1427-1477-   
V. Nr. 595. Die Verkündigung. Aus S. Giorgo sulla 
Costa. Ufiizien, Florenz. Holz, 167  135 cm. 
Antonio del Pollajuolo, 1429-1498. 
V. Nr. 655. Martyrium des h. Sebastian. National- 
galerie, London. Holz, 2902202 cm. 
III. Nr. 351. Prudentia. Allegoriselie Figur auf einem Throne 
sitzend. Aus dem Tribunal der Mercatanzia. Uffizien, 
Florenz. Holz, 163: 85 cm. 
IX. Nr. 1207. Männliches Bildnis. Von einigen Autori- 
täten dem Piero del Pollajuolo zugeschrieben. ÜfÜY-ißn. 
Florenz. Holz, 59  45 cm. 
Piero del Pollajuolo, 1443161 1496; 
VII. Nr, 992. Der h, Sebastian. Pnti, Florenz. Holz, 
199: 78 cm.     
 1435-1488 
I, Nr. 13g Der junge Tobias mit den drei Erzengeln. 
A115 der "Capella Capponi von S. Spirito. Akademie, 
Florenz. Holz, 132: 153 cm 
X. Nr. 1328. Der junge 'I'obi'a.s mit dem Engel RaphaeL 
Aus der Sammlung Galli Tassi. Nationalgalerie, tondorr 
 Holz, 85:65 cm.  
I. Nr. 122. Die Taufe Christi. Gemeinschaftliches Werk 
des Verrocchio und seines Schülers Lionardo. Gemalt für 
die Vallomhrosanermönche von S. Salvi beiFlorenz. Akademie, 
Florenz. Holz, 177: 151 cm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.