Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 8)

Kunstgeschichtliches 
Verzeichnis 
Melozzo da Forli (Melozzo degli Ambrosi), 1438-1494. 
II. Nr. 272. Die Rhetorik. Von der thronenden Rhetorica 
empfängt der vor ihr kniende Cicero oder Quintilian 
(Bernardo Ubaldini?) ein Buch. Gemalt für die Libreria 
des Palastes zu Urbino. Nationalgalerie, London. Holz 
150: 110 cm. 
II. Nr. 278. Die Musik. Vor der thronenden Musica kniet 
Boäthius als Repräsentant der Musik im Mittelalter (Costanzo 
Sforza. von Pesaro). Herkunft, Aufstellungsort, Material und 
Grösse wie vorstehend. 
VI. Nr. 727. Gründung der vatikanischen Bibliothek. 
(Sixtus IV. und die Seinigen.) Vollendet 1477. Galerie 
desVatikamRorn. Fresko aufLeinwand übertragen. 3882334 cm. 
Marco di Antonio Palmezzano, um 1456 bis nach 1537. 
II. Nr. 195. Das Wunder des hl. Inkobus, welcher zwei 
tote Hähne zum Leben erweckt. Gemalt nach der undeut- 
lichen Inschrift 1505 oder 1510. Fresko in S. Biagio e 
Girolamo, Forli. 
IV. Nr. 531. Madonna in trono mit den hh. Franciscus, 
Petrus, Antonius Eremita und Paulus. Bezeichnet: Marchus 
palmezanus foroliuiensis faciebat 1513. Pinakothek, München. 
Holz 244 : 222 cm. 
Luca Signorelli (Luca d'Egidio da Ventura), r44IPAi523. 
VI. Nr. 771. Madonna mit dem Jesuskind und nackten 
Hirten. Rundbild. Ufiizien, Florenz. Holz. Lebensgross. 
VI. Nr. 837. Die hl. Familie. Uflizien, Florenz. Rundbild. 
Holz. Lebensgross. 
VI. Nr. 735. Madonna in trono mit den hh. Onofrius, 
Johannes B, Herculanus und Stephanus. Gewalt 1484. 
Dom, Perugia. Holz 200: 184 cm. 
VIII. Nr. 1029. Die Taufe Christi. Auf der Rückseite 
der Leinwand Johannes der Täufer. Kirchenfahne aus 
S. Giovanni Decollato zu Citta di Castello, jetzt Stadt- 
museum daselbst. Leinwand. Lebensgrosse Figuren. 
VI. Nr. 740. Crucifixus mit der hl. Magdalena, Hintergrund 
Kreuzabnahme. Aus dem Convento di Annalena. Akademie, 
Florenz. Leinwand (Kirchenfahne?) 249: 166 cm. 
VIII. Nr. I112. Die Kreuzigung mit Maria und den 
h. Frauen, Johann Ev. und Antonius Abbas. Rückseits 
die h. Antonius und Ägidius. Kirchenfahne der Compagnia 
di S. Antonio Abbate in Borgo S. Sepolcro. Stadtgalerie 
daselbst. Leinwand I90:135 cm. 
VI. Nr. 787. Der hl. Benedikt und Totilas. Fresko in 
Monte Oliveto maggiore bei Siena. Gemalt 1497. 
I. Nr. 93. Die Verdammten. Gemalt um 1500. Freskoin 
der Capella nuova des Doms, Orvieto. 
I. Nr. 129. Die Seligen. Fresko ebenda. 
II. Nr. 230, Die Vernichtung der Gottlosen. Fresko 
(linke Hälfte) ebenda. 
II. Nr. 231. Die Vernichtung der Gottlosen. Fresko 
(rechte Hälfte) ebenda. 
III. Nr. 320. BegrüssungderAuserwählten. Fresko (linke 
Hälfte) ebenda. 
VI. Nr. 841. Chor der Märtyrer. Fresko ebenda. 
VIII. Nr. 1102. Der Weltuntergang. Links der Sturz der 
Bösen (Fulminati), rechts die Vorzeichen des jüngsten Tages. 
Fresko ebenda. 
Umbrien. 
II. Nr. 206. Madonna in trono mit den hh. Johannes B. 
und Franciscus, Sebastian und Hieronymus und Gott Vater 
in der Glorie. Vorne Gasp. Buffi (mit Frau und Sohn), der 
das Bild 1489 für S. Francesco in Urbino malen liess. 
Palazzo ducale, Urbino. Holz, lebensgrosse Figuren. 
Benedetto Buoniigli, um 1430 bis um 1500. 
VI. Nr. 793. Die Verkündigung. Zwischen Gabriel und 
Maria sitzt der Evangelist Lukas. Aus dem Waisenhaus 
zu Perugia. Galerie daselbst. Holz. 
Fiorenzo di Lorenzo, 144vP-152I. 
VI. Nr. 807. Geburt Christi mit Anbetung der Hirten. 
Galerie, Perugia. Holz, überlebensgrosse Figuren. 
Pietro Perugino (Pietro Vanucci), 1446-1524. 
V. Nr. 686. Madonna in trono mit den hh. Johannes B. 
und Sebastian. Ufiizien, Florenz. Holz, lebensgrosse Figuren. 
V. Nr. 609. Männliches Bildnis mit der Devise wTimete 
Deumx von 1494 (angeblich Selbstbildnis). Ufhzien, Florenz. 
I. Nr. 8. Christus am Kreuz mit Heiligen. Fresko in 
S. Maria Maddalena dei Pazzi, Florenz. 
VI. Nr. 79.1.. Madonna in trono mit den hh. Ludwig, Her- 
culanus, Constantius und Stephanus. Bezeichnet: Hoc 
Petrus de Chastro Plebis pinxit. 1496 für die Kapelle des 
Stadthauses von Perugia gemalt. Galerie des Vatikan, Rom. 
Holz 89: 165 cm. 
II. Nr. 218. Allegorie auf die Stärke und hlässigung, 
unten (von links nach rechts) L. Sicinius, Leonidas und 
Hor. Cocles (Tapferkeit), P. Scipio, Perikles und Cincinnatus 
(Mässigung), gemalt 1501. Fresko im Cambio, Perugia. 
II. Nr. 207. Verklärung Mariä. Maria in der Mandorla 
unter Gott Vater schwebend, unten Bernardo degli Uberti, 
Giovanni Gualberto, Benedikt und Michael. Bezeichnet: 
Petrus Perusinus pinxit A. D. 1500. Aus der Klosterkirche 
von Vallombrosa. Akademie, Florenz. Holz 285  239 cm. 
III. Nr. 337. Der gekreuzigte Heiland von vier männ- 
lichen und einer weiblichen Heiligen umgeben. In der 
Calza, Florenz. Holz, lebensgrosse Figuren. (Bestimmung 
unsicher) 
I. Nr. 58. Maria erscheint dem hl. Bernhard. Pinakothek, 
München. Holz 1731165 cm. 
VII. Nr. 877. Der hl. Sebastian. Weiland Gal. Sciarra, 
Rom. Holz. 
Bernardino Bgtti, gen. Pinturicchio, ca. 1454-1513. 
VIII. Nr. 1120. Aneas Sylvius als Gesandter des Kaisers 
Friedrich IlI. bei Papst Engen IV. 1447. Aus dem Cyklus 
von 10 Wandgemälden der Dombibliothek von Siena, be- 
stellt 1503, gemalt 15o6j7.  
VIII. Nr. 1100. Die Kanonisierung der h. Katharina 
von Siena, vollzogen durch Papst Pius II. 14.61. Fresko 
ebenda. 
VII. Nr. 919. Penelope. Nationalgalerie, London. Fresko 
auf Leinwand übertragen. 120: 145 cm. 
Bernardo di Mariotto (Bernardino da Perugia), 1- 1524. 
VI. Nr. 753. Maria in trono mit Kind und dem kleinen 
Johannes zwischen Franciscus und einem anderen Heiligen. 
Galerie, Perugia. Holz. 
Unhgkannier Meister, sog. Ingegno (Andrea AlovigiP). 
III. Nr. 361. Maria mit Kind. Halbfigtlr in einer von Engeln 
umsäumten Mandorla. Nationalgalerie, Budapest. Holz. 
Ottaviano Nelli, um 1375-1444- 
II. Nr. 175. Madon na von Engeln und zwei männlichen 
Heiligen umgeben. Beiderseits knien zwei Stifter. Bezeichnet: 
Octavianus Martis Eugubianus pinxit anno cli 1403. S. Maria 
Nuova, Gubbio. Holz, Goldgrund, lebensgrosse Figuren. 
Gentile da Fabriano (G. di Nicc. di Giov. di Masse), gest. 
1428. 
lI. Nr. 14.5. Die Anbetung der Könige. Bezeichnet: 
Opus Gentilis de Fabriano 14.23. Von Palla Strozzi nach 
S. Trinitä. in Florenz gestifiet. Akademie, Florenz. Holz, 
Goldgrund 300: 282 cm. 
Giovanni Boucati (G, di Pier Matteo), nachw. 1443 bis 1473. 
VI. Nr. 775. Madonna mit Engeln und Heiligen. Be- 
zeichnet: Opus Jobs Bochatis de Chamereno 1447. Für 
S. Domenico in Perugia gemalt. Galerie, Perugia. Holz. 
Glovanni Santi, um 1435-1494.  
II. Nr. 182. Madonna in trono mit den hh. Johannes B. 
und Michael, Stephanus und Sophia. Bezeichnet: Gradarie 
spectanda fnit impensa et industria viri d. Doxninici de 
Domenicis vicarii anno Domini 1484. die 10. Aprilis Ioannes 
San. Urb. pinxit. Ans der Pfarrkirche zu Gradara. Muni- 
CIPaIPCIliISt däSfilbßt. Holz. Lebensgrosse Figuren. 
Venedig. 
Alvise Vivarini, gest. um 1506. 
VIII. Nr. 1148. Maria das auf ihrem Schoss schlafende 
Kind adorierend. In der Sakristei von S. Redentore, 
Venedig. Holz 77:77 cm. 
Carlo Grivelli, um 14.35 bis nach 1493. 
II. Nr. 224. Madonna in trono mit dem Iesuskind. Unten 
Links ein klein gebildeter Donator, bezeichnet: Opus Caroli 
Crivelli Veneti X482. Galerie des Lateran, Rom. Holz. 
II. Nr. 271. Madonna. in trono mit dem Jesuskind. Bez.: 
Opus Cnroli Crivelli Veneti. Nationalgalerie, Budapest. Ilolz. 
VI. Nr. 734. Madonna in trono. Bezeichnet: Carolus Cri- 
vellus Venetus pinxit. Aus dem Kloster Montefiore in 
Fermo. Kgl. belg. Museum, Brüssel. Holz 182  55 cm. 
V. Nr. 679. Geburt Christi. Städtische Gemäldegalerie, 
Strassburg. Holz. 
IV. Nr. 524. Maria mit dem Jesuskinde. Sammlung Lord 
Northbrook, London. Holz. 
Antonello da, Messina (AdiSalvadore dlxntonio), gest. c. 1493. 
I. Nr. 127. Der hl. Sebastian. Galerie, Dresden. Holz 
167 :87 cm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.