Verzeichnis
Kunstgeschichtliches
Monogrammist H. F.
II. Nr. 171. Männliches Bildnis.
Bezeichnet Aetatis suae XXXIIII. 1524,
mit dem Monogramm. Galerie der Wiener
Akademie. Holz 39: 34 cm.
Gumpolt Giltlinger, geb. Wahrscheinlich
zu Augsburg um 1460, 1490 als Meister
in Augsburg urkundlich erwähnt, gest. 1522
ebenda.
II. Nr. 139. Anbetung der Könige.
Bezeichnet Giltlinger. Im Besitz der
Familie Hofmann in Augsburg. Holz.
Hans Wertinger, thätig in Landshut von
1494-1 526.
III. Nr. 427. Alexander der Grosse
und sein Arzt Philippus. Alexander
trinkt die vom Arzt gereichte Arznei,
während er demselben den Brief aus-
händigt, der den Arzt der Absicht den
König zu vergiften beschuldigt. Be-
zeichnet mit der jahrzahl 1517. Rudol-
phinum in Prag. Holz 108: 128 cm.
Mathias Grünewald, aus Aschaffenburg,
thätig seit Anfang des I6. Jahrhunderts
bis gegen 1530. Lebensverhältnisse un-
bekannt.
II. Nr. 178. Der heilige Sebastian
und der heilige Antonius Eremita.
Zwei Flügel aus dem um 1515 für das
Kloster Isenheim im Elsass gemalten
Altarwerk, jetzt im Museum zu Kolmar.
Holz 232 76 cm.
Lukas Granach der ältere, (Lukas
Müller), geb. 1472 zu Kronach in Ober-
franken, Schüler seines Vaters, thätig vor-
nehmlich in Wittenberg, zuletzt in Weimar,
wo er den 16. October 1553 starb.
I. Nr. 45. Das Urteil des Paris, ge-
malt 1530. Galerie zu Karlsruhe. Holz
34: 22 cm.
III. Nr,338, Bildnis einer sächsischen
Pr i nze s s in. Halbligur. Eremitage zu
St. Petersburg. Holz 87:59 cm.
II. Nr. 279. Allegorie auf die Er-
lö s u n g. In der Mitte Christus am
Kreuz, links Christus als Uberwinder von
Tod und Teufel, rechts Johannes mit
Cranach und Luther. Stadtkirche in
Weimar. Holz.
IV.Nr.488. Allegorie auf den Sünden-
fall und die Erlösung. XVartburg
bei Weimar. Holz.
Hans Baldung Grien, geboren w Schwä-
bisch-Gmünd zwischen 1476 und 1480,
1509 Bürger zu Strassburg, von 1511 an
abwechselnd in Freiburg und Strassburg
thätig, gestorben zu Strassburg 1545.
III. Nr. 417. Das Martyrium der hl.
D or o th e a. Rechts Theophilus , im
Söller Kaiser Decius zuschauend. Be-
zeichnet mit dem Monogramm und der
jahrzahl 1516. Rudolphinum zu Prag.
Holz 78 : 61 cm.
II. Nr. 235. Bildnis eines vornehmen
M a n ne s, wahrscheinlich aus der Familie
der Markgrafen von Baden. National-
galerie zu London, mit dem gefälschten
Monog-ramm Dürers. Holz 70: 50.
Bartgl Beham , geboren zu Nürnberg
1502, angebl. Schüler des Albrecht Dürer,
bis 1524 in Nürnberg, seit 1527 in Mün-
chen, von 1530 an im Dienste der Her-
zoge von Bayern in München und Landshut
thätig, gestorben in Venedig 1540.
II. Nr. 160. Bildnis des Pfalzgrafen
O tto Hein rich. Bezeichnet A0. 1535
Etatis 33. Galerie zu Augsburg, Holz
40: 3 5 cm.
Georg Pencz, geb. zu Nürnberg 1500 G),
gebildet unter dem Einflusse Dürers,
dessen Gehilfe er wahrscheinlich war, dann
auf einer italienischen Studienreise. Thätig
zu Nürnberg starb er daselbst 1550.
I. Nr. 69. Bildnis eines Nürnberger
Münzmeisters im Alter von 53
Jahren. Bezeichnet mit Mgr. und 1544.
Galerie zu Karlsruhe. Leinw. H7 191.
Christoph Amberer, geb. um 1500
gebildet in Augsburg unter dem Einllusse
venezianischer Malerei, gestorben daselbst
I 56o[61.
I. Nr. 132. Bildnis Karl V., gemalt im
Jahre 1532. K. Museen in Berlin. Holz
66 50 cm.
Böhmische Schule.
Theqdorich von Prag, geb. wahrschein-
lich zu Prag. nachweislich thätig von 1348
bis nach 1375 daselhst und auf Burg
Karlstein.
III. Nr. 397. Votivbild des Prager
Erzbischofs Ociko von Wlaschim.
In der oberen Hälfte die thronende
Madonna von Kaiser Karl IV. und seinem
Sohne Wenzel adoriert, hinter welchen
die Heiligen Sigismund und Wenzel
stehen. In der unteren Hälfte die bischöf-
lichen Landespatrone Böhmens Prokop
und Adalbert, adoriert von dem erzbischöf-
lichen Stifter, hinter welchem die Heiligen
Veit und Ludmilla stehen. Rudolphinum
zu Prag. Holz 181 : 96 cm.
Altniederländische Schule.
ja" von Eyck, geboren zu Maaseyck
nach 1380, Schüler seines älteren Bruders
Hubert, thätig in Gent, im Haag als Hof-
maler des Herzogs Johann, in Lille als
Hofmaler des Herzogs Philipp des Guten,
im Auftrage des letztem vorübergehend in
Portugal, und zuletzt in Brügge, wo er
9. Juli 1440 starb.
II. Nr. 199. Maria, vom Stifter verehrt.
Aus dem Musee Napoleon in den Louvre
gelangt. Holz 66: 62 cm.
II. Nr. 283. Die Verlobung des Joh.
Arnolfini, Faktor des Luccheser
Hauses Marco GuideconmitJeanne
de Chenany. Früher im Besitze der
Statthalterinnen der Niederlande Mar-
garetha von Österreich und Maria. von
Ungarn, X815 vom Generalmajor Hay in
seinem Quartier zu Brüssel aufgefunden,
angekauft und 1842 der Nationalgalerie
in London überlassen. Bezeich. Johannes
de Eyck fuit hic 1434. Holz 90: 60 cm.
IV, Nr. 433. Marienaltar. Galerie zu
Dresden. Holz 271121211]? cm.
I. Nr. 25. Der Triumph der Kirche
über die Synagoge. Prado in Ma-
drid. Holz ISO: 130 cm.
Rogier van der Weyden, geb. zu Tournai
um 1400, seit 1426 Schüler des Robert
Campin in Tournai, 1432 Meister in der
Gilde von Tournai, 1436 Stadtmnler in
Brüssel. Thätig in Tournai, Brüssel, vor-
übergehend in Löwen und Italien starb er
am I6. Juni 1464. zu Brüssel.
I. Nr. 2. Der Evangelist Lucas die
Madonna zeichnend. Ursprünglich
Altarbild in der Kapelle der Malergilde
zu Brüssel. Pinakothek, München. Holz
133: III cm.
I. Nr. 55. Die Kreuzabnahme. Ur-
sprünglich für die Frauenkirche in Löwen
gemalt, jetzt im Escorial. Lebensgrösse.
Holz.
IV.NI'- 571. Die Grablegung Christi.
Galerie der Uflizien in Florenz. Holz.
III. Nr. 421. Leben Johannis des
T ä u f e rs. Dreiteiliges Altärchen. Städel-
sches Institut in Frankfurt a. M. Holz
43 26 cm jeder Teil.
lV.N1'.523. Die Anbetung der Könige.
Für S. Colurnba in Köln gemalt. Durch
die Gebrüder Boisseree in die Pinakothek
zu München gelangt. Holz 138: 153 cm.
lV.Nr.536. DieVerkündigung. Rechtes
Flügelbild zu vorstehendem Bilde gleicher
Herkunft und Aufbewahrung. Holz
138: 7o cm.
IV. Nr. 535. Die Darbringung im
Tempel. Linkes Flügelbild zu den
beiden vorstehenden Bildern gleicher Her-
kunft und Aufstellung. Holz 138:70 cm.
III. Nr. 362. Gebet dem Kaiser was
des Kaisers ist. Grisaille. Zwei
Rückseiten der Altarflügel eines Kreu-
zigungsaltars, auf deren Vorderseite die
Vertreibung aus dem Paradiese darge-
stellt ist. In der Galerie des Prado
zu Madrid. Holz 195 : 77 cm.
Petrus Cristus (Christophori), geb. zu
Baerle um 1420. Schüler des Jan van
Eyck, thätig zu Brügge, und wahrscheinlich
auch dort, wo er 1472 noch thätig er-
scheint, gestorben.
III. Nr. 327. Maria auf dem Throne
mit dem Kind, zu beiden Seiten die
Heiligen Hieronymus und Franziskus.
Bezeichnet Petrus Xr. me fecit 1417 (2)
(1447). Städelsches Institut in Frankfurt
a. M. Holz 44:43 cm.
Hugo van der Goes, geboren zu Gent,
Schüler des Jan van Eyck, erlangte 1465
das Meisterrecht, meist in Brügge thätig,
seit 1476 im Roodenclooster der Augustiner
im Wald von Soignies bei Brüssel, gest.
daselbst 1482.
II. Nr. 151 Die Anbetung der
Hirten, gemalt um 1475 für Tomaso
Portinari, den Wechselagenten des medi-
ceischen Hauses in Brügge, welcher es in
die Kirche des Spitals von S. Maria Nuova
in Florenz stiftete. Galerie des genannten
Spitals. Holz. Lebensgrosse Figuren.
I. Nr. 19. Die Verkündigung. Pina-
kothek, München. Holz 115 : 107 cm.
III. Nr. 343. Bildnis des Kardinals
von Bourbon, Erzbischofs von Lyon.
Germanisches Museum in Nürnberg.
Holz 23 127 cm.
Geertgen van Haarlem (Geertgen tot
S. Jans), nachweisbar zwischen 1460 und
1470 in Haarlem, Schüler des Albert von
Ouwater, starb mit 28 Jahren.
III. Nr. 386. Anbetung der drei
Könige. Mittelbild eines Triptychons,
welches aus der k. Burg in Prag in das
Rudolphinum daselbst gelangte. Holz
70: 38 cm.
HülIS Memling, wahrscheinlich deutscher
Abkunft, aber unbekannten Geburtsortes,
wohl Schüler des Rogier van der YVeyden,
seit 1471 zu Brügge sesshaft, gest. daselbst
vor dem I0. Dezember 14.95.
III. Nr. 355. Madonna mit Kind
stehend vor dem knieenden Stifter und
dessen Patron, dem hl. Antonius Eremita.
Liechtenstein-Galerie. Bezeichnet 1472.
Holz 93 : 55 cm.
III. Nr. 416. Die Darstellung im
Tempel. Flügel zu der Anbetung der
Könige von 1479 , gestiftet von Jan
Florins van der Rist. Johanneshospital
in Brügge. Holz 4.7 25 cm,
I. Nr. 86. Die hl. Ursula. Gemälde
am Ursula-Reliquienschzein im Johannes:
hospital zu Brügge. Holz.