Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 4)

Verzeichnis 
Kunstgeschichtliches 
II. Nr. 5. Perseus und Andromeda. 
Eremitage in St. Petersburg. Leinwand 
100: 138 cm. 
II. Nr. 33. Die hl. Jun gfrau mit 
Heiligen. Eremitage in St. Peterburg. 
Leinwand 207  155 cm. 
II. Nr. 71. Christus und die Sün- 
clerin. Pinakothek in München. Holz 
14.4: 128 cm. 
III. Nr, 353. Der trunkene Silen. 
Pinakothek zu München. Holz 205 :21 1 cm. 
IV. Nr. 435. Mercur und Argus mit 
der von Argus bewachten in eine Kuh 
verwandelten I0. Galerie zu Dresden. 
Holz 63  87 cm. 
III. Nr. 396. Bildnis des älteren 
Jan B ru e g he l. Liechtenstein -Galerie 
zu Wien. Holz 127  97 cm. 
III. Nr, 335. Bildnis des Rechts- 
gelehrten van Thulden. Pina- 
kothek zu München. Holz 1211104 cm. 
III. Nr. 429. Die Familie Gerbier. 
Galerie des Schlosses zu Windsor. 
II. Nr. 202. Die Söhne des Malers. 
Albert (geb. 1614) und Nikolaus (geb. 
1618) , demnach um 1628 gemalt, Galerie 
Liechtenstein in Wien. Holz 158292 cm. 
IV. Nr. 449. Bildnis eines Mädchens 
(sog. chapeau de paille). Nationalgalerie 
in London. Holz 80  55 cm. 
II. Nr. 172. Bildnis der Helene 
F o u r m e n t , der zweiten Gemahlin 
des Künstlers. Aus der Sammlung Wal- 
pole in die Eremitage zu St. Petersburg 
gelangt. Leinwand 187 : S6 cm. 
I. Nr. 22. Helene Forment, die 
zweite Frau des Künstlers, mit 
ihrem Erstgebornen. Pinakothek in 
München. Holz 165 : 116 cm. 
II. Nr. 264. Porträt eines unbe- 
k a n n t e n Man n e s. Eremitage zu St. 
Petersburg. Leinwand 61  55 cm. 
II. Nr. 244. Die WVildschweinjagd. 
1627 vom Herzog von Buckingham aus 
der Hand des Künstlers selbst erworben, 
164.8 in die kaiserliche Galerie zu Prag, 
1749 in die Dresdener Galerie gelangt. 
Holz 137: 168 cm. 
II. Nr. 225. D e r S 0 m in e r. Gemälde- 
galerie zu Windsor-Castle, Leinwand. 
lI. Nr. 196. Landschaft mit der 
Melkerin. Pinakothek München. Holz 
71  103 cm. 
Anthonis van Dyck, geb- 22- lliärl 1599 
zu Antwerpen, Schüler des Hendrik van 
Balen und dann des Rubens, thätig in 
Antwerpen, Italien und am englischen Hofe, 
gest. zu Blackfriars (London) am 9. Dez. 1641. 
III. Nr. 425. Der hl. Martin. Galerie 
des Schlosses zu YVindsor. 
I. Nr. 10. Der hl. Sebastian. Ere- 
mitage in St. Petersburg. Leinwand 
147  108 cm. 
III. Nr. 414. Rast auf der Flucht 
n a c h E g y p t e n. Eremitage zu St. 
Petersburg. Leinwand 216 : 287 cm. 
I. Nr. 64. Der Maler]. de Wael mit 
sein er Frau. Pinakothek in München. 
Leinwand 124: 137 cm. 
I. Nr. 125. Die Kinder des Königs 
Karl I. vo n England. Galerie zu 
Dresden. Leinwand 131  151 cm. 
II. Nr. 166. Bildnis zweier eng- 
li s c he r D am e n , wahrscheinlich der 
Töchter des Lord Philipp Herbert, 
Grafen von Montgomery und Pembroke, 
Anna Sophie und Maria_ Eremitage in 
St. Petersburg. Leinwand 1 29  178 cm. 
Il. Nr. 233. Bildnis Wilhelm II. von 
Nassau als junger Prinz von Oranien. 
Aus der Sammlung Brühl in die Ere- 
xnitage zu St. Petersburg gelangt. Lein- 
wand 105  84. cm. 
III. Nr. 359. Bildnis der Maria Luigia 
de Tassis. Galerie Liechtenstein. 
Leinwand 129  93 crn. 
III. Nr. 364. Männliches Bildnis. 
Galerie Liechtenstein. Leinw. 105 :81 cm. 
III. Nr. 311. Porträt des Lord Phi- 
lipp Wharton, gern. 1632. Eremitage 
zu St. Petersburg. Leinw. 135 : 107 cm. 
III. Nr. 323. Bildnis der Elisabeth 
und Philadelphia Wharton. Ere- 
mitage zu St. Petersburg. Leinwand 
165 : 131 cm. 
ßornelis de Vos, geb. zu IIulst im 
Sommer 1585, Schüler des David Remeeus, 
thätig seit 1608 in Antwerpen, gest. daselbst 
am 9. Mai 1651. 
I. Nr. 23. Die Familie Hütten. Pina- 
kothek in München. Holz 142 : 213 cm. 
I. Nr. 89. Weibliches Bildnis. Galerie 
Harrach in Wien. 
I. Nr. 101. Venus Anadyomene 
Galerie Prado in Madrid. Leinwand 
184  208 cm. 
Jacob Jordaens, geb. zu Antwerpen am 
I9. Mai 1593, Schüler seines Schwieger- 
vaters Ad. van Noort und unter dem Ein- 
fluss seines Mitscliülers Rubens weiterge- 
bildet, thätig in Antwerpen, gest. ebenda 
am 13. Okt. 1678. 
III. Nr. 340. Familienbildnis. Galerie 
des Prado in Madrid. 181 2187 cm. 
Ggnzalgg Guqugs, geb. anfangs Dezember 
zu Antwerpen, Schüler des jüngeren Peeter 
Brueghel, dann des David Ryckaert d. j., 
thätig zu Antwerpen, gest. daselbst 18. April 
168  
I.  78. Weibliches Bildnis. Galerie 
zu Darmstadt. Holz 30  23 cm. 
I. Nr. 79. Männliches Bildnis. Galerie 
zu Darmstadt. Holz 30:23 cm. 
III. Nr. 383. Ein Maleratelier. Galerie 
zu Schwerin. Leinw. auf Holz 65  81 cm, 
David Teniers d. 1., geb. im Dezember 
1610 in Antwerpen, Schüler seines Vaters 
David Teniers d. ä., thätig in Antwerpen 
und Brüssel, gest. 2 5. April 1690 zu Brüssel. 
I. Nr. 36. Eine Bauernhochzeit, gev 
malt 1651. Pinakothek zu München. 
Kupfer 63  86 cm. 
IV, Nr. 516, Ländliche Schenke mit 
Bauerntanz. Bezeichnet mit Namen und 
1645. Pinakothek in München. Holz 
56  80 cm. 
IV. N11 546. Das Fest des Bohnen- 
könig s. Galerie des Prado in Madrid. 
Leinwand 120: 188 cm. 
Paul Bril, geb. 1554 zu Antwerpen, 
Schüler des D. Oortlmans in Antwerpen, 
dann thätig in Rom, gest. daselbst 1626. 
IV. N1". 46I. Landschaft mit Tobias 
und dem Engel. Bezeichnet PavQlQ 
Brill 1624.. Galerie zu Dresden. Lein- 
wand 76: 101 cm. 
Frans SHYÜBFS, geb. zu Antwerpen im 
November 1579. Schüler des P. Brueghel 
des jüngeren und des Hendrik van Balen, 
später Mitarbeiter des Rubens, thätig zu 
Aätwerpen, gestorben daselbst 19. August 
1 57. 
II.  180. Küchenstück. Bezeichnet 
11. Srryders fecit. Aus der Düsseldorfer 
Galerie in die Pinakothek zu München 
gelangt. Leinwand 156  204 cm. 
Antnnio de! Rincon, Meister aus der alt- 
castilischen Schule, geb. 1446  Hofmaler 
am castilischen Hofe und von Ferdinand V, 
zum Santjagoritter erhoben, gestorben 1500. 
I. Nr. 67. Ecce Homo. Privatbesitz in 
Spanien. 
Unbekannter Meister um 1490. 
I. Nr. 80. Ferdinand von Castilien 
und Isabella von Aragonien mit 
ihren Kindern, mit den Heiligen 
Thomas von Aquin und Domini- 
kus die Madonna verehrend. 
Stiftung des links auf dem Bild er- 
scheinenden Grossinquisitors Torqueznada 
in S. Tomaso zu Avila. Galerie des 
Prado in Madrid. Holz 123  112 cm. 
Spanische Schule des XVII. 
Jahrhunderts. 
Altspanische Schule. 
Unbekannter Meister allvalencianischer 
Schule um 1400. 
I, Nr. 121. Christus in der Vorhölle. 
Im Museum des Prado in Madrid 
Luis de Vargas, geb. 1502 in Sevilla, 
gebildet in Rom, angeblich unter Perino 
del Vaga, thätig in Rom und Sevilla, gest. 
in Sevilla 1568. 
IV. Nr. 460. GeburtChristi. Bezeichnet 
Tunc discebam Luisius de Vargas 1555. 
Kathedrale von Sevilla. Holz. 
IV. Nr. 466. These auf die Mensch- 
w erdung Christi (genannt la Gamba). 
Kathedrale von Sevilla. Leinwand. 
IV, Nr. 484, Allegorie aufdie Religion. 
Predella zum vorigen Bild an demselben 
Orte. Leinwand. 
Domencio Theotocopulo, gen. el Greco, 
geb. um 1548, ein aus Venedig nach 
Spanien übergesiedelter Grieche, gest. 1625 
zu Toledo. 
III. Nr. 413. Die hl. Dreieinigkeit. 
Galerie des Prado in Madrid. Leinnand 
300: 179 cm. 
IIISBPB Ribera, genannt Spagnolettu, geb. 
am 12. Januar 1588 zu jativa. bei Valencia, 
Schüler des Franc. Ribalta. zu Valencia 
und des Caravaggio zu Neapel, thätig in 
Neapel, gestorben daselbst 1656. 
II. Nr. 197. Die hl. Maria Magdalena. 
Bezeichnet Jusepe de Ribera Espanol 
F. 1641. Galerie zu Dresden. Leinwand 
202 z 152 cm. 
III. Nr. 292. Die Anbetung der Hirten. 
Bezeichnet Juse Ribera espanol Acca- 
demico Romano F. 1650. Galerie des 
Louvre in Paris. Leinwand 238: 179 cm. 
III. Nr. 318. Der hl. Eremit Paulus. 
Galerie des Prado in Madrid. Leinwand 
143 : 143 cm. 
Velazquez (Diego Rodriguez de Silva y 
Velazquez), geb. anfangs Juni 1599 zu 
Sevilla , Schüler des älteren Franc. de 
Herrera und des Franc. Pacheco zu Sevilla, 
seit 1623 Hofmaler des Königs Philipp IV., 
thätig meist in Madrid und gestorben ebenda 
6, August 1660. 
IV, Nr. 436. Anbetung der Hirten. 
Nationalgalerie zu London. Leinwand 
230: 185 cm. 
IV. Nr. 558. Bildnis des Königs 
Philipp IV. von Spanien zu Pferd. 
Galerie Pitti. Leinwand 126:91 cm. 
II. Nr, 255. Bildnis des Königs 
Philipp IV. von Spanien. Ganze 
Figur im Jagdkostüm. Aus der Sammlung 
Napoleon III. in den Louvre gelangt. 
Leinwand 200: 120 cm. 
II. Nr. 226. Bildnis des Kardinals 
Gaspare Borgia (geb. 1584, gest. 
1645). Aus der Galerie Salamanca in 
das Städelsche Institut zu Frankfurt ge- 
langt. Leinwand 62:40 cm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.