Die
Malerei
des
XVII.
und
XVIII.
Jahrhunderts.
Italien 1m 1 7. und 18. Jahrhundert.
Die Bolognesischen Akademiker.
Guido Reni, 1575-1642.
I. Nr. 59. Aurora. Deckenfresko im Casino des Palazzo
Rospigliosi, Rom.
VII. Nr. 910. Bacchus und Ariadne. Galerie San Lucca,
Rom. Leinwand.
IV. Nr. 532. Die Himmelfahrt Mariä. Pinakothek,
München. Auf Seide. 2902204 cm.
I. Nr. 34. Die hl. Jungfrau auf dem Lehnstuhl mit dem
vor ihr stehenden Christkind. Prado, Madrid. Leinwand
212: 137 cm.
VII. Nr. 920. Judith. Kommunalpalast, Bologna. Leinwand.
I. Nr. 52. Bildnis eines Mädchens. Eremitage, St. Peters-
burg. Leinwand 67:50 cm.
Domenico Zampieri, gen. Domenichino. 1581-1641.
VII. Nr. 897. Die cumaeische Sibylle. Galerie Borghese,
Rom. Leinwand 123 94 cm.
VII. Nr. 904. DieIagd (der Triumph) der Diana. Galerie
Borghese, Rom. Leinwand 225 : 320 cm.
Gianfrancesco Guercino (Barbieri), 1591-1666.
II. Nr. 216. Aurora. Deckenfresko aus der Villa Ludovisi, Rom.
VII. Nr. 874. Die samisehe Sibylle, gemalt 1651 für
Matteo de' Medici. Ufiizien, Florenz. Leinwand 1 10: 75 cm.
Carlo Maratta (Maratti), 1625-1719.
III. Nr. 366. Bathseba. Galerie Liechtenstein, Wien. Lein-
wand 267: 196 cm.
Sassoferrato (Giov. Batt. Salvi), 1605-1685.
IV. Nr. 515. Die Geburt Christi. Museum, Neapel. Lein-
wand.
V. Nr. 683. Madonna mit dem schlafenden Kind. Prado,
Madrid. Leinwand 48:40 cm.
Caravaggio und die Neapolitaner.
Michelangelo Merisi gen. Garavaggio, 1569-1609.
III. Nr. 358. Die Lautenspielerin. Galerie Liechtenstein,
Wien. Leinwand 144: 130 cm.
108i? Ribera, vgl. Spanien.
Luoa Giordano gen. Fapresto, 1632-1705.
IV. Nr. 479. Madonna del Rosario. Museum, Neapel.
Leinwand.
Venedig.
Giambattista Tiepolo,
IV. Nr. 528. Anbetung der Könige. Bez.: Gio. B. Tiepolo
f. a. 1753. Aus Schwarzach in Franken. Pinakothek,
München. Leinwand 405:211 cm,
IV. Nr. 521. Madonna mit Kind. Sammlung Transee-
Schwanenburg, Riga. Leinwand 110:8o ein.
Bernardo Belotto gen. 11 Canaletto, 1720-1780.
IV. Nr. 510. Ansicht von München. K. Residenz, Mün-
chen. Leinwand 1302220 cm.
Die Nlederlande 1m 17. u. 18. Jahrh.
Antwerpen.
Peter Paul Rubens, 1577-4640.
II. Nr. 191. Bildnis des Künstlers mit seiner ersten
Frau Isabella _Brant, gemalt 1609. Pinakothek, München.
V- Nr- 664- D16. vier Philosophen (P. P. Rubens, Phil.
Rubens, LIPSIIIS, H. Grotius). Galerie Pitti, Florenz.
Holz 143:1o7 cm.
VIII. Nr. 1025. Jupiter und Antiope. Bezj: P. P. Rubens
F. 1.6.1.4. Aus dem Besitz der Familie Peytier de Merchten.
Museum, Antwerpen. Holz 141: 185 cm.
II. Nr. 185. Die Löwenjagd. Für den Herzog und nach-
maligen Kurfürst Maximilian von Bayern vor 1618 gemalt.
Pinakothek, München. Leinwand 247 : 375 cm.
III. Nr. 376. Decius Mus weiht sich dem Tode. Galerie
Liechtenstein, Wien. Leinwand 284: 338 cm.
III. Nr. 419. Das jüngste Gericht. Durch den oberen
Ansatz aus einem Sturz der Verdammten in ein jüngstes
Gericht verwandelt. Pinakothek, München. IIolz182: 120cm.
II. Nr. 112. Das jüngste Gericht. Skizze (P) zu dem
grossen jüngsten Gericht der Münchener Pinakothek. Galerie,
Dresden. Holz 121 z 96 cm.
V. Nr. 628. Venus und Adonis. Eremitage, St. Petersburg.
Leinwand.
I. Nr. 88. Die Dioskuren rauben die Töchter des
Leukippos. Pinakothek, München. Leinw. 222 r 209 cm.
II. Nr. 162. Jagdzug der Diana. Galerie, Darmstadt. Lein-
wand 231 1278 cm.
VII. Nr. 970. Das Bad der Diana. Sammlung Schubart,
München. I-Iolz.
II. Nr. 165. Die drei Grazien. Galerie der Akademie,
Wien. Holz 119299 cm.
IV. Nr. 569. Die drei Grazien. Prado, Madrid. Leinwand
202 323 cm.
IV. Nr. 435. Mercur und Argus mit der in eine Kuh ver-
wandelten Jo. Galerie, Dresden. Holz 63 :87 cm.
I. Nr. 5. Perseus und Andromeda. Eremitage, SLPelerS-
burg. Leinwand 100: 138 cm,
II. Nr. 144. Der Blumenkranz. Die Madonna mit Kind
und Engeln von Rubens, die Blumen von Jan Brueghel d.
gemalt. Pinakothek, München. Holz I89:209 cm.
VII. Nr. Iooofl. Der Ildefonso-Altar. K. Gemälde-Galerie,
Wien. Holz 350: 225 (lXIitelstticl-z), 350: 105 cm. (jedes
Seitenstück.)
VIII. Nr. 1085. Die Erziehung Mariens. Gemalt für die
Annenkapelle der Karmelitenkirche zu Antwerpen. Museum
daselbst. Leinw. 193: 140 cm.
IV. Nr. 456. Das Paradies. Bez: Petri Pauli Rubens Fig.
J. Brueghel fec. Museum, Haag. Holz 75: 115 cm.
II. Nr. 244. Die Wildschweinjagd. 1627 vom Herzog von
Buckingham aus der Hand des Rubens erworben. Galerie,
Dresden. IIolz 137 168 cm.
VII. Nr. 942. Die vier Weltteile. K. Gemälde-Galerie,
Wien, Leinwand 205 : 290 cm.
VI. Nr. 820. Das Urteil des Paris. Nationalgalerie, LondorL
Holz 145: 195 cm.
VII. Nr. 965. Bildnis des Marchese Anibrogio Spinola.
Galerie, Braunschweig. Holz 1l7:84 cm.
V. Nr. 682. Bildnis der Infantin Isabella. Kgl. belg.
Museum, Brüssel. Leinwand 188: 160 cm.
II. Nr. 202. Die Söhne des Malers, Albert (geb. 1614)
und Nikolaus (geb. 1618), demnach um 1628 gemalt.
Galerie Liechtenstein, Wien. Holz 158' 92 cm.
III. Nr. 335. Bildnis des Rechtsgelehrten van Thulden.
Pinakothek, München. Holz 121: 107 cm.
III. Nr. 429. Die Familie Gerbier. Galerie, Windsor.
VIII. Nr. 1012. Männliches Bildnis. Kniestück. Galerie,
Braunschweig. Holz 105 72 cm.
II. Nr. 264. Porträteines unbekannten Mannes. Eremitage,
St. Petersburg. Leinwand 61: 55 cm.
III. Nr. 396. Bildnis des älteren Jan Brueghel. Galerie
Liechtenstein, Wien. Holz 127 : 97 cm.