Kunstgeschichtliches
Verzeichnis
Torres nach Spanien und in den Besitz
Philipp IV. xiach dem Escorial gelangt,
befindet sich das Bild jetzt in der Galerie
des Prado zu Madrid. Auf Leinwand
übertragen 212: 158 cm.
III. Nr. 357. Die heilige Familie mit
dem h]. Joseph ohne Bart. Galerie
der Eremitage in St. Petersburg. Auf
Leinwand übertragen 73 57 cm.
III. Nr. 399. Die Madonna Aldo-
b r a n d i n i. Kniestück. Nationalgalerie
zu London. Holz 55:45 cm.
IV. Nr. 567. Madonna della Sedia.
Galerie Pitti in Florenz. Holz. Rund-
bild, 7I cm Durchmesser.
IV. Nr. 537. Die Heimsuchung. Galerie
des Prado zu Madrid. Holz auf Leinwand
übertragen. 200 145 cm.
I. Nr. 27. Die Madonna della Tenda.
Pinakothek zu München. Holz 68 55 cm.
I. Nr. 14.3. Die Madonna mit de m
Diad em. Louvre in Paris. Holz 68 74cm.
169 114 cm.
II. Nr. 147. Die Sixtinische Madonna,
gemalt um 1515 für die Kirche S. Sisto
in Piacenza, seit 1753 in der Galerie zu
Dresden. Leinwand 265: 196 cm.
II. Nr. 236. Bildnis des Grafen Casti-
glione, gemalt um 1515, aus der
Sammlung Mazarin in den Louvre ge-
langt. AufLeinWand übertragen 82:67 cm.
IV. Nr. 548. Bildnis des P a p s t e s
Leo X., gemalt zwischen 1517 und 1519.
Galerie Pitti in Florenz. Holz 155 119 cm.
Schule von Parma.
Antonio Allegri, genanntßorreggio, geb.
zu Coneggio 1494, Schüler des Ant. Barto-
lotti und des Franc. Bianchi, thätig in
Parma, gest. zu Correggio den 5. März 1534.
I. Nr. 137. Die Madonna des hl. Se-
bastian. Das Bild wurde 1525 von der
Schützengilde des hl. Sebastian zu Modeua.
für eine Chorkapelle des dortigen Doms
bestellt. Galerie Dresden, Holz 2652161 cm.
IV. Nr. 434. Die heilige Nacht. 1522
bis 1528 für S. Prospero zu Reggio ge-
malt, _jetzt in der Galerie zu Dresden.
Holz 256: 188 cm.
IV, Nr. 495. Madonna mit Engeln,
Galerie der Uflizien in Florenz. Holz.
Kölmsche Schule des 16.jahrh_
Meister des Todes der Maria, thätig
um l51o_I530.
I. Nr. 16. Der Tod Mariens. Mittel-
bild des um X523 auf den sog. Toxal
in S. Maria im Capitol zu Köln von vier
Kölner Familien gestifteten Altars. Pina-
kothek zu München. Holz 127 154. cm.
Bartholnmeus Bruyn, geb. 1493 zu
Köln, Nachfolger des Meisters vom Tod
der Maria, gest. in Köln 155617.
IV. Nr. 496. Bildnis einer Dame mit
ihrem Kinde. Eremitage zu St. Peters-
burg. Holz 77:47 cm.
N eapolltanlsche Schule.
Luca Giordano, gen. Fapresto, geb. zu
Neapel ca. 1632, Schüler des G. Ribera,
dann Gehilfe des Pietro da Cortona, und
endlich beeinflusst von der Art des Paolo
Veronese, thätig in Neapel und später in
Madrid, gest. 1705 in Neapel,
IV. Nr.479. Die Madonna del Rosario.
Museum zu Neapel. Leinwand.
N iederrheinische Schule.
Unbekannter Meister, thätig um 1500.
I. Nr. 115. Der Tod Mariä. Galerie
zu Darmstadt. Holz 84:84 cm.
Mittelrheinische Schule.
Sebastiano di Francesco Luciano gen.
Seh. dßl Piomhn, geb. zu Venedig um 1485,
Schüler des Giov. Bellini, beeinHusst von
Giorgione, thätig in Venedig und Rom,
gest, zu Rom am 21. Juni 1547.
III. Nr. 295. Bildnis einer Dame.
Brustbild. Bezeichnet mit dem Datum 1 512.
Bis jetzt als Porträt der Fornarina oder
als das der Beatrix von Ferrara dem
Raphael zugeschrieben, dessen Namen
es schon 1589 trägt, befindet sich des
Bild in der Galerie der Uftizien. Holz.
Lebensgrösse.
Giulio Romano (Giulio Gianuzzi), geb.
I498[9 in Rom, Schüler und Gehilfe des
Raffael, dessen Vatikanische Werke er mit
Penni vollendete. Seit 1523 in Mantua
thätig, starb er daselbst den 1. Nov. 1546.
I. Nr. 21. Die hl. Jungfrau mit dem
Jesuskind und Johannes. Eremi-
tage in St. Petersburg. Leinw. 87:67 cm.
Michel-Angelo Merisi gen. Garavaggio,
geb. zu Caravaggio 1569, Schüler des Cav.
dQ-Xrpino in Rom, thätig in Venedig, Rom
und Neapel, gest. zu Porto Ercole 1609.
III. Nr, 358 Die Lautenspieleriir
Galerie Liechtenstein in Wien. Leinwand
144: 130 cm.
Giovanni Battista Salvi, gen. Sasso-
ferrato, geb. zu Sassoferrato 11. Juli 1005.
Schüler seines Vaters Tarq. Salvi, dann
in Rom nach Raffael, Domenichino und
G. Reni gebildet, thätig meist in Rom,
gest, daselbst S. April 1685.
IV. Nr. 5I5. Die Geburt Christi.
Museum zu Neapel. Leinwand.
Carlo Maratta (Maratti), geb. zu Came-
rano in der Mark Ancona am 13. Mai 1625,
Schüler des Andrea Sacchi in Rom, beein-
Husst durch die Werke Raphaels und durch
die Carraccis, thätig in Rom, gest. daselbst
am 15. Dez. 1719.
III. Nr. 366. Bathseba. Galerie Liechten-
stein in Wien. Leinwand 267: 196 cm.
Unbekannter Meister um l400.
I. Nr. 49. Maria mit der heiligen
Sippe und den Heiligen Servatius,
Agnes, Barbara und Dorothea.
Altarbild aus der Kirche zu Ortenberg
in Oberhessen. Galerie zu Darmstadt.
Holz S5 167 cm.
Unbekannter Meister.
II. Nr. 217. Die Heiligen: Ottilia, Bar-
bara, Agatha und Walpurga. Aus
der Abtei Seligenstadt in Hessen in
die Galerie zu Darmstadt gelangt. Holz,
Goldgrund 134: 176 cm.
Altkölnische Schule.
Meister Wilhelm von Köln (vielleicht
Wilhelm von Herle) thätig in Köln um 1400.
II. Nr. 247. Christus am Kreuz mit
Maria und Johannes und vier
Stifterfiguren. Auf den Seitenteilen
acht Heiligengestnlten. Unten die In-
schrift: hanc tabulam {ieri fecerunt dis-
creti viri henricus de cassel et conradus
rost de cassel pro salute animae quondam
Johannis rost de cassel ac aleidis eius
uxoris, quorum animae per misericordiam
dei requiescant in pace amen. Das
Wappen oben rechts ist das der Familie
de Kassel, jene links der Familie Klein-
gedanc, beide aus Köln. Galerie in
Darmstadt. Holz, Goldgrund 168: 191 cm.
Stephan Lochner, Maler des bald nach
1426 entstandenen Kölner Dombildes,
thätig zu Köln und gestorben daselbst 1451.
I.Nr.61.DieDarbringungimTempel:
bezeichnet 1447. Galerie zu Darmstadt.
Holz 136: 122 cm.
Meister der Lyversbergfsehen Passion
(um 14.60).
IV. Nr. 5l l. Tod Mariä. Boisseree-
Sammlung. Germanisches Museum in
Nürnberg. Holz, Goldgrund 91:77 cm.
Meister der heiligen Sippe (um 1490).
IV. Nr. 499. Kreuzigung Christi. Im
Hintergrunde der Fall unter dem Kreuze,
Veronica, Simon von Cyrene, Palmsonn-
tag, Auferstehung, Gang nach Emaus
und Noli me tangere. Germ. Museum in
Nürnberg. Holz 74; 63 cm,
Oberdeutsche Schulen.
Hans Pleydenwurf, thätig zu Nürnberg
nachweislich zwischen 1450 und 1470,
Vorgänger und Lehrer Wohlgemuts, gest.
vor 1472.
III. Nr. 350. Kreuzigung Christi.
Vorne der knieende Stifter, Canonicus
Schönborn von Würzburg. Aus der
Zu-Rbeinschen Sammlung in Würzburg
vom Germanischen Museum in Nürnberg
erworben. Holz 170: 170 cm.
LI. Nr. 391. Kreuzabnahme. Flügel-
bild eines für die Kreuzkirche in Breslau
gemalten Altars. Privatbesitz in Paris.
Holz.
III. Nr. 398. Kreuzigung Christi.
Aus der Burg von Nürnberg 1810 nach
Bamberg, und von da in die Pinakothek
zu München gelangt. Holz 190: 181 cm.
Martin Schongauer, auch Martin Schön
genannt, geboren um 1450 als Sohn des
seit 1445 in Kolmar sesshaften Augsburger
Goldschmieds Kaspar Schongauer, beein-
Husst von Rogier van der Weyden, thätig
vornehmlich zu Kolmar, gest. zu Breisach
vor dem 9. Juni 1491.
I. Nr. 56. Madonna im Rosenhag,
gemalt 1473. Stiftskirche zu Kolmar,
Holz, Lebensgrösse.
III. Nr. 332. Madonna im Rosenhag,
Sammlung Sepp in München. Holz,
kleine Figuren.
II. Nr. 223. Maria mit dem Leich-
nam Christi. Werkstattbild. Galerie
zu Darmstadt. Holz 111 76 cm.
Bartholome Zeitblom von Ulm, Schüler
des Hans Schühlein, thätig in Ulm und in
dortigen Urkunden von 1484-1518 er-
wähnt.
IV. Nr. 566. Beweinung Christi. Aus
dem Kloster Wengen zu Ulm, bis 1881
in der Pinakothek zu München, jetzt
im Gerrn. Museum zu Nürnberg. Holz
176: 162 cm.
Hans Holhein der Ältere, geb. zu Augs-
burg angeblich um 1460, gebildet unter
dem Einflusse des Bartholomaeus Zeitblom,
gest. in Augsburg 1524..
III. Nr. 404. Madonna auf dem
Throne das Christkind an sich
druckend, beiderseits je ein Engel.
Oben in den Ecken die Wappen der
Gossenbrot und Eggenberger. Bezeichnet
Hans Holbon 1499. Germanisches Mu-
seum in Nürnberg. Holz 46 42 cm.
III. Nr. 422. In der oberen Hälfte der
hl. Wilibald, die hl. Lucia, die
hl. Katharina. In Renaissancenischen