Verzeichnis
Kunstgeschichtliches
Giovannl Bellini, geb. zu Padua oder
Venedig um 1427 Q), Schüler seines Vaters
Jacopo Bellini, weitergebilclet unter dem
Einflusse seines Scnwagers Andrea Man-
tegna, thätig vorzugsweise in Venedig und
gestorben daselbst den 29. Nov. 1516.
I. Nr. 82. Der Leichnam Christi
von Engeln gehalten. Königliche
Museen in Berlin. Holz 68:86 cm.
I. Nr. 128. Der tote Christus von
vier Engeln betrauert. Municipal-
palast zu Rimini. Holz.
I. Nr. 141. Bildnis des Dogen Leo-
nardo Loredano, bez. Joannes
B e I 1 i n u s. Nationalgalerie in London.
Holz 66: 50 cm.
II. Nr. 176. Der hl. Hieronymus in
der Zelle. Nationalgalerie in London.
Leinwand 70: 95 cm.
IV. Nr. 512. Religiöse Allegorie.
Galerie der Uftizien. Holz.
Antonello da Messina (Antonello di Sal-
vadore d'Antonio), geb. zu Messina um
1444, gebildet unter dem Einfluss des Giov.
Bellini, Begründer der Olmalerei in Venedig,
thätig vornehmlich in Venedig, gestorben
um 1493 daselbst.
I. Nr. 127. Der hl. Sebastian. Galerie
zu Dresden. Holz 167 :87 cm.
III. Nr. 289. Männliches Bildnis.
Brustbild, bezeichnet: 1475. Antonellus
Messyneus me pinxit. Aus dem Palazzo
Martinengo in Venedig in die Galerie
Pourtales und von dieser 1865 in die
Galerie des Louvre gelangt. Holz
35 : 28 cm.
Cima da Conegliano (Giovanni Bett. da
Conegliano) , nachweisbar zwischen 1489
und 1508, Schüler des Alvise Vivarini und
beeinflusst von Giov. Bellini und Antonello
da Messina. Thätig im Friaul und in
Venedig.
II. Nr. 212. Johannes der Täufer
mit den vier Heiligen: Petrus,
Paulus, Markus und Hieronymus.
Aus S. Maria in Orto in die Akademie
zu Venedig gebracht. Holz 305 205 cm.
II. Nr. 273. Madonna in trono mit
den Heiligen Georg, Lucia, Niko-
laus (links), Sebastian, Antonius
Ab bas und Katharina (rechts). Aus
der Kirche der Carita in die Akademie
zu Venedig gebracht. Holz 410 210 cm.
I. Nr. 85. Der ungläubige Thomas.
Akademie zu Venedig. Holz 208 : 140 cm.
Marco Basaiti, griechischer Herkunft,
im Venetianischen geboren; Schüler und
Gehilfe des Luigi Vivarini und vielleicht des
Giov. Bellini, thätig zu Venedig, nachweis-
bar 1490-1521.
IV. Nr. 5i3. Männliches Bildnis.
Galerie der Akademie in YVien. Holz.
Vittore ßarpaccio (Scanvalß. Sßafpßcßiil),
angeblich in Istrien geboren, wahrscheinlich
Schüler der Vivarini und des Gentile Bellini,
mit Giov. Bellini im Dogenpalast arbeitend
und meist in Venedig etwa zwischen 1470
und 1522 thätig.
II. Nr. 170. Die Gesandtschaft bei
König Maurus (a. d. Ursula-Legende).
Gemalt um 1491-1495. Bez. op. Vic-
toris Carpatio Veneti. Aus der Scuola
di S. Orsola in die Akademie zu Venedig
gelangt. Leinw. 275 585 cm.
II. Nr. 200. Martyrium und Leichen-
feier der hl. Ursula. Entstehungszeit,
Herkunft und gegenwärtige Aufstellung
Wle Voßtellßlld. Leinwand 275 556 cm.
II- Nr. 260. BestattungMariä. Bez. Vic-
tßr Carpathius Venetus MDVIII. Galerie
zu Ferrara. Hol;
Vincenzo Biagio, gen. Catena, geb. zu
'l'reviso, thäitig seit 1495 in Venedig, zu-
nächst als Gehilfe von Giov. Bellini und
Luigi Vivarini unter dem EinHusse des
ersteren. Er starb zu Venedig 1531.
I. Nr. 128. Madonna mit zwei Hei-
ligen, adoriert vom Dogen Leonardo
Loredano. Bezeichnet Vincecius Chatena.
Dogenpalast inVenedig. Holz 1 10: 110cm.
Venezianische Schule des
Cinquecento.
Giorgione (Giorgio Barbarelli), geb. in
Castelfranco 1477 Schüler des Giovanni
Bellini, thätig zumeist in Venedig, gest.
daselbst 1511.
IV. Nr. 5l2. Aus der Geschichte des
Moses. Die Probe mit den glühenden
Kohlen und dem Golde. Aus Villa
Poggio Reale. Galerie der Uffizien. Holz.
II. Nr. 193. Das Konzert. Galerie des
Louvre. Leinwand 110138 cn1.
III. Nr, 291. Ruhende Venus. Wahr-
scheinlich das Bild, welches der Anonyl
mus Morelli im 16. jahrh. bei Geronimo
Marcello in Venedig sah, und wovon
er angibt, dass die Landschaft von Tizian
sei. Leinw. 108: 175 cm.
Giacomo Palma il Vecchio, geb. zu
Serina oder Serinalta bei Bergamo um 1480,
in Venedig unter dem Einflusse von Giov.
Bellini, Giorgione und "Fizian ausgebildet,
thätig zu Venedig, starb er daselbst 1528.
I. Nr. 44.. Madonna mit dem Jesus-
kind, dem hl. Rochus und der
hl. Magdalena. Pinakothek München.
Holz 66 91 cm.
I. Nr. 99. Die drei Schwestern. Knie-
stück. K. Galerie zu Dresden. Holz
S9: 123 cm.
Tiziano Vecellio, geb. zu Pieve di Ca-
dore im Friaul 1477, hatte in Venedig die
Schule des Giovanni Bellini genossen, dann
aber insbesondere Giorgiones Einfluss er-
fahren. Thätig zu Venedig und vorüber-
gehend in Padua, Rom und Augsburg, starb
er hochbetagt zu Venedig am 29. Aug. 1576.
IV, Nr. 44I. Der Zinsgroschen.
xGebet Gott, was Gottes, und dem Kaiser,
was des Kaisers istx. Bez. Tizianus F.
Um 1508 (nachVasari 1514) für Alfonso I.
von Ferrara gemalt. 174.6 aus Modena
in die Galerie zu Dresden gelangt. Holz
7 5 1 56 cm.
I. Nr. 9. Maria mit dem Kinde. Ere-
mitage zu St. Petersburg. Leinwand
87 76 cm.
I. Nr. 30. Danaö. Eremitage zu St.
Petersburg. Leinwand 120: 188 cm.
IV. Nr. 448. Bacchus und Ariadne.
Nationalgalerie in London. Leinwand
190: 200 cm.
I. Nr. 75. Himmelfahrt Mariä. Be-
zeichnet Tizianu f. Akademie in Venedig.
Holz 690: 360 cm.
I. Nr. 107. TempelgangMariä. Aka-
demie in Venedig. Leinw. 375 780 cm.
II. Nr. 14.3. La Flora. Ein unter diesem
Namen bekanntes weibliches Bildnis.
Galerie der Uftizien. Leinwand.
IV. Nr. 503. Maria mit dem Jesus-
kinde. Eremilage zu St. Petersburg.
Leinwand 98: 82 cm.
III. Nr. 297. Die Madonna mit dem
Hasen. Galerie des Louvre. Leinw.
70: 84. cm.
III. Nr. 310. Bildnis der Herzogin
Eleonore von Urbino, Gemahlin
des Herzogs Francesco Maria, gemalt
1537. Galerie der Uffizien in Florenz,
Leinwand. Lebensgrösse.
III. Nr. 322. Venus mit dem Reb-
huhn. Aus dem Besitz des Herzogs
Franc. Maria von Urbino nach Florenz
gelangt. Galerie der Uffizien in Florenz.
Leinwand. Lebensgrösse.
III. Nr.375. Der Liebesgarten. Venus
auf dem Lager mit einem Hündchen
tändelnd und ein orgelspielender junger
Mann. Galerie des Prado in Madrid.
Leinwand 1361220 cm.
III. Nr. 334. Susanna im Bade von
den zwei Alten überrascht. Museum
zu Chicago (Schule Tizians). Die gleiche
Komposition liess Rubens, welcher vene-
tianische Bilder besass und zu kopieren
pflegte, im Jahre 1620 von Vorstermann
stechen. Leinwand. Lebensgrösse.
lacopo Rohusti gen. Tintoretto, geb.
als der Sohn eines Färbers in Venedig
1519, gebildet unter dem Einflusse Tizians
und Michelangelos, thätig in Venedig, gest.
daselbst 31. Mai 1594.
III. Nr. 418. Männliches Bildnis
mit der jahrzahl 1565 bezeichnet.
Galerie zu Darmstadt. Leinw. 99 73 cm.
IV, Nr. 526. Bildnis des Anatolnen
Andreas Vesalius, Pinakothek zu
München. Leinwand. 72:62 cm.
Paolo Galiari, gen. il Veronese, geb.
1528 zu Verona, Schüler des Ant. Barile
daselbst und beeinflusst erst von Paolo
Morando Cavazzola, dann hauptsächlich von
Tizian. Thätig vornehmlich in Verona und
Venedig, starb er zu Venedig am 19. April
1588.
I. Nr. 95. Der Raub der Europa.
Dogenpalast in Venedig. Leinwand.
I. Nr. III. Martyrium des h. Georg.
S. Giorgio in Verona. Leinwand.
II. Nr. 237. Venus und Adonis.
Galerie zu Darmstadt. Leinw. I21:I74.
III. Nr. 401. Das Gastmahl im Hause
Simons. Bezeichnet A. D. MDLXXII
Die XX Apr. Aus dem Kloster S. Gio-
vanni e Paolo in die Galerie der Aka-
demie zu Venedig gelangt, Leinwand
6: 13 m.
IV. Nr. 555. Esther und Ahasverus.
Galerie der Uffizien. Leinwand.
IV. Nr. 574. Taufe Christi. Galerie
Pitti in Florenz. Leinw. 193 132 cm.
Giovanni Battista Tiepolo, geb. zu Ve-
nedig 1693, Schüler des Gregorio Lazzarini
in Venedig, beeinflusst von G. B. Piazzetta
und PaOIO Veronese, thätig in Venedig,
Würzburg u. Madrid, gest. zu Madrid 1770.
IV. Nr. 528. Anbetung der Könige.
Bez. Gio. B. Tiepolo f. a. 1753. Aus
Schwarzach in Franken in die Pinakothek
zu München gelangt. Leinw. 405:211 cm.
]V_ N11 52l_ Madonna mit Kind.
Sammlung Transee-Schwanenburg in Riga.
Leinwand 110: 80 cm.
Bernardo Belotto, gen. II Canaletto,
geb. 1720 zu Venedig, Neffe und Schüler
des Ant. Canale, thätig zu Venedig und
Dresden. gest. 1780 zu Warschau.
IV. Nr. 5l0, Ansicht von München.
K. Residenz zu München. Leinwand
130 220 cm.
Ferraresische Schule.
Cosimo Tura gen. Cosmö, geb. wahr-
scheinlich 1432 zu Ferrara, gebildet unter
dem Einfluss der paduanischen Schule,
thätig zu Ferrara, gest. ebenda X495.