Erläuterungen.
1161
HtUZS HOZÖEÄn 1497-1543. Oberrlezzlxclzc Sflzule.
Bildnis de: Dirk Yjläis.
Der dreiunddreissigjährige, unbärtige Tybis in Hachem
Barett und schwarzem Pelzrock, sitzt vor einem grünbedeckten
Tische mit einem Brief in beiden Händen, auf welchem sich
seine Adresse befindet. Auf einem links liegenden Blatt
Papier: Da ick was 33 jar alt was ick Deryck Tybis to
London dyser gestalt en hab dyser gelicken den mark ge-
schQ-ieben) myt myner eigenen Hant en was Holpein malt
anno 1533- per my Deryck Tybis fan Drys (bach). Darunter
das Christusmonogramm, welches sich auf dem neben Schreib-
zeug liegenden Petschaft mit den Buchstaben T_ C wieder-
holt. Blaugrauer Grund. Seit I78I-in der Belvedere Galerie
zu Wien. Kaiserl. Galerie zu Wien.
Holz. 0,48:o,35 m.
1166
Der Antichrist.
Der Antichrist steht vorn auf einem Postamente und
predigt unter den Einflüsterungen Satans dem Volke, welches
von den zu des Predigers Füssen aufgehäuften und dar-
gebotenen Schätzen Gebrauch macht. Links der Sturz
Luzifers aus den Wolken, unten Gruppen von entsetzten
Zuschauern und Henkerthätigkeit. Zwei Porträtgestalten
links vorne sollen die beiden Künstler der Kapelle, Signorelli
und Fiesole, darstellen. Im Mittelgrunde vor einem die
rechte Seite abschliessenden Tempelbau Martyriumscencn,
links landschaftlicher Ausblick. Lunettenbild aus der S. Brizio-
Kapelle (Capella nuova) des Doms von Orvieto, das erste
Bild links vom Eingang. Gemall 1500-4502.
Fresko.
1162
Pglgy Paul Ruögns, 1577-1640. Vläßlißtlle Sekule. Der
Winter.
Ein grosser Schuppen, in welchem vorn neben Acker-
gerät eine Gruppe von drei bettelhaften Männern und einer
Frau mit zwei Kindern hockt. Rechts in einem Pferch sieben
Kühe, von welchen die vorderste von einer der drei Mägde
gemolken wird, links zwei Pferde und ein Füllen, welches
an der Stute trinkt, vor ihnen ein Knecht und ein Hund.
Zwischen den Holzstützen des offenen Schuppens Aussicht
auf eine winterliche Dorflandschaft mit Schneegestöber.
Galerie zu Windsor-Castle.
1163
Dzggg Vglagquez, 1599-1660. Spanische Schule Die
[Krönung der Maria.
Maria auf einer Wolke sitzend, welche von Engelkindern
und Seraphköpfen gestützt wird, empfängt aus den Händen
Gott Vaters und Christi eine Krone von Röschen, über
welcher in einer Glorie die Taube des h. Geistes schwebt.
Eines der letzten Werke des Meisters. Aus dem Oratorium
der Königin Marianna im Palaste zu Madrid. Galerie des
Prado.
1i64
Carlo Manztta (Mamtiz). 1625-1713. Riizzzirelze 5mm
Bildnis de: Pajvster Cleznem [X
Der Papst (reg. 1667-1669) sitzt in einem Thronsessel
nach rechts, in der Rechten ein auf die eine Lehne ge-
stütztes Buch, die Linke auf die andere Lehne legend. Auf
einem Tisch rechts steht die Glocke und liegt ein Schreiben
mit der Aufschrift: Per Carlo Maratti. Kniestiick Unter
dem Einflusse von Velazquei Innocenz X, in Palazzo Doria
gemalt. Sammlung der Fürsten Pallavicini im Palazzo Palla-
vicini zu Rom.
Leinwand.
1165
525720726 Martinz". I285(P)-r344. Altsienexiselze Schule.
Verkündigung.
Auf der linken Tafel kniet der Engel Gabriel in blass-
rotem Gewand und weissem Mantel, den Lilienstab an sich
.e haltend. Auf der rechten Tafel sitzt Maria inlrotem Gewand
und blauem Mantel auf einer gotischen Bank, in der Linken
ein offenes Buch haltend. Die beiden anderen Stücke des
vierteiligen Werkes stellen die Kreuzigung und Kreuzabnahme
Christi dar (Tafel 1171). Auf dem unteren Rahmenstück die
Bezeichnung Symon Pinxit, wovon sich die Anfangsbuchstaben
S. P. auf der Tunika eines Soldaten der Kreuzigung wieder-
holen. Gemalt zu Avignon in den letzten Jahren des dort ver-
storbenen Meisters. 1826 in Avignon erworben und aus der
Sammlung van Ertborn in das Museum von Antwerpen gelangt.
In Kreide grundierte Leinwand auf Pappelholz, Gold-
grund. jeder Teil 9,23 7 0,15 m,
1167
ygapkzlm Palinir, f1524. Allniederliinzliszlze Srlzule. (Älu-ixtus
am Ölberg.
Christus nach links gewandt mit gefalteten Händen
knieend, empfängt von einem links herabschwebendexi Engel
einen Lorbeerkranz. Vor ihm links die Gestalt des Todes
mit der in der Rechten erhobenen Kanne einen Kelch
füllend, in welchem ein kleines, vvon der Dornenkrone um-
schlungenes Kreuz steckt. Rechts die drei jünger am Fnss
eines Felsens schlafend, im Hintergrund Judas mit der Rolte
und weiterhin Jerusalem. Sammlung Röhrer in München.
Holz. 0,7l : 0,54 m.
1168
Banzfazzo Veronese I. f 1540. Venezianische Sclzule An-
lwlzengr der Äiinzlgre.
Links vor einer Ruine sitzt Maria, auf dem Schoss das
nackte Kind, welches beide Hände nach dem Haupte des
vor ihm knieenden greisen Königs ausstreckt, welcher das
Goldgefäss emporhebt. Diesem folgen die beiden anderen
Könige mit Räucherbecken und Myrrhengefäss. Im Mittel-
grund rechts das Gefolge. Links vorne steht Joseph auf
seinen Stab gestützt, hinter ihm die Ansicht von Bethlehem,
rechts Ausblick auf eine bergige Landschaft mit Burg und
Stadt. Zu den Füssen Mariens ein Steinblock, auf welchem
sich vier Stifter-Wappen befinden, Aus Monte di Sussidio a
Rialto in die Akademie von Venedig gelangt.
Leinwand. 1,97 : 3,10 m.
riög
Diego Velazguez. 1599-1660. Spanische Sthlllß, 021-11. An-
taniu: besucht den lz. Paulus.
Der greise Paulus von Theben, der seit der diokle-
[ianischen Verfolgung 90 Jahre lang als erster h. Einsiedler
in der Wüste gelebt, sitzt rechts von seinem Gaste, dem
gojährigen Antonius Eremita,- der erste in weissem ärmel-
losem, mit einem Strick umgürtetem Kittel, der letzte in
braunem Rock und schwarzem Mantel. Beide blicken zu
dem das Brot bringenden Raben empor, Paulus mit gefalteten
Händen, Antonius mit ausgebreiteten Armen. Im Mittel-
grunde _sieht'man die vorhergegangene und die nächst-
folgende Scene, rechts den Antonius vor dem Eingang der
Höhle des Paulus, links den frommen Besucher, knieenrl
vor der Leiche des Paulus, dem Löwen das Grab graben
In der links sich öffnenden Fernsicht Scenen aus der Reise
des Antonius, die Begegnung mit dem Centauren, den er
um den Weg frägtyund die mit dem Faun, der um Erlösung
seines Geschlechtes bittet. Im Jahre 1659 als eines der letzten
Werke des Meisters in der von den Portugiesen gegründeten
Antonins-Einsiedelei am, Park von Buen Retiro aufgestellt,
Galerie des Prado in Madrid,