Kunstgeschichtliches
Verzeichnis
Mailand.
Unbekannte Nachfolger Lionardos.
I. Nr. 37. Madonna aus dem Hau se Litta. (Vielleicht von
Bernardino Zenale.) Eremitage, St. Petersburg. Holz. 43 34 ein.
II. Nr. 213. Die heilige Familie. Aus der Galerie der
Herzöge von Mantua. Eremitage, St. Petersburg. Leinw.
So : 7o cm.
III. Nr. 428. WVeibliches Bildnis, genannt la belle
Ferroniere. Früher als Herzogin von Mantua, dann als
Lucrezia Crivelli dem Lionardo selbst zugeschrieben. Louvre,
Paris. Holz 62:44 cm.
V. Nr. 626. Bildnis eines Mädchens. Sammlung Andre,
Paris. Holz, Lebensgrösse.
Ambrggio Preda (da Predis), um 1460 bis nach 1510,
VIII. Nr. 1130 Bildnis des Kaisers Max I., Profilbrustbild.
Bezeichnet: Ambrosius de ßdis Elanen. pinxit 1502. Aus
der Ambraser Sammlung. K. Gemälde-Galerie, Wien. Holz,
unlerlebensgross.
Giovanni Antonio Boltraftio, 1467-1516.
III. Nr. 296. Maria mit dem Kinde. Kniestück. National-
galerie, London. Holz 95 : 60 cm.
III. Nr. 356. Madonna mit dem auf einem Tische sitzenden
Kind, das sie am Gängelbande hält. Museo Poldi-Pezzoli,
Mailand. Holz 46: 36 cm.
Andrea de Solario (A. del Gobbo Solario), nachweisbar
1490-1515.
I. Nr. 100. Bildnis des mailändischen Juristen G.
Cristoforo Longoni. Bez.: Andreas d. Solario f. 1505.
Nationalgalerie, London. Holz 70:60 cm.
III. Nr. 411. Madonna das Kind stillend. Auf dem grünen
Kissen, von welchem das Bild den Beinamen hat, bezeichnet:
Andreas de Solario fa. Aus dem Kloster der Cordeliers
in Blois. Louvre, Paris. Holz 60: 50 cm,
VI. Nr. 729. Ruhe auf der Flucht nach Egypten. Bez.:
Andreas de Solario Mediolanensis anno 1515. Museo
Poldi-Pezzoli, Mailand. Holz 77:55 cm.
Bernardo Luini, um 1477 bis nach 1533.
V. Nr. 598. Madonna mit dem Christkind undllohannes.
Fresko in S. Maria degli Angeli, Lugano.
Giovanni Pedrini, gen. Giampetrino.
VIII. Nr. 1018. Madonna mit Kind. Kniestück. Galerie
Borghese, Rom. Holz 78: 60 cm.
Basare da Sesto, gest. um 1524.
VIII. Nr. 1070. Die Anbetung der Könige. Figuren-
reiches Bild der späteren Zeit des Künstlers. Museum,
Neapel. Holz. Unterlebensgrosse Figuren.
Venedig.
Lorenzo Lotto um 1430-155516-
VII. Nr. 969. Madonna mit den hh. Bernhard und
Onofrius. Bez.: Laurent. Lotus. M. D. VIII. Galerie
Borghese, Rom. Holz 67: 73 cm.
VIII. Nr. 1079. Marienaltar. Maria mit Kind thronend
mit den hh. Alexander, Barbara, Jakob, Dominicus und
Marcus links, Sebastian, Johannes B., Stephan, Augustin
und Katharina rechts. Bezeichnet: Laurentius Lotus MDXVI.
S. Bartolomeo, Bergamo; Leinw. 500 310 cm.
VIII. Nr. 1084.. Männliches Bildnis, in der Linken eine
goldene Löwenpranke haltend. Halbl-igur nach vorn. Leinw.
98 76 cm.
VI. Nr. 772. Die drei Lebensalter. Galerie Pitti, Florenz.
Holz 62: 77 cm.
Sebastiano del Piombo (Sei). di Francesco Luciani), 1485
bis 1547.
VIII. Nr. 1103. Der h. Chrysostomus mit den hh.
Johannes B., Magdalena, Katharina und Agnes, Io-
hannes E, Liberalis und Augustinus. S. Giovanni
Crisostomo, Venedig. Leinw. 212: 170 cm.
III. Nr. 295. WVeibliches Bildnis. Bis jetzt als xFornarinar
oder als vBeatrix von Ferrara: dem Raphael zugeschrieben,
dessen Namen es schon 1589 trägt. Uflizien, Florenz.
Holz, lebensgross.
Giorgione (Giorgio Barbarelli),
IV. Nr. 512. Aus der Geschichte des Moses (Probe
mit den glühenden Kohlen -und dem Golde). Aus Villa
Poggio Reale. Uflizien, Florenz. Holz.
VIII. Nr. 1028. Madonna mit Kind und Heiligen. Maria
auf hohem Thron mit den hh. Liberalis und Franciscus.
Am Sockel das Wappen des Stifters Tuzio Costanzo. Pfarr-
kirche, Castelfranco. Holz 200: 152 cm.
VIII. Nr. 1065. Die sog. Familie des G orgione. Am
rechten Ufer eines Baches sitzt eine junge Frau, nackt ein
Kind säugend, am linken steht ein junger Mann, auf einen
Stab gestützt. Aus der Galerie Manfrin. Palazzo Giovanelli,
Venedig. Holz 78: 72 cm.
VI. Nr. 860. Die Feldmesser (auch die drei Philosophen
oder Astrologen genannt). K. Gemälde-Galerie, Wien.
Leinwand 122: 14.2 cm.
VI. Nr. 758. Das Konzert. (Die drei Menschenalter.) Galerie
Piui, Florenz. Leinw. 108: 122 cm.
ll. Nr. 193. Das ländliche Konzert, Idylle. Louvre,
Paris. Leinw. 110: 138 cm.
III. Nr. 291. Ruhende Venus. Wahrscheinlich das Bild,
welches der Anonymus des Morelli im 16. Iahrh. bei Geron.
Marcello in Venedig sah und dessen Landschaft er dem
Tizian zuschreibt. Galerie, Dresden. Leinw. 108: 175 cm.
Giaoomo Palma il Vecchio, um 1480-1528.
VI. Nr. 856. Der Sündenfall. Galerie, Braunschweig.
Leinw. 207: 152 cm.
I. Nr. 44.. Madonna mit dem Kind, dem hl. Rochus und
der hl. Magdalena. Pinakothek, München. Holz 66 91 cm.
VIII. Nr. 1071. Die h. Barbara, Mittelbild des von den
Bombarclieri Venedigs gestifteten sechsteiligen Altarwerks
in S. Maria Formosa, Venedig. Holz, überlebensgross.
I. Nr. 99. Die drei Schwestern. Galerie, Dresden. Holz
89: 123 cm.
VI. N0. 801. Bildnis einer Dame. Weiland Galerie Sciarra,
Rom. Leinwand.
VII Nr. 932. Bildnis eines Mädchens. K. Gemälde-
Galerie, NVieu. Leinwand 65 : 51 cm.
Tiziano Vecellio, 1477-1576.
VII. Nr. 867. Madonna mit Kind. K. Gemälde-Galerie,
Wien. Holz 55:66 cm.
VIII. Nr. 1042. Jacopo Pesaro vor dem h. Petrus.
Pesaro, kniend, wird als Befehlshaber des gegen die Türken
ausgerüsteten Geschwaders von Papst Alexander VI. dem
thronendeu Petrus vorgestellt. Aus SchlossWhitehall in London,
dann Spanien. Museum, Antwerpen. Holz 145:183 cm.
IV. Nr. 4.41. Der Zinsgroschen, wGebet Gott, was Gottes
ist, und dem Kaiser, was des Kaisers istm Bez.: Tizianus
f., gemalt 1508 (nach Vasari 1514). Galerie, Dresden.
Holz 75:56 cm.
V. Nr. 718. Die himmlische und die irdische Liebe.
Galerie Borghese, Rom. Leinw. 1181279 cm.
I. Nr. 9. Maria mit dem Kinde in einer Nische. Halb-
figur. Eremitage, St. Petersburg. Leinw. 87:76 cm.
VII. Nr. 903. Der Erlöser. I-Ialbfigur. Galerie Pitti, Florenz.
78 : 55 cm.
I. Nr. 75. Himmelfahrt Mariä. Bez.: Tizianus f. gemalt
1518. Akademie, Venedig. Holz 690: 360 cm.
VIII. Nr. 104.9. DieVerkündigung. Im Mittelgruude kniet
der Stifter, der bischöfliche Vikar Malchiostro. 1519 ge-
malt. S. Niccolo, Treviso. Holz, lebensgrosse Figuren.
VIII. Nr. 1054. Madonna des Hauses Pesaro. Beiderseits
von der thronenden Madonna die hh. Petrus, Franciscus
und Antonius von Padua, unten links Jacopo Pesaro mit
dem Bannerträger, rechts Benedetto Pesaro mit Familie.
S. Maria de'F1-ari, Venedig. Leinw., überlebensgrosse
Figuren.
IV. Nr. 448. Bacchus und Ariadne. Bez: Ticianus f.
Nationalgalerie, London. Leinw. 190: 200 cm.
VII. Nr. 891. Bildnis der Laura Dianti. Louvre, Paris.
Leinwand 96 t 76.
II. Nr. 14.8. Flora. Weiblich es Bildnis. Uffizien, Florenz.
Leinwand.
V. Nr. 670. Die Grablegung. Louvre, Paris. Leinw.
148 z 215 cm.
III, Nr. 297. Die Madonna mit dem Hasen. Louvre,
Paris. Leinw. 70:84 cm.
VII. Nr. 879. Madonna mit Kind, Johannes und
Katharina. Bez; Ticianus 1533. Nationalgalerie, Lon-
don. Leinwand 100: 145 cm.
Vll. Nr. 941. Die heilige Familie. K. Gemälde-Galerie,
Wien. Auf Leinwand übertragen 80:95 cm.
VI. Nr. 819. Herodias mit dem Haupte desjohannes,
Galerie Doria, Rom. Leinwand, lebensgrosse Halbfiguren.
V. Nr. 651. La bella, Bildnis einer jungen Frau. Galerie
Pnti, Florenz. Leinw. 10o:76 cm.
III. Nr. 310. Bildnis der Herzogin Eleonore von
Urbino, Gemahlin des Herzogs Francesco Maria, gemalt
1537. Uffizien, Florenz. Leinwand, lebensgross.
III