Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 9)

Erläuterungen. 
1204 
Gzowznnz Ball. Benvenuti, gen, L' Ortolano. 
1' 1529. Fzrrrarexisrlze Schule. Der I1. Antonius Erenzüa 121i! 
(lcm lz. Antzmius zum Padua um! der lz. Cäcilia, 
Der h. Antonius Abbas steht, auf seinen langen Stab 
gejstütlt, auf der Stufe vor einem Pilastcr, zu seinen Füssen 
sein Attribut der Glocke, Antonius von Padua links hält Buch 
und Lilie, Cäcilia rechts die Orgel, während ein zerschla- 
gener Tamboinin nebst Flöten und Geige zu ihren Füssen 
hegt und in einer Wolke über der Heiligen von einem Engel- 
91101" musiziert wird. Bez. auf der Stufe D  MDXXIII  M. 
Die BfäStimmung des Bildes ist traditionell, der Einfluss Costas, 
Franclas und Raphaels nicht zu verkennen. (Ad. Venturi, Tesori 
d Artälälediti di Roma 1896. Nr.  Sammlung Chigi in Rüm- 
o z. 
 1209 
Unbekannter JWEZSZZT, Um 1536. Französische Schule. 
[liännliclzes Bildnis. 
Der etwa vierzigjährige Mann mit rolblondem Bart trägt 
ein flaches Barett und eine dunkle Pelzschaube, und hält in 
den gefalteten Händen die Handschuhe. Auf dem grünen 
Grund links oben: 1535 di marzo. Seit 1824 unter dem 
Namen des Christoph Amberger im Belvedere. Frimmel, 
Kleine Galeriestudien, N. F. 11. Lief., Wien 1895, vermutet 
einen englischen Maler, die Mehrzahl der Forscher seit Waagen 
erklärt sich für französische Urheberschaft, vielleicht auf 
lothringische zu begrenzen. Kais. Gemäldegalerie in Wien. 
Holz. o,23:o,r9 m. 
I 2 OS 0 V länlisclze 
Fmns Floris de Vriendt.   
Schule. Der Falkanier.  und am 
Ein Mann in mittleren Jahren mit lauljäfarilldlgäü: Jagdhllt 
Kinn gespaltenem Vollbart trägt einen brelner linken Faust 
und ein langgeschlitzles WVams. Auf Sfzlhene Falke, Seine 
ruht der mit Schellen an der Fessel verse hält die Falken- 
auf den Falkenkorb am Gürtel gestirilzte RechtßDqrübel- die auf 
haube. Bezeichnet links oben FFF 1558 t-tis sue XLVU- 
den Dargestellten bezügliche Angabe: Aea 
Galerie zu Braunschweig. 
Holz. I,I0:0,83 m. 
Anifwnzk van  1599-1641. Vhimixclze Schule. 
ßfännliche: Bildnis. 
Der jugendliche Dargestellte trägt sein braunes Haar 
ungepflegt, eleganten Schnurr- und Kinnbart, Spitzenkragen 
und Manschetten bei dunklem Kleide. Er stützt die Rechte 
an die Hüfte, die Linke auf den Stock, und steht nach rechts 
gewandt, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Links eine 
Draperie, rechts Ausblick auf bewegte See, Wahrscheinlich 
aus der genuesischen Zeit des Künstlers (1624-1628). 
Galerie zu Braunschweig. 
Leinwand. 1,o8:0,90 m.  
Yan 
1206 
de Byay- 1' 1697- Holländisch Schule. Die Var- 
Slvlzerinnen des Haarlemer Waisenlzausex. 
Vier ältliche Frauen sitzen um den Beratung5ti5ch' Die 
erste links kontroliert ein Leinwandstück, die zweitzäkfgldet 
fmf der Tafelv die dritte gruppiert Thaler in Stösse, d? vlerte 
ISP mit Buchführung beschäftigt. Eine fünfte nähert sich dem 
Tlschv 11m ein Reehenbuch zu überreichen, wie alle anderen 
1131311 vorne blickend Stadtgaleric zu Ilnarlöln- 
Leinwand. Lebensgrosse Figuren. 
I 2 I l 
ydßüö W617i RMJISLLQZZZ, 1Ö28f29-1682. Holländixlze Srliule. 
Landschaft. 
Ein sandiger Weg führt zwischen zwei Gehöften hin, 
von welchen das eine rechts hinter Gebüsch nur mehr den 
Schornstein sichtbar lässt, das andere in der Mitte des Bildes 
erscheint. Bezeichnet rechts unten J. Ruysdael 1649. Aus 
der Kollektion van den Hecke Baut de Rasrnon in das Museum 
zu Antwerpen gelangt. 
    
1207  Belag) 
   am 0   
Autonzo de! Pülltljllülü (Anlümül dzjgnazliiex 5441m. 
1425 (P)_1498- Floreniinid-[he Smu e.  1 n am. schlichten" 
Bildnis eines unbärtigen liianlläslmiwtedicätem Blondhiiä 
von einer schwarzen Mütze Zum-rleelben Damastäflflelnlangu 
Er trägt ein schwarzes Wams mlt äen Hals aber eme" icen 
roten Fransen an der Schulten urfid nach linkS- von Slflllizbien 
herahhängende Goldkette. Brusqbw zugeschrieben. 
Autoritäten dem Piero del POUHJLIO 0 
in Florenz. 
Holz. 0,59I0,4-5 m- 
IZIZ 
Pieler mm Slingeland 1040 -1o91. fftllliinrlixtlze 5mm. 
Die Sjviizenlzlößplerin. 
Die am Klöppelkissen beschäftige Frau sitzt, den rechten 
Fuss auf den Wärmeschernel gestützt, in der Mitte eines 
behaglichen bürgerlichen Zimmers bei offenem Fenster auf 
einem Stuhl. Auf dem Fenstertisch steht (las Frühstück, 
vorne links steht ein bedeckter Wiegenlaorb, rechts spielt 
ein Hündchen. Buckingham Palace, London. 
I 208 S l ule 
Bayßfojwueo Wjvayinzx 7'. 150g (R) Vmezumzxclzß C1 
Äladonna mit Yeszlskinzl.   eten 
Auf einem Marmorthron sitzt Maria m1t der; billäfgg ein 
Jesuskind, das die Rechte segnend erhebF- Räc OZVS FAC- 
Pßrsichzweig. Auf der Thronstufe bezemchnetvlvARlNvM 
TVM VENETIIS PER BARTHOLOINIEVM T ori (TAÜC 
DE MVRIANO. MCCCCLXXI. (Ad. Ventun, CS Colomm 
inediti a1 Roma 1896. Nr. XXXVIIII). Palam 
in Rom. 
Holz. 
1213 
 Bglliyzi, 1428 (Rj-Ijlö. Allvcnezianixrlze Schule. 
Die T aufß Ckrisli. 
Christus steht im Lendentuch, die Hände an der Brust 
gekreuzt, auf trockenem Boden in der Mitte des Bildes, 
rechts von ihm auf erhöhter Böschung der laufende Johannes. 
Links stehen zwei Engel, vor welchen der adorierende Stifter 
kniet. 1m Hintergrund Gebirgslanclschaft. Bezeichnet rechts 
Jormnes Bellinus p. Atelierwiederholung des Originals in 
S. Corona zu Vicenza. In der kais. Galerie zu Wien. 
    
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.