Kunstgeschichtiiches
Verzeichnis
IV. Nr. 507. Bildnis des Generals
Olivarez zu Pferd. Galerie zu Schleiss-
heim. Leinwand 135 : 114.
IV. Nr. 497. Bildnis des Sebastian
de Morr a Zwerg des Königs
Philipp IV. Galerie des Prado in Madrid.
Leinwand 106 S1 cm.
Bartolome Estöban Murillo, geb. Ende
1617 in Sevilla, Schüler des juan de Ca-
stillo, in Madrid durch Valezquez und durch
den Einliuss der Werke des Tizian, Rubens,
van Dyck, Rihera weitergebildet, thätig zu
Sevilla, gestorben daselbst am 3. April 1682.
I. Nr. 6. Die hl. Familie. Bezeichnet
Bartolom de Murillo f. Hispan. Galerie
des Louvre in Paris. Leinw. 240: 190 cm.
I. Nr. 24. Die Verkündigung. Galerie
des Prado in Madrid. Leinw, 183: 225 cm,
I. Nr. 66. Maria Empfängnis. Museum
in Sevilla.
III. Nr. 372. Die nnbefleckte Em-
pfä n gnis. Eremitage zu St. Petersburg,
Leinwand 236: 196 cm.
III. Nr. 389. Die Vision des hl. An-
tonius. Kathedrale zu Sevilla. Leinwand.
III. Nr. 408. Johannes der Täufer
als Kind. Eremitage zu St. Petersburg,
Leinwand 174: 119 cm.
III. Nr. 34-7. Der hl. Johannes von
Gott heilt einen Lahmen. Pina-
kothek zu München. Leinw. 219 146 cm.
IV. Nr. 570. Vermählung der hl. Ka-
tharina. Kapuzinerkloster zu Cadiz.
Leinwand.
IV. Nr. 534. Der Schutzengel, Kathe-
drale zu Sevilla. Leinwand.
IV, Nr. 575. Maclonn a della Seviletta.
Museum in Sevilla Leinwand.
IV. Nr. 545. Der hl. Antonius von
P a dua. Privatbesitz in München. (Samm-
lung Gerard).
I. Nr. 53. Die Trauben- und Me-
lo n e ne ss er. Pinakothek in München.
Leinwand 144: 101 cm.
IV. Nr. 552. VVürfelndejungen. Galerie
der Akademie in Wien. Leinwand 148:
I 14 cm.
Mateo Cerezo, geb. zu Burgos 1635,
Schüler seines gleichnamigen Vaters und
des Juan CareFio de Miranda in Madrid,
beeinflusst von Murillo und Van Dyck.
Zumeist in Madrid thätig, starb er daselbst
1675.
I. Nr. 41. Der Schutzengel. Galerie
zu Darmstadt. Leinwand 163: 113 cm.
Unbekannter spanischer Meistervon1589
IV. Nr. 539. Bildnis des sechsjährigen
W all e n s t e i n, Bezeichnet: ALB
WENZ EVs A WALDSTEIN
PUER'AD'NAT'PICT
MDLXXXIX. Lebensgrösse. Privatbesiz
in Karlsruhe.
gebildet, nachweisbar thätig seit 1517 bis
gegen 1540 in Evom.
III. Nr. 381. Die Verkündigung.
Aus der Sakristei des Espinheiro in Evora
in das Nationalmuseum zu Lissabon ge-
langt. Holz.
Altfranzösische Schule.
Jean Fouquet, geb. in Tours um 1415,
thätig in Tours und daselbst gestorben
um 1480.
II. Nr. 227. Brustbild eines Mannes.
Bezeichnet 1476. Galerie Liechtenstein
in Wien. Holz 51 141 cm.
Französische Schule.
Altportugiesische Schule-
Unhekannter portugiesischer Meister um
1520.
I. Nr. 51. Thronende Madonna mit
zwei Engeln. Nationalmuseum In
Lissabon.
Velasco da Ooimbra, thätig um 1520-
I. Nr. 57. Der Paradiesgarten. Na-
tionalrnuseum in Lissabon.
I. Nr. 117. Die Heimsuchung. Na-
tionalmuseum in Lissabon.
IV. Nr. 549. Die Geburt Christi. Na-
tionalmuseum in Lissabon.
Frey Carlos, wahrscheinlich niederlän-
discher Abkunft und in den Niederlanden
Claude Lorrain (Claude Gellee), geboren
um 1600 auf Schloss Chamagne bei Mire-
court an der Mosel, Schüler des Agostino
Tassi in Rom, dann von P. Brill beein-
flusst, thätig meist in Rom, gestorben da-
selbst am 21. November 1682.
II. Nr. 209. Landschaft mit dem
Raub der Europa. Galerie der
Königin in Buckingham Palace zu London.
Leinwand.
II. Nr. 287. Landschaft mit der Flucht
nach Ägypten. Bezeichnet Claude iv.
et fe. Roma 1647. Nach dem Liber
veritatis gemalt für Mr. Purasson in
Lyon, aus der Sammlung Mazarin in
die Dresdener Galerie gelangt. Leinwand
102: 134 cm.
III, Nr. 432. Landschaft. National-
galerie zu London. Leinw. 100: 140 cm.
Philippe de Ohampaigne, geb. zu Brüssel
1602, Schüler des Bouillon, des Michel
Bordeaux und des jaques Fouquier, thätig
vorzugsweise in Paris, gestorben daselbst
12. August 1674.
I. Nr. 35. Bildnis des Ministers
Colbert, gemalt 1668. Galerie zu
Karlsruhe. Leinwand 208: 148 cm.
AIIiOiIIB Watteau, geboren Anfang Ok-
tober 1684 in Valenciennes, Schüler des
Claude Gillot und des Claude Audran in
Paris, thätig ebenda, gestorben in Nogent
bei Vincennes am I8. Juni 1721.
II. Nr. 258. Gesellschaft am Parksee.
Galerie des Louvre in Paris. Leinwand
Jean Bapt. 108. Pater, geboren zu Va-
lenciennes 1696, Schüler Watteaus, thätig
zu Paris, gestorben daselbst 25. Juli 1736.
II. Nr. 270. Musikalische Gesell-
schaft im Freien. Galerie der Königin
in Buckingham Palace zu London. Leinw.
lean Etienne Liotard, geb. 1702 zu Gent,
Schüler Massi-Ys und Le Moine's zu Paris,
thätig in Paris, Genf, Rom, Venedig,
Neapel, Constantinopel, Wien, London,
gest. in Genf um 1789.
I. Nr. 210. Das Chokolademädchen.
Pastell in der Dresdener Galerie. Perga-
ment 82: 52 cm.
Frangois Boucher, geb. zu Paris den
29. September 1703, Schüler des Fr. Le-
moine, weitergebildet nach A. Watteau.
Thätig in Paris und Rom, gestorben in
Paris am 30. Mai 1770.
I. Nr. 4.8. Triumph der Galathea,
gemalt 1740. Nationalmuseum in Stock-
holm. Leinwand 130: 162 cm.
II. Nr. 246. Schäferscene. Bezeichnet
F. Boucher 1753. Galerie des Louvre.
Leinwand 88: 115 cm.
Jean Baptiste Greuze, geb. zu Tournus
in Burgund den 21. August 1725, Schüler
des Lyoner Malers Gromdon oder Grandon,
weitergebildet in Paris und Italien. T hätig
in Paris, gestorben daselbst den 21. März
1805.
I. Nr. 18. Der Tod des Gichtbrüch-
igen. Eremitage in St. Petersburg.
Leinwand 115: 147 ein.
II. Nr. 282. Die Dorfbraut. Aus der
Sammlung Ludwig XVI. in die Galerie
des Louvre gelangt. Leinw. 90: 118 ein.
III. Nr. 384. Brustbild eines Mäd-
chens. Galerie der Akademie in Wien.
Leinwand. Lebensgrösse.
IV. Nr. 480. Studienkop f. Galerie der
Akademie in Wien.
Jean Baptiste le Prince, geb. 1733 in
Metz, Schüler Fr. Bouchers, thätig in Paris
und St. Petersburg, gest. in Saint-Denis-du-
Port bei Lagny-sur-Marne 1781.
IV. Nr. 522. Liebesszene. Bezeichnet
Le Prince 1774. Pinakothek in München,
Leinwand 72 2 90 cm.
Jean Honore Fragonard, geb. in Grasse
1732, Schüler des I. B. S. Chardin, thiitig
in Paris, gestorben ebenda am 22. August
1806.
II. Nr. 204.. Die Musikstunde (Der
Gesang), In der Galerie La Caze im
Louvre zu Paris. Leinwand.
Elisaheth-Louise Vigäe Ie Brun, geboren
in Paris am 16. April 1755, Schülerin des
Porträtmalers Briard, thätig meist in Paris,
gestorben ebenda am 30. März 1842.
II. Nr. 288. Selbstbildnis der
Künstlerin. Gemalt in Rom 1790.
Galerie der Uftizien zu Florenz. Leinw.
II. Nr. 240. Selbstbildnis der
Künstlerin nebst ihrer Tochter.
Galerie des Louvre in Paris. Leinwand
130 94 c1n.
Deutsche Schule des XVll.
und XVIII. Jahrhunderts.
Adam Elsheimer, geb. Mitte März 1578
zu Frankfurt a. M., Schüler des Philipp
Uffenbach daselbst, seine Ausbildung aber
in Italien vollendend, thätig vornehmlich
in Rom, wo er seit 1600 nachweisbar, gest.
daselbst 1620
III. Nr. 412. Landschaft mit dem
tiburtinischen Vestatempel.
Aus der Sammlung Fries in das Rudol-
phinum in Prag gelangt. Kupfer 24: 3 3 cm.
Angelica Kauffmann, geboren am 30.
Oktober 1741 zu Schwarzenberg an der
Bregenzer Ach, Schülerln ihres Vaters
Joseph, thätig in London und Rom, ge-
storben in Rom am 5. November 1807_
II. Nr. 168. Selbstbildnis der
K ü n s t 1 e ri n. Bezeichnet Angelica
Kauffmann pinx. 1784. Pinakothek in
München. Leinwand 63: 51 cm.
Anton Raphael Menge, geb. am 12. Mai
1728 zu Aussig in Böhmen, Schüler seines
Vaters Ismael Mengs, seit 1740 durch das
Studium der klassischen Meister in Italien
ausgebildet, thätig in Dresden, Rom und
Madrid, gest. zu Rom am 29. Juni 1779.
III. Nr. 342. Selbstbildnis. Pina-
kothek zu München. Holz 69: 55 cm,
Enghsche Schule.
Sir Joshua Reynolds, geb. 1723 zu
Plympton bei Plymouth, Schüler des Malers
Hudson in London, später in Italien an den
Werken der alten Meister Weitergebildet,
thätig meist in London, gest. daselbst 1792.
III. Nr. 294. Selbstbildnis. Galerie
der Ufüzien. Leinwand, Lebensgrösse.