Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 6)

Verzeichnis 
Kunstgeschichtliches 
Petrus de Chastro Plebis pinxit. 1496 für die Kapelle des 
Stadthauses von Perugia gemalt. Galerie des Vatikan, Rom. 
Holz 89: 165 cm. 
II. Nr. 218. Allegorie auf die Stärke und lllässigung, 
unten (von links nach rechts) L. Sicinius, Leonidas und 
Hor. Cocles (Tapferkeit), P. Scipio, Perikles und Cincinnatus 
(Mässigung), gemalt 1501. Fresko im Cainbio zu Perugia. 
II. Nr. 207. Verklärung Mariä. Maria in der Mandorla 
unter Gott Vater schwebend, unten Bernardo degli Uberti, 
Giovanni Gualberto, Benedikt und Michael. Bezeichnet: 
Petrus Perusinus pinxit A. D. 1500. Aus der Klosterkirche 
von Vallombrosa. Akademie zu Florenz. Holz 285 : 239 cm. 
III. Nr. 337. Der gekreuzigte Heiland von vier männ- 
lichen und einer weiblichen Heiligen umgeben. In der 
Calza zu Florenz. Holz, lebensgrosse Figuren. Bestimmung 
unsicher, 
I. Nr. 58. Maria erscheint dem hl. Bernhard. Pinakothek 
in München. Holz 173: 165 cm. 
Bernardo di Marintte (Bernardino da Perugia), 1' 1524. 
VI. Nr. 753. Maria in trono mit Kind und dem kleinen 
Johannes zwischen Franciscus 11nd einem anderen Heiligen. 
Holz. 
Unbekannter Meister, sog. Ingegno (Andrea AlovigiP). 
III. Nr. 361. Maria mit Kind. Halbiigur in einer von Engeln 
umsäumten Mandorla. Nationalgalerie zu Budapest. Holz. 
Venedig. 
Carlo Grivelli, um 1435 bis nach 1493. 
II. Nr. 224. Madonna in trono mit dem Jesuskind. Unten 
links ein klein gebildeter Donator, bezeichnet: Opus Caroli 
Crivelli Veneti 1432. Galerie des Lateran, Rom. Holz. 
II. Nr. 271. Madonna in trono mit dem Jesuskind. Bez.: 
Opus Caroli Crivelli Veneti. Nationalgalerie zu Budapest. Holz, 
VI. Nr. 734. Madonna in trono. Bezeichnet: Carolus Cri- 
vellus Venetus pinxit. Aus dem Kloster Monteliore in 
Fermo. Kgl, belg. Museum zu Brüssel. Holz 182: 55 cm. 
V. Nr. 679. Geburt Christi. Städtische Gemäldegalerie in 
Strassburg. Holz. 
IV. Nr. 524.. Maria mit dem jesuskinde. Collection Lord 
Northbrook, London. Holz.  
      
I. Nr. 127. Der hl. Sebastian. Galerie zu Dresden. Holz 
167 :87 cm. 
III. Nr. 289. Männliches Brustbild. Bezeichnet: 1475 
Antonellus Messyneus me pinxit. Louvre, Paris. Holz 
35 z 28 cm. 
Giovanni Bellini, um 1427-1516. 
II. Nr. 176. Der hl. Hieronymus in der Zelle. National- 
galerie, London. Leinw. 70:95 cm. 
I. Nr. 82. Der Leichnam Christi von Engeln gehalten. 
Kgl. Museen in Berlin. Holz 68: 86 cm. 
I. Nr. 128. Der tote Christus von vier Engeln betrauert, 
Municipalpalast zu Rimini. Holz. 
IV. Nr. 572. Religiöse Allegorie. Ufhzien, Florenz. Holz. 
I. Nr. 14.1. Bildnis des Dogen Leonardo Loredano. 
Bez.: Joannes Bellinus. Nationalgalerie, London. Holz 
66 1 50 cm. 
Vittore Garpaccio (Scarpaccia), nachweisbar 1470 bis 1522. 
II. Nr. 170. Die Gesandtschaft bei König Maurus (aus 
der Ursula-Legende), gemalt um 1491-1495. Bez.: Op. 
Victoris Carpatio Veneti. Aus der Scuola di S. Orsola, 
Akademie zu Venedig. Leinw. 275 : 585 cm. 
II. Nr. 200. Martyriurn und Leichenfeier der hl. Ursula. 
Entstehungszeit und Aufstellung wie vorstehend. Leinw. 
275  556 cm. 
II. Nr. 260. Bestattung Mariä. Bez.: Victor Carpathius 
Venetus 1508. Galerie zu Ferrara. Holz. 
Gima da Gonegliano (Giovanni Batt. da Conegliano), nach- 
weisbar 1489-1508. 
II. Nr. 273. Madonna in trono, mit den hh. Georg, Lucia 
und Nicolaus, Sebastian, Antonius Abbas und Katharina. 
Aus der Kirche der Carita. Akademie zu Venedig. Holz 
410: 210 cm. 
II. Nr. 212. Johannes B. mit den hh. Petrus, Paulus, Marcus 
und Hieronymus. Aus S. Maria in Orto. Akademie zu 
Venedig. Holz 305:205 cm. 
I. Nr. 85. Der ungläubige Thomas. Akademie zu Venedig. 
Holz 208  140 cm. 
Vincenzo Gatena (Vincenzo di Biagio), thätig 1495-1531. 
I. Nr. 118. Madonna mit zwei Heiligen, adoriert ivom 
Dogen Leonardo Loredano. Bez.: Vincesius Chatena. 
Dogenpalast in Venedig. Holz 110: 110 cm. 
Mareo Basaiti, nachweisbar 1490-1521. 
IV. Nr. 518. Männliches Bildnis. Galerie der Akademie 
in Wien. Leinw. 45:43 cm. 
Padua. 
Andrea Maniegna, geb. 1431-1506. 
VI. Nr. 757. Der hl. Jakobus taufend. Gemalt um 1450. 
Fresko der Capella del Cristoforo bei der Eremitaner- 
kirche S. Agostino, Padua. 
I. Nr. 136. Der hl. Jakobus vordem Statthalter. Fresko 
ebenda. 
II. Nr. 211. Der hl. Jakobus auf dem Weg zum Richt- 
platze einen Gläubigen segnend. Fresko ebenda. 
III. Nr. 290. Kreuzigung Christi. Mittelteil der Predella 
des Altar-Werks von S. Zeno in Verona, gemalt um 1459. 
Louvre, Paris. Holz 67: 93 cm. 
II. Nr. 158. Markgraf Lodovico Gonzaga mit seiner 
Gemahlin Barbara von Hohenzollern, deren Tochter und 
Gefolge, von einem Kämmerer eine Botschaft empfangend. 
Gemalt 1474.. Fresko in der Camera degli Sposi des 
Castello di Corte, Mantua. 
II. Nr. 229. Empfang des Kardinals Francesco Gonzaga 
durch seinen Vater, Lodovico von Mantua. Im Hintergrunde 
Rom. Entstehungszeit und Ort wie vorstehend. 
V. Nr. 614. Madonna della Petriera. Für Francesco di 
Medici in Rom gemalt. Uffizien in Florenz. Leinw. 
Kleine Figuren. 
V. Nr. 583. Aus dem Triumphzug Cäsars, 149o[1 gemalt. 
Hamptoncourt. Leinwand. 
V. Nr. 602. Aus dem Triumphzug Cäsars. Ebenda. 
II. Nr. 266. Der Parnass. Mars und Venus stehen auf einem 
Felsen. Im Mittelgrund Reigen der neun Mnsen, links 
Apollo, Leier spielend, rechts Merkur mit Pegasus. Aus 
dem Studio der Markgräfin Isabella d'Este in Mantua. 
Louvre, Paris. Leinw. 160: 192 cm. 
III. Nr. 379. Der Sieg der Weisheit über die Laster. 
Minerva verjagt die Personifikationen der Laster, in der 
Luft die Gruppe von Gerechtigkeit, Stärke und Mässigung. 
Herkunft und Ort wie vorstehend. Leinw. 160: 192 cm. 
III. Nr. 344. Maria mit dem Christkind. In dem ge- 
malten Rahmen elf Engel mit Leidenswerkzeugen. Kgl. 
Museen in Berlin. IIolz 79:67 cm. 
VI. Nr. 854. Madonna in trono mit den hh. Johannes Baptista 
und Magdalena. Bez.: Andreas Mantinia C. P. F. (Civis Pata- 
vinus fecit). Nationalgalerie, London. Holz 140: 110cm. 
Vicenza und Verona. 
Bartolomeo Montagna, um 1443-1523- 
VI. Nr. 781. Madonna in trono mit den hh. Andreas, 
Monica, Sigismund und Ursula. Bez.: Opus Bartholomei 
Montagna 1499. Aus S. Michele in Vicenza. Brera in 
Mailand. Auf Leinwand übertragen. 406 : 257 cm. 
Vittore Pisann, gen. Pisanello, um 1380-1451. 
IV. Nr. 469. St. Antonius und St. Georg. Bez.: Pisanus 
P1. Nationalgalerie, London. Holz 45 Z 30 cm. 
Ferrara, Bologna und die Romagna. 
Cosimo Tura gen. Cosme, 1432 9-1495. 
III. Nr. 392. Caritas, zu Füssen derselben ein Kinderreigen. 
Museo Poldi-Pezzoli, Mailand. Holz 117  80 cm. 
Francesco Oossa, nachweisbar 1456-1474- 
I. Nr. 134. Thronende Madonna mit den hh. Petronius 
und Johannes Ev., im Hintergrund der Stifter Alberto de' 
Catanei. Bezeichnet: F ranciscus Cossa 1474.. Pinakothek zu 
Bologna. Leinwand. Tempera. 222 : 263 cm. 
IV. Nr. 487. Die Verkündigung. Aus der Kirche de1l' 
Osservanza in Bologna. Galerie zu Dresden. Holz 127: 1 I3 cm. 
Ercole de' Roherti Grandi, nach 1450-1496. 
IV. Nr. 453. Die Gefangennahme Christi und der Zug 
nach Golgatha. Aus S. Giovanni in Bologna. Galerie zu 
Dresden. Holz. Jeder Teil 135: 117 cm. 
 Lorenzo Oosta, 1460-1535. 
VI. Nr. 741. Almosen spende des hl, Valerian. Aus dem 
Fresko-Cyklns der Cäcilienlegende in S, Cecilia zu Bologna. 
Francesco Francia (Fr. di Marco Raibolini), 1450-1517.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.