ERLÄU TERUN GEN
ZU
1327"
1332.
1 3 3 7
1276-1337.
Fmncixcus.
Giotto dzf Barzdmze.
Au: der Legende de: h.
Alfflorentinixclze
Schule.
Papst Innoncenz III. (1198-1216), anfangs der Genossen-
schaft der Minoriten abgeneigt, sieht im Traum, wie Franciscus
die fallende Laterankirche stützt. Zwei Diener wachen vor
dem Lager des in Pontiükalgewändern ruhenden Kirchen-
fürsten Die Vision entwickelt sich vor dem das Schlafgemach
des Papstes bildenden säulengetragenen Pavillon. Sechstes
Bild des 28 Gemälde enthaltenden Cyklus der Franciskus-
legende in der Oberkirche von S. Francesco zu Assisi, von
welchem das 7., 8., 10., 11., 15.- 18, 25. und 28. Bild in
N0. 1081, 1273, 1303, 1057. 1069, 259, 181, 1147, 1075
und 667 gebracht worden sind.
Fresko.
Peter Paul Ruöms.
Zicke: Bildnis.
I 3 50
1577-1640.
V länzisrke Schule.
Weib-
Die ältliche Frau in der weissen Matronenhaube, weissen
Fältelkrause und dem pelzverbrämtem Oberkleid über dem
schwarzen mit Goldknöpfen geschmückten Kleid, sitzt in einem
Lehnstuhl und hält einen Muff im Schosse. Kniestück nach
links, bald nach des Meisters Rückkehr von Italien gemalt.
Aus der Sammlung Seawen in die Galerie Walpole und aus
dieser 1846 in die Ermitage von St. Petersburg gelangt.
1328
Andrea de! Vewocclzio. Flmvnlzäzzlvrlze Schule.
Der junge T abia: mit dem börgßl.
1331
Pauluy Pülfßr, 1625-1654. Halländixcke Szlzule. Derjunge
Stier.
Der Engel Raphael begleitet den jungen Tobias auf seiner
Reise nach Medien. um Sara, die Tochter Raguets dem
Jüngling zur Frau zu geben. Tobias trägt den Fisch, aus
dessen Herz und Leber der Zauber bereitet werden soll, um
die Braut zu heilen, während die Galle zur Heilung von
Blindheit von dem Erzengel in einer Büchse getragen wird
(Tob. V. Aus der Sammlung des Grafen Galli Tassi,
1867 in die Nationalgalerie zu London gelangt.
Holz. o,85:o,65 m.
Neben einer ruhenden Kuh steht ein junger Stier nach
vorn gewandt bei einem gestutzten Weidenbaum. Im Mittel.
grund rechts steht eine andere Kuh von rückwärts gesehen-
weiterhin links wird ein zweispänniger Wagen sichtbar,
Buckingham Palace zu London.
1332
1329
Mtllllillj Grünewald f 1529. Olzerdezzfsclzz Schule. Die
11k. Eremiten Anlaniux und Rzullu.
Remörandt Harmensz um 1666-1669. H62.
ländische Schule. Die sog. Mutter Reuzbrandls.
Die beiden greisen Eremiten sitzen nach Ankunft des
den Anachoreten Antonius besuchenden Paulus in der Wildnis
im Gespräch. Ein Rabe bringt Brot herbei. Innenbild des
linksseitigen Innenfiügels vom ehemaligen Hochaltar der
Anioniterpräzeptorei Isenheim. Gegenstück zu Nr. 1323.
Museum zu Kolmar.
Holz.
Die alte Frau mit dem weissen Tuch auf dem Kopf und
dem braunen Kleid mit roten Vorderärmeln sitzt auf einem
Stuhl und legt die Rechte auf ein in Leder gebundenes, auf
ihrem Schoss ruhendes Buch. Dem Stile nach nicht vor
1654 gemalt, lässt es die Bezeichnung vRembrandts Mutterx,
welche auch von dem neuesten Katalog aufgegeben ist, un-
haltbar erscheinen, da diese um die angegebene Zeit bereits
gestorben war. Dieselbe Person erscheint auch in zwei
anderen Bildnissen der Ermitage und der Sammlung Moltke
zu Kopenhagen. Ermitage zu St. Petersburg.
Leinwand. 1.33:1,o7 m.
Klasx. Bildersclmtz