Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 7)

der 
Kunstgeschichtliches 
in den ersten sieben Bänden 
Verzeichnis 
enthaltenen Gemälde. 
eine: jeden Meister: xind, snweit nackweisßar, nach iferef Entstekungxzei! gevrdnet. Die rönzfsehe Zzßrer bedeutet den Band des Bilderxrlzatzex, 
die araäzlvche daneben dze [Vzmmzer de: Blattes. Bzzuglzch der Schulzusafnnzenlzange und Leäensmlzstiinde der [Gänstler zßerweisen- 
wir auf Reäers Begleztlnech nGeschzchte der Mzzlereic. 
Die Bäder 
Die 
Malerei 
VOTH 
Ende 
XVI. 
des XIII. bis 
Jahrhunderts. 
zum 
Anfang 
des 
Itallen 1m Trecento. 
Florenz. 
Giovanni Oimahue, 1240-1301. 
V. Nr. 643. Madonna mit vier Engeln und dem hl. Franciscus. 
Fresko in der Unterkirche von S. Francesco, Assisi. 
Giotto di Bondone, 1276-1336. 
II. Nr. 18x. Der hl. Franciscus predigt vor dem Papst. 
Fresko in der Oberkirche von S. Francesco, Assisi. 
II. Nr. 259. Der Tod des Edlen von Celano. Fresko 
ebenda. 
V. Nr. 667. Die Befreiung des Häretikers Petrus. 
Fresko ebenda. 
V. Nr. 649. Das Gelübde der Armut. Gewölbefresko der 
Unterkirche von S. Francesco, Assisi. 
V. Nr. 661. Das Gelübde der Keuschheit. Ebenda. 
V. Nr. 673. Das Gelübde des Gehorsams. Ebenda. 
VII. Nr. 931. Kreuzigung Christi. Fresko in S. Maria 
dell' Arena, Padua. 
VII. Nr. 925. Beweinung Christi. Ebenda. 
I. Nr. 13. Zacharias im Tempel. Fresko der Capella 
Peruzzi in S. Croce, Florenz. 
VI. Nr. 733. Erweckung der Drusiana durch den Evan- 
gelisten Johannes. Fresko ebenda. 
VI. Nr. 751. Himmelfahrt des Evangelisten Johannes. 
Fresko ebenda. 
V. Nr. 715. Madonna in trono, gemalt 1434. Aus der 
Kirche der Frati Uiniliati d'Ognissanti in die Akademie, 
Florenz gelangt. Holz. Goldgrund 327 : 203 cm. 
Taddeo Gaddi, nachweisbar 1327-1366. 
I. Nr. 79. Vermählung Mariä. Fresko der Capella Baron- 
celli in S. Croce, Florenz. 
IV. Nr. 529. Joachim und Anna an der goldenen Pforte- 
Fresko ebenda.  
Giottino (Giotto di Stefans  nachwelsbar 1340-1369- 
VI. Nr. 763. Das WVunder des 111. sylvester. Freskv der 
Capella di S, Silvestro in S. Croce, Florenz. 
Don Lorenzo Monaco, 137oMI425-  
V. Nr. 625. Krönung Mariä. Gemalt 1413 für S. Plßlfo 
in Cerreto. Ufiizien, Florenz. Holz 5I2:450 Cm. 
Siena. 
Simone Martini, 1283-1344-     
II. Nr. 24.1. Der hl. Martin von Ka1ser Justinian rrät 
dem Schwerte umgürtet. Freslliosiirsiider Martinskape e 
 s  
IIL  gzlgtfrkllfl-(eli?gggusrnlqldilisciliohlartin. Fresko in der- 
selben Kapellelr S6 
Li 0 Memmi I3   
II_ Nlgpgßy. Madonna. in_tr0no uimgeben von fleiligggg 
Bezeichnet: Lippus Memi de Senis rne pinxit I? 7iresko 
Bild wurde 14.67 Vogt länozzoarßozzoh restaurier  
im Munici alpalast,  "m?   
III Nr. 349. gie Verkündigung. Nach der Inschrift rSymon 
    de Sems me pmxerunt anno 
Maruni et Llppus M6mml_ d b .d Schwä er 
domini 1333: gemeinschaftliches Werh er '61 ä" Umzäu- 
Für den Dom von Siena gemalt, Jetzt m an ' 
glorenl- HQlZ- _Goldgrund. 186: 186 cm. 
I Nr leltgg l-IQFEQIZGHLQ. ldi Lorenzo), nachweisbar 1305-1343, 
   r uza n  F   
S. Francesco, Assisi? me resko in der Unterkirche von 
V' Nr- 637- Madonna mit den hh Franciseus und 
StePhanuS- Fresko ebenda.  
Oberitalien. 
Vitale (I3. Bologna, nachweisbar 1315-1345. 
11' NYQ 157- Madonna in trono mit zwei Engeln und dem 
Stifter. Pezeiehnet: Vitalis de Bononia fecit 1320. Hoc 
Opus fecit fieri Domina Plaxia p. am magistri Johannis de 
Plaxecia. Pinakothek, Bologna. Holz 136:10o cm. 
Italien im Quattrocento. 
Florenz. 
Maso di Giovanni Guidi, genannt Masaccio, 1401-1429. 
VII. Nr. 913. Austreibung aus dem Paradiese. Fresko 
der Brancaccikapelle des Carmine, Florenz. 
VI. Nr. 799. Die Erweckung der Thabita. Fresko ebenda. 
V. Nr. 703. Der Zinsgroschen. Fresko ebenda. 
V. Nr. 716. Die Erweckung eines Knaben (Königssohnes), 
änd fetrul: aäf der Cathedra. Vollendet von Filippino Lippi. 
res'0 e en a. 
Fra Giovanni da Fiesole, 1387-1453 (Guido die Pietro). 
V. Nr. 577. Musizierende Engel. Seitenteile des 14.33 
für S. Marco in Florenz gemalten Triptychons der Madonna 
in trono mit Heiligen und Engeln. Uffizien, Florenz. Holz. 
Goldgrund 260: 130 cm. 
I. Nr. 1. Die Verkündigung. In der Predella fünf Dar- 
stellungen aus dem Marienleben, Prado, Madrid. Holz 
192: 192 cm. 
I. Nr. 103. Die Kreuzabnahme. Für S. Trinita in Florenz 
gemalt. Akademie, Florenz. Holz 276: 285 cm. 
VI. Nr. 769. Beweinung Christi. Von der Compagnia 
del Tempio in die Akademie, Florenz gelangt. Holz 
105  164 cm. 
I. Nr. 26. Die Kreuzigung. Fresko im Kapitelsaal von 
S. Marco Florenz. 
II. Nr. 265. Die Verkündigung. Fresko in S. Marco, Florenz. 
IV. Nr. 481. Die Verkündigung. Fresko ebenda, 
III. 121-. giälläbMadäwnni inbtrcäno mit acht beiderseits stehen- 
en engen. res o e en a. 
V. Nr. 613. Die hh. Frauen am Grabe. Fresko ebenda 
V. Nr. 632. Die Begrüssnng (Besuch des Heilandes als 
Pilger bei zwei Dominikanern). Fresko ebenda. 
II. Nr. 205. Der hl. Laurentius verteiltAlmosen. Fresko 
in der Nikolauskapelle des Vatikan, Rom. 
III. 1:32 iIS. b Dder hl. Laurenlius vor dem Richten 
res o e en a. 
IV. Nr. 493. Predigt des hl. Stephanus und der heilige 
Stephanus vor dem Richter. Fresko ebenda, 
III. N12. zäog. Das Martyrium des hl. Stephanus, Freslm 
e en a. 
Paolo Doni, genannt Uccello, 13972-1475.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.