Erläuterungen.
1224
(ms Hals. 1580181-1664. [folliindixclzc Schule. Der Älusikzzx.
H E1" Mann mit der Narrenkappe auf dem langen, wirren
hat: äggn Yilgirgngtelm lxlarrengewand luelaleidet, blickt lachend
c iwanlte mit Lautenspiel begleitend. Lebens-
ääzssäs Brusltbild. Nach A. Brcdius eine alte Kopie, vielleicht
ineui
aus dem Begig 3:151? (llels Meisiilfjl VeimnchtnisA V0? E1370
Leinwand. Qösfo '58Päe1. xi) csiniiseiim in ms ei am.
rang I 2 2 5
8850 COSSLZ, f um 1475. Fermresisclze Schule DerHeräst.
in äime Junge Winzerin in Haube und schlichtem Gewand,
rRechtendeng t d-' dRb
zweige haltend t h- Pa 011., in '61 Linken lfarst un e en.
links in die Fa; S EIt an. einer Stufe und richtet den Blick
mit Arbeitern ugä-Rr? Hintergrundkulnvierte Hugellandschaft
Oktober zu ein! eitein, rechts eine Stadt. Als Herbst oder
Monatsbildern Eh-Ygrschollenen Serie von jahreszeiteii- oder
den Namen deg Porig. Aus der Sammlung Cestabili, _wo es
Berliner Galeriä 1er della Francesca trug. Seit 1894. in der
Holz. Lebensgmss.
1226
Sünde ßSCIZOKgLZZIZVS. Um 1480. Obrrzlezztxclze
mm j jf-
Der eine Fhzfl lzzri. Der Antanm: Eßzmzia,
lmieendy Welch se zeigt Maria in Anbetung vor dem Kinde
gebreiteten Magst {laßlgt auf dem über Ieincn Erdbeerenschlag
hegung des Stamfozll) C1 der! Mutter liegt. Ueber der Um-
Vater. Unten re h es schwebt in Wolken der segnende Gott
der Seit X490 f c _ts das Wappen der Guersi, welchem Hause
heim angehörteunglerende Präceptor des Antoniter-Siiftes Isen-
De d K
Eremitli alifrz Hügel enthält die stehende Figur des Antonius
der Linken h-em Aflloniuskreuzstab und dem Gebetbuch in
der Stifter in lqlter Ihm das Schwein. Vor ihm links kniet
der Orliad 12126 dem beigefügten Wappen aus dem Hause
Pi-äceptor von Isenheim. Von H.
Selbst Zuqesch der deutschen Malerei p. 253, Schongauer
Hohe. Golläeben. Städtisches Museum zu Kolmar.
grund: lebßnSgrosse Figuren.
rang Hol 1227
Doromefeä; y- 1497-1543. Oäerzlezusclze Schule.
e" 147"" als Venus
Die Dt e
erscheint ilägästellte, Gattin des Junkers Joachim von Sultß
dem pfeilhalt lgsem Exemplar ihrer Bildnisse als Venus mit
pxlnerbach wie" C11 Amor. Nach dem Inventare des Basilius
Monumentm ednach den. handschriftlichen vHumanae Indu-triae
beim H p. es Remigius Fesch (Vgl. Woltmann, H. Hol-
Hauses. wolfiiiisll. so) ßlnst im Besitz des Amerbach'schen
bOfencn Bonifazjödoch weder auf Beziehungen des 1495 ge-
der übel be f 1115 Amerbach noch des Künstlers selbst mit
zu Basel. m ene" Dame geschlossen werden muss. Museum
Holz- Qisazoße m,
1229
Anllzanzs zum Dyak. 1;99-1o41. Vlänziszlze Schule. 1m
lz. Raralia ruird vom Clzrirtkinz! beleränzt.
Auf einem Thron links sitzt Maria, weiss gekleidet, das
Christkind auf dem Schoss, welches der rechts knicenden
in einen Goldbrokatmantel gehiillten Rosalia einen Kranz
darrcicht. Beiderseits vom Throne die Apostelftirsten, rechts
von der Heiligen ein Knabe mit einem Blumenkörbchen.
Oben rechts schweben zwei blumenstrettcntle Engel. 1629
für die Bruderschaft der Unverhciratheten in Antwerpen ge-
malt und im Professhause der Jesuiten aufgestellt, 1716 von
der Kaiserin Maria 'l'heresia erworben. Kais. Galerie zu YVien.
Leinwand. 2,76:2,io m.
1230
Bartlzolomaezzs mm der Helsi. 1611112-1670. Hollän-
dische Sdzulc. Die Vorslrllungf (Zar Braul.
Auf einer Parkbank sitzend empfängt ein Elternpaar den
Sohn, welcher von links her seine Erkorene die Stufen herauf-
führt. Bei den Eltern rechts steht ein graugekleideter Knabe,
mit einem Falken auf der Faust und drei Hunden vor sich.
Im Ilintergrunde links Amorettenspiele. Bezeichnet linkS
unten: Bartholomeus van der I-Ielst f. 1647. Ermitage von
St. Peterburg.
Leinwand. 2,36 z 3,45 m.
1231
Fra Benedeito du Mugello, f 1448. AlworcntinisrlzzSchule.
Christus am [Kreuz mit [Maria um! dem h. Damininus.
In der Mitte hängt Christus am Kreuz, von welchem das
Blut selbst noch über die Erhöhung herabströmt, auf der
sich das Kreuz erhebt. Links sitzt, die gefalteten Hände
unter dem Mantel bergcnd, Maria, rechts kniet mit ausge-
breiteten Händen Dominicus, im Hintergrunde beiderseits
erheben sich Felsen. In der 30. Zelle von Marco in
Florenz.
Fresco. Unterlebensgrosse Figuren.
1232
Schule Martin Sckongauers. Um148o. Obdrzleutxrllß Schule.
Die Verleilndzlgwng.
Auf der linken Tafel erscheint der Engel der Verkündi-
gung mit Fittichen aus Pfauenfedern und im Pluviale. Um
sein Scepter windet sich das Spruchband mit der Minuskel-
sehrift: Ava gracia plena dominus tecü Oberhalb rechts
die halbe Figur von Gott Vater in Wolken.
Auf der rechten Tafel steht Maria mit gekreuzten Händen
In ihrem Nimbus: Ecce Virgo concipiet et pariet filiü et
vocabitur nome ej9 Emanuel. Zu ihren Füssen links ein
iLilienzweig in einem Maienkrug, oben links die herab-
schwebende Taube des h. Geistes. Aussenseite der Flügel
eines Altarwerks aus der Antoniterkirche zu Isenheim, von
welchem der Mittelschreiu verschollen ist. Die Innenseiten
der Flügel sind in N0. I226 gegeben worden. Städtisches
Museum zu Kolmar.
Holz. Lebensgrosse Figuren.
1228 Mafizu.
7767220 1.0110. Venezianmlze Sfllula
altar. "n t die
Maria mit dem Kinde auf hohe1n_Thronlftsälnifilnitinus
Heiligen Sebastian und Antonius Eremlta (Tefieqt, der nackte
und Katharina (links). Vor dem Thror-le Qbeii schwebenqe
Johannesknabe, das Lamm umarmend. D1? von Engeln, 1"
Taube des h. Geistes umgiebt belne Gloilier Maria halten-
deren Mitte zwei Engelkinder dle Kfmleä Lotus 1521. S-
Bezeichnet unten auf einem Cartellmo.
Spirito in Bergamo.
Leinwand. 2,87 3 2169 m-
I2
Gzbvanni Bgllini, 142MB) --1516. Venezianische Scbzele.
Madonna mit ÄÜnd und zwei Hkilzlgeßz.
Maria in weissem Kopftuch und blauem Mantel hält mit
beiden Händen das auf einer Marmorbrüstung stehende nackte
Kind. Links der h. Paulus in rotem Mantel, auf das Schwert
gestützt, rechts der h. Georgius (Liberalis?) in perlgeschmückter
Haube, Kettenpanzer und_Brustharnisch, auf die Lanze ge-
stützt. Halbüguren. An der Brüstung auf einem Cartellino
die Bezeichnung: Joannes Bellinus. Aus der Sammlung Renier.
Akademie von Venedig.