Erläuterungen.
1214
ÄIEZCÄZOT FZS6ZZ7Z. f 1538. Oäerdezotsclze Sclzule, Derlz. Georg
um! die h. Jllnvgarellza.
Der ritterliche Heilige links in der Rüstung auf braunem
Pferde sitzend, überweist der h. Margaretha den Drachen,
der noch den Speersplitter im Leibe trägt. Diese führt das
gebändigte Untier an einem um dessen Hals geschlungenen
Bande. Im Hintergrund links ein Bergschloss, rechts eine
Flusslandschaft mit Stadtansicht. (Ueber F eselens Bilder vergl.
F. v. Marcuard, das Bildnis des Hans von Schönitz und der
Maler Melchior Feselen. München 1896.) Aus Ansbach.
Sammlung Marcuarcl in Florenz.
Lindenholzl Kleine Figuren.
1219
Francesco Sguarzzone. 1394-1474. Paduanisrlze sdmle.
Maria mit lfind.
Die vor einer Gardine stehende Maria in Halbiigur nach
links gewandt dargestellt, drückt das nackte Kind an sich,
es mit der Linken in ihren Mantel bergend. Das Kind mit
dem rechten Fuss auf eine Brüstung gestützt, schlingt die
Arme um den Hals der Mutter. Beiderseits stehen Altar-
leuchter, oben hängen Früchtefestons. Auf der Brüstung
unten ein Apfel und die Bezeichnung: Opus Squarcioni
Pictoris. Ausser dem 1449-1452 gemalten Altarwerk der
städtischen Galerie zu Padua das einzige gesicherte Werk
des Gründers der paduanischen Schule. Aus dern Hause Lazzaxß
in Padua 1882 erworben. Galerie der k. Museen in Berlin.
Pappelholz. 0,82 : 0,68 m.
1215
Seäasfzano de! P5011250 f Seb. dz Francesco Luczbznz).
1485-1547. Venezianische Schule. Bildnis einer jungen
Frau.
Die junge Frau, durch das Kopftuch als Römerin charak-
terisiert, trägt über dem Kleide einen pelzgefülterten roten
Sammtmantel, welchen sie mit der Rechten an der Brust
hält, während die Linke ein anscheinend auf den Schoss
gesetztes Blumenkörbchen am Henkel fasst. Das letztere
Attribut der h. Dorothea lässt auf den Taufnamen der Dar-
gestellten schliessen. Brustbild nach links. Aus der ersten
römischen Zeit des Künstlers (um 1510). 1885 aus der
Sammlung des Herzogs von Marlborough in Blenheim er-
worben. Galerie der k. Museen in Berlin.
Pappelholz. 0,75 2 0,59 m.
I22O
Frzedrzgh Hallen, 1440 (P)-1499. Oäcrdeutsclze Srlzule.
Domzlor am"! Heiligen.
Der jugendliche Stifter wendet sich adorierend nach rechts,
hinter ihm stehen die Patrone Sebastian und Christophorus,
der erstere von Pfeilen durchbohrt, der letztere mit dem
Christkind am Nacken. Im Hintergrund Landschaft mit Stadt.
Das unbekannte Wappen auf der Rückseite der Tafel deutet
auf die Zugehörigkeit des Bildes zu einem Diptychon, Samm-
lung Marcuard in Florenz.
Lindenholz. Halblebensgrosse Figuren.
1216
Anfkgngig 7147; 1599-1641. Vlärrzisclze Schule. Bildmlr
Karl I]. van England.
Der etwa neunjährige Prinz, nachmals König Karl IL,
geb. 29. Mai 1630, erscheint hier im Kürass und in Bein-
schienen mit Reiterstiefeln, in der Rechten ein Reiterpistol
haltend, die Linke auf den Helm gestützt, der auf einer Stein-
bank steht. Vorn rechts Brombeerranken. Aus der letzten
Zeit des Künstlers (etwa 1639), In der k. Galerie zu Windsor.
Leinwand. Lebensgrosse ganze Figur.
Francesco Mazzuola, genannt Parmeggzkznino
1504-1540. Schule von Parma. Erox als Bogenxrlznzizer.
Der nackte, vom Rücken gesehene Liebesgott, im Begriff
mit grossem Messer an einem Bogenholz zu schnitzen, wendet
das Gesicht von der Arbeit ab und dem Beschauer zu. Hinter
ihm nur teilweise sichtbar ein Erot ein Mädchen quälend
(Amor und Psyche P) Nach Vasari für Cav. Baiardo in Parrnß
gemalt, dann nach Spanien, bald nach Prag und von da. (als
Correggio) nach Wien gelangL Kaiserliche Galerie zu Wien.
1217
Gerard Dou. 1615? 167;. Halliinzlixzlle Sclzule. Selbstbildnis
(las lfünxtlers.
Der Künstler lehnt auf der Brüstung eines Bogenfensters,
das Barett auf dem langgelockten Haupte. Er hält, aus dem
Fenster sehend, mit der Linken die Thonpfeife am Munde
und stützt die Rechte auf ein offenes Bilderbuch. Am Fenster
aussen ein angeheftetes Papier-blau; mit der Bezeichnung
G. Dou. Rijksmuseum zu Amsterdam.
I2 2 2
David 716722373 1582-1649. Vlämixrlze Sclzulß.
Dolfanxiclzt.
Im Vordergrunde links befindet sich ein Gehöft, vor
welchem ein Weib, von Geschirr und Gebind umgeben, aus
einem Ziehbrunnen Wasser schöpft. Im Mittelgrunde jenseits
eines Baches ein anderes Bauernhaus, im Hintergrunde rechts
eine Stadt (Antwerpen). Ermitage zu St. Petersburg,
Leinwand. 1,06 : 2,02 m.
1218
Bartolomä Estäöan Murillo. 1617-1682- Sßmißdlß
Schule. Madonna mit dem Raxenkranz.
Maria in rotem Kleid und blauem herabgesunkenem Mantel
sitzt auf einer Steinstufe, das mit einem Hemdchen bekleidete,
sitzende Christkind auf dem Schosse. Sie fasst mit der Rechten
das untere Ende des Rosenkranzes, mit welchem das Kind
spielt. Originalwiederholimgen des Bildes im Louvre und
bei Sir W. Eden. Aus der Frühzeit des Meisters. Galerie
Pitti in Florenz.
1223
Diego VßZdZqZMZ 1599-1660. Spanische Srlzule. Maria Anna,
Schzvestcr PIIiZiPf-Y IV.
Die dargestellte Schwester des Königs Philipp IV. von
Spanien, geb 1606, seit 1631 Gemahlin des Königs von
Ungarn und nachmaligen Kaisers Ferdinand IIL, in oliv-
grünem, mit Goldbrokat besetztem Kleid, hohem Tüllkragen
und reichem Geschmeide stützt die Rechte auf die Stuhllehne
und hält in der Linken ein Spitzentuch, Ganze Figur nach
links. Aus dem Schloss von Madrid 1826 an den preussischen
Gesandten Oberst von Schepeler, 18 51 in die Suermgndtschß
Sammlung gelangt, Galerie der k. Museen in Berlin