Verzeichnis
Kunstgeschichtliches
Velaseo da Goimbra, um 1520,
I. Nr. 57. Der Paradiesgarten. Nationalmuseum in Lissa-
bon. Holz.
I. Nr. I17. Die Heimsuchung. Ebenda. Holz.
IV. Nr. 549. Die Geburt Christi. Ebenda. Holz.
Frey Carlos, nachweisbar 1517-1540.
III. Nr. 381. Die Verkündigung. Aus der Sakristei des
Espinheiro in Evora. Nationalmuseum in Lissabon. Holz.
V. Nr. 610. Christus erscheint den hh. Frauen. Ebenda.
Holz.
Spanien.
Luis de Vargas, 1502-1568.
IV. Nr. 460. Die Geburt Christi. Bezeichnet: Tunc
discebam Luisius de Vargas 1555. Kathedrale von Sevilla.
Holz.
IV. Nr. 466. These auf die Menschwerdung Christi.
(Bekannt unter dem Namen 11a Gambac.) Kathedrale von
Sevilla. Leinwand,
IV. Nr, 484. Allegorie auf die Religion. Predella. zum
vorigen Bilde. Ebenda. Leinwand.
Alonso Sanchez Ooello, 1515P- 1590.
VI. Nr. 742. Bildnis der Margaretha von Parrna. Kgl.
belgisches Museum zu Brüssel. Leinwand 90: 70 cm.
Unbekannter Meister von 1589.
IV. Nr. 539. Bildnis des sechsjährigen Wallenstein.
Bezeichnet: Alb. WVenz. .us. a. Waldstein. puer. ad nat.
pict. A. D. 1589. Leinwand. Lebensgross. Im Besitz der
Stadt Eger.
Domenico Theotocopulo, gen. el Greco, 1543-1625-
III. Nr. 413. Die hl. Dreieinigkeit. Prado, Madrid. Lein-
wand 300: 179 cm.
Die N lederlande 1m 1 6. Jahrhundert.
Flandern und Brabant.
lluentin Massys, vor 1460-1530.
II. Nr. 219. Der Mann mit der Brille. Städelsches Institut
in Frankfurt a, M. Holz 69: 54 cm.
IV. Nr. 440. Pietät. Lebensgrosses Kniestück aus der letzten
Zeit des Meisters. Pinakothek in München. Holz 120: 102 cm.
Marinus van Roymerswale, nachweisbar 1520-1560.
I. Nr. 73. Der Geldwechsler und sein Weib. Prado,
Madrid. Holz 79: 107 cm.
Barend van Orley, um 1489-1541.
V. Nr. 706. Geburt Mariä und Joachims Opfer. Zwei
Altariliigel. Kgl. belg. Museum zu Brüssel. Holz 139: 71 cm.
V. Nr. 7I7. Erscheinung Christi und Vermählung der
hl. Anna. Rückseite des vorigen, ebenda.
Jan Gossaert, gen. Mabuse, um 1470-1541-
III. Nr. 394. Der hl. Lukas. Die Madonna zeichnend. Mittel-
bild des unter dem Namen des xPrager Dombildese be-
kannten Triptycbon, dessen Flügel von M. Coxie. Bezeichnet"
Gossart. Rudolphinum zu Prag. Holz 23o:205 cm.
V. Nr. 700. Christus bei Simon. Mittelbild eines Trip-
tychon. Kgl. belg. Museum zu Brüssel. Holz 175 : 147 cm.
III. Nr. 308. Bildnis des Philipp von Burgund, Bischofs
von Utrecht. Rijksmuseum zu Amsterdam. Holz 38 : 28 cm.
VI. Nr. 848. Maria mit dem Kinde und Joseph, der einen
Apfel darreicht. Sammlung Röhrer in München. Holz.
Meister der weiblichen Halbiiguren um 1510.
I. Nr. 87. Das Konzert. Galerie Harrach in Wien. Holz,
Pieter Brueghel d. A., 1525(P)-1569.
VI. Nr. 843. Landschaft mit einem Viehtrieb. K. K.
Galerie zu Wien. Holz 123: I59 cm.
Colyn van Nieuehatel (Lucidel), 1539 bis nach 1590.
I. Nr. 108. Männliches Bildnis. Pinakothek in München.
Leinwand 88:67 cm.
II. Nr. 268. Bildnis eines Wundarztes. Galerie zu Darm-
stadt. Leinwand 98:80 cm.
Anthonis Mor (Moro), 1512 bis um 1577.
VI. Nr. 755. Bildnis des Herzogs Alba. Kgl. belg. Museum
zu Brüssel. Leinwand 137 : 83 cm.
VI. Nr. 809. Selbstbildnis. Bezeichnet: Ant. Morus Philippi
Hisp. Reg. Pictor sua ipse depictus manu. 1558. Uffizien,
Florenz. Holz.
Holland.
Jeroom van Acken, genannt Bosch, um 1462-1516.
I. Nr. 109. Verspottung Christi. Escorial. Holz, Rundbild.
Lucas Jacobs: van Leyden, 1494-1533.
V. Nr. 634. Maria mit dem Jesuskind und Engeln.
Sammlung Ulrich in Frankfurt a. M. Holz.
Jacob Cornelisz van Amsterdam, nachweisbar 1506-1530.
I. Nr. 119. Lticretia. Nationalgalerie, Budapest. Holz.
IV. Nr. 458. Salome mit dem Haupte des Johannes. Galerie
im Haag. Holz 71 :52 cm.
Jan van Scorel, 1495-1562-
III. Nr. 304. Die hl. Magdalena. Rijksmuseum zu Amster-
dam. Holz 55: 74 cm.
VI. Nr. 824. Die hl. Familie. Sammlung Rath in Budapest.
Holz.
Deutschland 1m 1 6. Jahrhundert.
Dürer und seine Nachfolger.
Albrecht Dürer, 1471-1528.
IV. Nr. 550. Bildnis von Dürers Vater mit dem Pater-
noster in den Händen. Bezeichnet mit dem Monogr. und
1490. Aus Poggio Imperiale. Uffizien, Florenz. Holz.
Dreiviertel Lebensgrösse.
III. Nr. 410. Selbstbildnis. Bezeichnet 14.93. Aus der
Sammlung Felix in Leipzig. Nationalgalerie, London. Holz.
Dreiviertel Lebensgrösse.
II. Nr. 152. Selbstbildnis. Bezeichnet: 1498 Das malt ich
nach meiner gestalt, Ich war sex und zwantzig jor alt.
Albert Dürer (u. Mgr.). Prado, Madrid. Holz 52:41 cm.
IV. Nr. 506. Bildnis des Oswald Krell. Bezeichnet:
Oswolt Krell. 1499. Pinakothek in München. Holz 48: 38 cm.
IV. Nr. 542. Bildnis des Hans Dürer (vielleicht des 1507
als Meister in die Schneiderzunft von Nürnberg aufge-
nommenen Bruders des Künstlers). Bezeichnet: 1500.
Pinakothek in München. Holz 29:26 cm.
IV. Nr. 454. Die Beweinung Christi. Mit den unten an-
gefügten Bildnissen der Stifterfamilie (Holzschuher), deren
Wappen indes anderweitig ersetzt ist. Germ. Museum in
Nürnberg. Holz 177: 118 cm.
II. Nr. 194.. Die Anbetung der drei Könige. Bezeichnet
mit Mgr. und 1504. Aus der Stiftskirche zu Wittenberg
1603 an Kaiser Rudolph II. und später in Umtausch gegen
Fra Bartolomeos Darstellung im Tempel (K. K. Galerie zu
Wien) an die Mediceer gelangt. Uffizien, Florenz. Holz.
I. Nr. 29. Eva empfängt von der Schlange die ver-
botene Frucht. Bezeichnet: Albertus Dürer Alemanus
faciebat post Virginis partum 1507. Prado, Madrid. Holz
209 : 81 cm.
I. Nr. 28. Adam den Apfel in der Hand haltend. Gegen-
stück zum vorigen gleicher Aufstellung und Grösse.
III. Nr. 314.. Die Nürnberger Patrizier Stephan und
Lukas Baumgartner. Zwei Flügel zu dem die Geburt
Christi darstellenden Mittelbilde. Aus der Katharinenkirche
zu Nürnberg 1613 mit dem Mittelbilde an Herzog Maxi-
milian I. von Bayern gelangt und damals (wahrscheinlich
von J. G. Fischer) beiderseits angestückt. Pinakothek in
München. Holz 153287 cm.
VI. Nr. 861. Die hl. Dreifaltigkeit. Bezeichnet: Albertus
Durer Noricus Faciebat Anno a Virginis Partu 1811. K. K.
Galerie zu Wien. Holz 144: 131 cm.
II. Nr. 177. Der arme Hiob. Rückseite des linken Flügels
des sogen Jabachschen Altars (Mittelstück verschollen). Die
Vorderseite mit Joachim und Joseph in der Pinakothek zu
München. Städelsches Museum in Frankfurt a. M. Holz
93: 50 cm.
III. Nr. 380. Pfeifer und Trommler (die den armen Hiob
verspottenden Freunde). Rückseite des rechten Flügels
desselben Altars. Vorderseite mit den hh. SimOII und
Lazarus in der Pinakothek zu München. Richartz-Wallrafsches
Museum in Köln. Holz 92:50 cm.
V. Nr. 650. Bildnis des M. Wolgemut. Bezeichnet: Das
hat albrecht durer abconterfet noch seine Lermeister rnichel
wolgemut im jor 1516 vnd er was 82 jor vnd hat gelebt
pis das man zelet 1519 jor do ist er ferschieden an sant
endres dag (30. Nov.) frv ee dy sun awff gyng. Pinakothek
in München. Holz 29 27 cm.
II. Nr. 214. Unbekanntes männliches Bildnis. Be-
zeichnet mit dem Monogramm und 1516. Galerie Czernin
in Wien. Holz 60:50 cm.
IV. Nr. 530. Der Selbstmord der Lucretia. Bezeichnet
mit Monogramm und 1518. Ganze Figur. Pinakothek in
München 166:74 cm.