Kunstgeschichtliches Verzeichnis
Sammlung Crozut in die Eremitage zu
St. Petersburg gelangt. Leinw. 1 I 7 91 cm.
III. Nr. 299. Der barmherzige Sama-
riter. Datiert 1648. Galerie des Louvre
in Paris. Leinwand 114: 135 cm.
IV. Nr. 544. Die Frau im Bade (Bath-
seba). Bez. Rembrandt 1654. Galerie
der Louvre in Paris. Leinwand 142:I42 cm.
III. Nr. 336. Abraham und die Engel.
Eremitage zu St. Petersburg. Leinwand
122 : 161 cm.
III. Nr. 430. Noli me tangere. Bucking-
ham Palace in London. Leinwand
142 142 cm.
Ferdinand Bol, geb. im Juni 1616 zu
Dordrecht, Schüler des Rembrandt, schon
vor 1640 in Amsterdam thätig, gestorben
daselbst im Juli 1680.
I. Nr. 90. Männliches Bildnis. Pina-
kothek in München. Leinwand 85 I 71 cm.
III. Nr. 324. Eine Mutter mit zwei
Kind e rn, vermutlich Familienbild aus
dem Geschlecht der Trip. Bezeichnet
mit dem N amen. Rijksmuseum zu Amster-
dam. Leinwand 164 ; 150 cm.
Thomas de Keyser, geb. 1596 oder
1597 zu Amsterdam als der Sohn des dor-
tigen Baumeisters und Bildhauers Hendrick
de Keyser, wahrscheinlich Schüler des
Cornelius van der Voort in Amsterdam,
das elbst thätig zwischen 1619 und 1660
und gestorben anfangs Juni 1661.
IV. Nr. 533, Die Bü rgergarde (Schützen-
gilde) unter Kapitän Allart Cloeck und
Lieutenant Lucas Jacobsz. Rotgans. Bez.
mit Mgr. und 1632. Leinwand 218 : 350.
I. Nr. 65. Weibliches Bildnis. Natio-
nalgalerie in Budapest.
Jacob Adriaensz Backer, geb. I6ß3l9
zu Harlingen. Schüler des Lampert Iacobsz
zu Leeuwarden, später des Rembrandt in
Amsterdam, wo er schon vor 162 3 bis
an seinen Tod (27. Aug. 1651) thätig war.
III. Nr. 345. Die Regenten de s Werk-
hauses in Amsterdam. Bez. I. A.
Backer. Rijksmuseum in Amsterdam.
270 309 cm.
Bai-gut Fabrilius, wahrscheinlich Schüler
des Rembrandt, nachweisbar zwischen 1656
und 1672, thätig erst zu Leyden, dann wohl
zu Delft und Amsterdam.
IV. Nr. 444. Familien bild (der Bau-
meister Willem van der Helm? mit Frau
und Kind). Bezeichnet B. Fabritius 1656
Sept. 30. Rijksmuseum in Amsterdam.
Leinwand 144: 126 cm.
Nikolaes Maes (Maas) , geb- z" D0!"
drecht 1632 , gebildet in Holland unter
Rembrandt, thätig in Dordrecht, Amster-
dam und Antwerpen, gest. zu Amsterdam
(begraben 24. November) 1693.
II. Nr. 203. Das sinnende Mädchen.
Bezeichnet N. Ma. Rijksmuseum zu
Amsterdam. Leinwand 12o:93 cm.
1II_ Nr. 306. Die Spinnerin. Bez.
mit dem Namen. Aus der Sammlung
van der Hoop im Rijksmuseum zu
Amsterdam. Leinwand 41 134 cm.
Jan liß Bray, aus Haarlem, ältester Sohn
der Malers Salomon de Bray, beeinflusst
von Fr. Hals, thätig in Haarlem, gest. an-
fangs Dezember 1697.
II. Nr. 156. Der Flötenspieler. Be-
zeichnet mit dem Monogramm. National-
galerie zu Stockholm. Leinw. 73:62 cm.
Dirk Hals, Bruder des F rans Hals, thätig
zwischen 1618-1653.
IV. Nr. 504. Festversammlung einer
vornehmen Gesellschaft. Bez. VDHALS
1628... Galerie der Akademie in Wien.
Holz 78: 135.
Pieter cüddß, geb. 1599 oder 1600 in
Amsterdam, mutmasslich unter dem Ein-
flusse von F. Hals in Haarlem gebildet, thätig
in Amsterdam, gestorben daselbst 1678.
III. Nr. 298. Eine Tanzgesellschaft.
Galerie der Akademie in Wien. Holz,
IV. Nr. 527. Musizierende Gesell-
schaft. Galerie in Schwerin. Holz
47 : 63 cm.
Adriaen Brouwer , geboren 160516 zu
Oudenarde in Flandern, Schüler des Hals
in Haarlem , seit 1631 in Antwerpen, gea
storben daselbst 1638 (beerdigt I. Febr.)
II. Nr. 215. Bauernschläg erei beim
Karte nspiel. Galerie zu Dresden.
Holz 26: 34. cm.
II. Nr. 280. Die Fussoperation. Aus
der Galerie Pommersfelden in das Stä-
delsche Institut in Frankfurt gelangt.
Holz 38 27 cm.
IV. Nr. 442. In der Schenke. Galerie
des Stadthauses in Haarlem. Leinwand.
Adriaen van Ostade, geboren anfangs
Dezember 1610 zu Haarlem, Schüler des
Fr. Hals, später von Rembrandt beein-
flusst , thätig zu Haarlem , gest. daselbst
Ende April 1685.
II. Nr. 228. Der Künstler in seiner
Werkstatt. Bezeichnet A. v. Ostade
1663. Aus der Sammlung Crozat in die
Dresdener Galerie gelangt. Holz 38 35 cm.
I. Nr. 54. Advokat in seinemArbeits-
zimmer, gemalt 1664. NationaleMuseum
in Stockholm. Holz 23 19 cm.
IV. Nr. 450. Eine Familie nach der
M a h l z eit. Buckingham Palace in London.
Holz.
IV, Nr. 492. In der Laube. Mann und
Frau bei Wein und Waffeln. Knlestück.
Buckingham Palace in London. Holz.
Isaak van Ostade, getauft zu Haarlem
2. Juni 1621, Schüler seines Bruders Ad-
riaen, thätig in l-Iaarlem, gest. ebenda Mitte
Oktober 1649.
III. Nr. 317. Vor dem Bauernhause.
Bezeichnet Jsack van Ostade 163 3.
Rijksmuseum zu Amsterdam. Holz
55:46 cm.
Jan Sfeen, geboren zu Leyden, wahr-
scheinlich 1626, Schüler des Nie. Knupfer
in Utrecht, des Adr. van Ostade in Haar-
lem und des van Goyen im Haag, thätig
in Leyden, Haag, Haarlem und Delft,
II. Nr. 275. Zeitungsleser in der
Schenke. Bezeichnet mit dem Mono-
gramrn. Galerie Schwerin. Leinwand
42 31 cm.
IV. Nr. 576. Die Liebeskranke. Auf
einem Zettel: Daer baet geen medisijn
EWant het is minne pijn. Jan Steen. Galerie
Schwerin. Leinwand 62:52 cm.
IV. Nr. 474. Die Familie Jan Steen.
Bezeichnet j. Steen. Galerie im Haag.
Leinwand 85 :93.
Michiel Sweerts oder swam, blühte
um 1650.
I. Nr. 40. Das Innere einer Wirt-
stub e. Pinakothek in München. Lein-
wand 1oo:96 cm.
Gerard DOII, geb. 7. April 1613 zu
Leyden, Schüler seines Vaters Douwe Jansz,
des Barth. Dolendo, des Piet. Couwen-
horn und des Rembrandt, als Haupt der
Leydenschen Schule thätig, gestorben zu
Leyden 9. Februar 1675,
I. Nr. I2. Die Lesende. Eremitage
zu St. Petersburg. Leinwand 27 : 20 cm.
Gerard Ter Borch, geboren zu Zwolle,
1617. Schüler seines gleichnamigen Vaters
und des P. Molyn zu Haarlem, nach längeren
Reisen seit 1655 in Deventer thätig, wo
er am 8. Dezember 1681 starb.
III. Nr. 305. Der Friedensschluss
zu Münster 1648. Bezeichnet G. T.
Borch. F. Monasterii A" 1648. National-
galerie zu London. Kupfer 45:58 cm.
II. Nr. 263. Das Konzert. Bezeichnet
T. BVRG. Galerie des Louvre. Holz
4-7 143-
IV. Nr. 473. Unterhaltung. Bezeichnet
G. T. Borch Fig. 1658. Galerie zu
Schwerin. Leinwand 78:74 cm.
Bargnt Grgat, geb. am 28. Sept. 1628
zu Amsterdam, Schüler seines Oheims
Hans (sonst unbekannt), thätig zu Amster-
dam, gest. daselbst am 4. Nov. 1709.
III. Nr. 312. Die Familie Six. Be-
zeichnet B. G. F. 1657. Buckingham
Palace in London.
Gabrigl Mggtu, geb. 1630 zu Leyden,
Schüler des Gerard Dou, seit seiner Über-
siedelung nach Amsterdam (1650) unter
dem Einfiusse Rembrandts. Gestorben zu
Amsterdam im Oktober 1667.
I. Nr. 11. Die Kranke. Eremitage zu
St. Petersburg. Leinwand 61 a48 cm.
IV. Nr. 520. Das Bohnenkönigfest.
Bezeichnet A. Metsu. Pinakothek zu
München. Leinwand 80:97 cm.
Jan Vermger, geb. Ende Oktober 1632
zu Delft, Schüler des Karel Fabritius,
thätig zu Delft, gest. daselbst im Dezember
1675.
I. Nr. 96. Der Maler in seinem
Atelier. Galerie Czernin in Wien.
II. Nr. 256. Musikunterricht. Galerie
in Windsor Castle.
III, Nr. 346. DerGeograp h. Bezeichnet
I. Ver Meer MDCLXIIII. Aus der
Sammlung San Donato in das Städel-
sche Museum in Frankfurt gelangt. Holz.
III. Nr. 431. Das lesende Mädchen.
Galerie zu Dresden. Leinw. 83:64. cm.
IV, 468. Eine lesende Dame. Rijks-
museum zu Amsterdam. Holz 47 : 38 cm.
III. Nr. 360. Ansicht von Delft. Be-
zeichnet mit dem Monogramm. Galerie
im Haag. Leinwand 98: 117 cm.
Pieter de Hauch, geboren 1630, Schüler
des N. Berchem, dann von Rembrandt be-
einüusst, seit 165 5 Mitglied der Lucasgilde
zu Delft, seit 1668 in Amsterdam, ge-
storben daselbst nach 1677.
II. Nr. 252. I-Iofeines holländischen
Hauses. Bezeichnet P. D. H. A0 1658.
National-Galerie in London. Leinwand
75 : 60 cm.
II. Nr. 269. Hof eines holländischen
Hauses. Bezeichnet P. D. H. A" 1665.
National- Galerie inLondon.Holz 75 : 60 cm.
II. Nr. 286. Die Kartenspieler. Bucking-
ham Palace, London. Galerie der Königin.
III. Nr. 300. Nachmittag. Buckingham
Palace in London. Leinwand.
IV, Nr. 540. Häusliche Szene. Bez.
P. de l-looch. Germ_ Museum zu Nürn-
berg. Leinwand 60:66 cm.
Frans van Mieris d. Ält., geb. 12. April
1635 zu Leyden, Schüler des Glasmalers
A. Torenvliet und des G. Dou, thätig zu
Leyden, gest. daselbst 12. März 1681.
IV. Nr. 49l_ Dame am Klavier. Bez.
J. van Mieris 1658. Galerie zu Schwerin.
Pieter Gornelisz van Slingelandt, geb.
20. Okt. 1640 zu Leyden, Schüler des
Gerard Dou, thätig zu Leyden, gestorben
daselbst am 7. Nov. 1691.
I_. Nr. 4.2. Nähende Frau. Galerie zu
Karlsruhe. Holz 51 ;43 cm.