Kunstgeschichtliches
Verzeichnis
der
den
ersten
sechs
Bänden
enthaltenen
Gemälde.
Nachdem wir die den ersten vier Bänden angefügte hunsthistarische Zusanunenstellzlvzg im V. Bande, als bei dem gleichzeitigen Erscheinen des Handbuchs
der Geschichte der Malerei von F. von Reber iiberßiisszk, weggelassen hatten, geben wir eine solche, zugleich als Ergänzung de: letzteren, zum V1. Bande
neuerdings. Dabei musste jednch einerseits die biographische Ausführung unter Verzueiszzng auf das genannte Handbuch forlyalleßi, und anderseits die
bisherige Anordnung, welche durch das Anwachsen des Stoßes 1mzzueclezzziisszf geworden war, durch eine mit dem Rebrrschezt Buche iibereinstiuznzende
ersetzt werden. Die Bilder eines jeden Meisterx sind, saweit nachweisbar, nach ihrer Enxtehnzzgszeit geerdnet. Die riinnlvche Zzfer bedeutet wie bisher
den Bund des Bilderschatzes, die arabische daneben die Nummer zles Blattes.
Die
Malerei
VOIU
Ende
des
XIII.
bis
ZLllTl
Anfang
des
XVI.
Jahrhunderts.
Itahen 1m Trecento.
Florenz.
Giovanni Gimabue, 1240-1301.
V. Nr. 64.3. Madonna mit vier Engeln und dem hl. Franciscns.
Fresko in der Unterkirche von S. Francesco in Assisi.
Giotto di Bondone, 1276-1336-
II. Nr. 181. Der hl. Franciscus predigt vor dem Papst".
Fresko in der Oberkirche von S. Francesco in Assisi.
I1. Nr. 259. Der Tod des Edlen von Celano. Fresko
ebenda.
V. Nr. 667. Die Befreiung des Häretikers Petrus.
Fresko ebenda.
V. Nr. 649. Das Gelübde der Armut. Gewölbefresko der
Unterkirche von S. Prancesco in Assisi.
V. Nr. 661. Das Gelübde der Keuschheit. Ebenda.
V. Nr. 673. Das Gelübde des Gehorsams. Ebenda.
I. Nr. 13. Zacharias im Tempel. Fresko der Capella
Peruzzi in S. Croce, Florenz.
VI. Nr. 733. Erweckung der Drusiana durch den Evan-
gelisten Johannes. Fresko ebenda.
VI. Nr. 751. Himmelfahrt des Evangelisten Johannes.
Fresko ebenda.
V. Nr. 715. Madonna in trono, gemalt 1434.. Aus der
Kirche der Frati Umiliati d'Ognissanti in die Akademie von
Florenz gelangt. Holz. Goldgrund 327 : 203 cm.
Taddeo Gaddi, nachweisbar 1327-1366.
I. Nr. 79. Vermählung Mariä. Fresko der Capella Baron-
celli in S. Croce, Florenz.
IV. Nr. 529. Joachim und Anna an der goldenen Pforte.
Fresko ebenda.
GiOHiIIO (GiOHO di Stefano nachweisbar 1340-1369.
VI. Nr. 763. Das WVunder des hl. Sylvester. Fresko der
Capella di S. Silvestro in S. Croce, Florenz.
Don Lorenzo Monaco, 1370-1425.
V. Nr. 625. Krönung Mariä. Ufiizien, Florenz. Holz.
Siena.
Simone Martini, 1283-1344.
II. Nr. 241. Der hl. Martin von Kaiser Justinian mit
dem Schwerte umgiirtet. Fresko in der Martinskapelle
der Unterkirche von S. Francesco, Assisi.
III. Nr. 325. Der Traum des hl. Martin. Fresko in der-
selben Kapelle.
Lippo Memmi, 1' 1356.
II. Nr. 187. Madonna in trono umgeben von Heiligen.
Bezeichnet: Lippus Memi de Senis nie pinsit X317. Das
Bild wurde 1467 von Benozzo Gozzoli restauriert. Fresko
im Municipalpalast zu S. Gimignano.
III Nr. 349. Die Verkündigung. Nach der Inschrift wSymon
Martini et Lippus Mexnmi de Senis me pinxerunt anno
domini 13334 gemeinschaftliches Werk der beiden Schwäger.
Für den Dom von Siena gemalt, jetzt in den Ufßzien,
Florenz. Holz. Goldgrund. Lebensgrosse Figg.
Pietro Lorenzetti (P. di Lorenzo), nachweisbar 1305-1348.
I. Nr. 133. Kreuzabnahme. Fresko in der Unterkirche von
S. Franeesco, Assisi.
V. Nr. 637. Madonna mit den hh. Franciscus und
Stephanus. Fresko ebenda.
Oberitalien.
Vitale da Bologna, nachweisbar 1315-1345.
II. Nr. 157. Madonna in trono mit zwei Engeln und dem
Stifter. Bezeichnet: Vitalis de Bononia fecit 1320. Hoc
opus fecit fieri Domina Plaxia p. aia inagistri johannis de
Plaxecia. Pinakothek zu Bologna. Holz 136 r 100 cm.
Italien 1m Quattrocento.
Florenz.
Maso di Giovanni Guidi, genannt Masaccio, 1401-1429-
VI. Nr. 799. Die Erweckung der Thabita. Fresko der
Brancaccikapelle des Carmine, Florenz.
V. Nr. 703, Der Zinsgroschen. Fresko ebenda.
V. Nr. 716. Die Erw eckung einesKn aben (Königssohnes),
und Petrus auf der Cathedra. Vollendet von Filippino Lippi.
Fresko ebenda.
Fra Giovanni da Fiesole, 1387-1453 (Guido die Pielro).
V. Nr. 577. Musizierende Engel. Seitenteile des Trip-
lyChon der Madonna in trono mit Heiligen und Engeln von"
1433. Ufiizien, Florenz. Holz. Goldgrund.
I. Nr. I. Die Verkündigung. In der Predella fünf Dar-
stellungen aus dem Marienleben, Prado, Madrid. Holz
192 : 192 cm.