III. Nr. 406. Bildnis eines Mannes
Kniestück. Galerie Czernin in NVien.
Leinwand. 135: 110 cm.
III. Nr. 407. Bildnis einer Dame.
Kniestück. Ebenda. 135: 110 cm.
Frang Hals, geb. um 1530 zu Ant-
werpen, kam vor 1604 nach llaarlem,
Schüler des Karel van Mander, thätig zu
Haarlem, gest. daselbst Ende Aug. 1666.
I. Nr. 4. Porträt eines Admirals.
Eremitage zu St. Petersburg. Leinwand.
84:67 cm.
n. xr. 198. Porträt angeblich des
Künstlers und seiner zweiten
Frau Lysbeth Reiniers, Reichs-
musetun zu Amsterdam. Leinwand.
140: 166 cm.
II. Nr. 261. Die Regenten des Elisa-
bethhospitals in Haarleln. Galerie
des Stadthauses zu Haarlem. Leinwand.
ll. Nr. 221. Festmahl der StGeorgs-
Gilde zu Haarlem (1627). Galerie
des Stadthauses zu Haarlem. Leinwand.
III. Nr. 293, Festmahl der St. Georgs-
Gilde zu l-laarlem. Galerie des Stadt-
hauses zu llaarlem. Leinwand.
II. Nr. 208. Bildnis des Willem van
Iluythuysen in ganzer Figur.
Galerie Liechtenstein in Wien. Lein-
wand. 205:I35 cm.
ll. Nr. 173. Lachender Junge mit
Flöte (Gehör). Rundbild. Galerie zu
Schwerin. Holz 38 cm.
II. Nr. 173. Lachender Junge mit
Trinkglas (Geschmack). Rundbild.
Galerie zu Schwerin. Holz 38 cm.
Ill- Nr. 354. Männliches Bildnis. Be-
zeichnet mit dem Monogramm. Eremitage
zu St. Petersburg. Leinwand. 68:56 Cm.
Rembrandt Harmensz van Rijn, geb-
15. Juli 1606 zu Leyden, Schüler des Jakob
van Swanenhurgh in Leyden, dann des
Ilieter Lastmann und vielleicht des Jakob
Pynas in Amsterdam, thätig in Leyden und
seit 1631 in Amsterdam, gest. daselbst
Anfang Oktober 1669.
I. Nr. 47. Frauenportriit, gemalt 1632.
National-Museum zu Stockholm. Leinw.
72 : 54 cm.
ll. Nr. 233. Bildnis der Gemahlin
des Künstlers Saskia van Uylen-
burgh vor ihrer Vermählung mit
R e m b ra n d t. Bezeichnet Rembrandt
ft. 1633. Galerie zu Dresden. Holz.
52 : 44 cm.
III. Nr. 37], Selbstbildnis. Bezeichnet
Rembrandt f. 1635. Liechtensteingalerie
in Wien. Holz. 92:72 cm.
I. Nr. 113. Männliches Bildnis. Ere-
mitage zu St. Petersburg. Leinwand.
95 70 cm.
III. Nr. 402, Bildnis einerFrau. Privat-
besitz in Krakau. Holz. 70: 58 cm.
II. Nr. 192. Das Opfer Abrahams.
Bezeichnet Rembrandt f. 1635. Aus der
Sammlung Walpole in die Eremitage zu
SLPetersburg gelangt. Leinw. 193:! 33 cm.
Il. Nr. 222. Susanna im Bade. Be-
zeichnet Rembrandt ff. 1637. Aus der
Sammlung des Königs Wilhelm V. in
die Galerie im Haag gelangt. Holz
47 : 39 cm.
ll. Nr. 285. Die Hochzeit Simsous.
Bezeichnet Rembrandt f. 1638. Galerie
zu Dresden. Leinwand 126: 175 cm.
II. Nr. X86. Die heilige Familie.
Bezeichnet Rembrandt 1645. Aus der
Sammlung Crozat in die Eremitage zu
St. Petersburg gelangt. Leinw. 117291 cm.
lll. Nr. 299. Der barmherzige 53m3.
riteraDatiert 16.1.8. Galerie des Louvre
H1 Paris. Leinw. 114335 qm
lll. 5111336. Abraham und dieEngel.
Eremitage zu St. Petersburg. Leinwand
122 161 cm.
lll. Nr. 430. Nvli me tangere. Bucking-
ham Palace in London. Leinwand.
Ferdinand BOI, geb. im Juni 1616 zu
Dordrecht, Schüler des Rembrandt. schon
vor 1640 in Amsterdam thätig, gestorben
daselbst im Juli 1680.
I. Nr. 90. Männliches Bildnis. Pina-
kothek in lrltinchen. Leinw. 85:71 cm.
lll_ Nr. 324. Eine Nlutter mit zwei
Kindern, vermutlich Familienbild aus
dem Geschlecht der Trip. Bezeichnet
mit dem Namen. Ryksmuseum zu Amster-
dam. Leinw. 164: 150 cm.
Thomas de Keyser, geh. 1596 oder
1597 zu Amsterdam als der Sohn des dor-
tigen Baumeisters und Bildhauers Hendrick
de Keyser, wahrscheinlich Schüler des
Cornelius van der Voort in Amsterdam,
daselbst thätig zwischen 1619 und 1660
und gestorben anfangs Juni 1667.
l. Nr. 65. XVeibliches Bildnis. Natio-
nalgalerie in Budapest.
Jacob Adriaensz Backer, geb. 160819
zu Harlingen. Schüler des Lampert Jacobsz
zu Leeuwarden, später des Rembrandt in
Amsterdam, wo er schon vor 1623 bis
an seinen Tod (27. Aug. 1651) thiitig war.
lll. Nr. 345. Die Regenten des Werk-
hauses in Amsterdam. Bez. A.
Backer. Ryksmuseum in Amsterdam.
2702309. cm.
Nikolaas Maas (lrlaas), geb. zu Dor-
drecht 1632, gebildet in Holland unter
Rembrandt, thätig in Dordreclit, Amster-
dam und Antwerpen, gest. zu Amsterdam
(begraben 24. November) 1693.
ll. Nr. 203. Das sinnende Mädchen.
Bezeichnet N. Ma. Rylcsmuseum zu
Amsterdam. Leinwand 120293 cm.
lll_ Nr. 306. Die Spinnerin. Bez.
mit dem Namen. Aus der Sammlung
van der Hoop im Ryksmuseum zu
Amsterdam. Leinw. 41:34 cm.
13" de Bray, aus Haarlem, ältester Sohn
des Malers Salomon de Bray, beeinflusst
von Fr. Hals, thätig in Haarlem, gest. an-
fangs Dezember 1697.
Il. Nr. 156. Der Flötenspieler. Be-
zeichnet rnit dem Monogramm. National-
galerie zu Stockholm. Leinw. 73:62 cm.
Pieter Godde, geb. 1599 oder 1600 in
Amsterdam, mutmasslich unter dem Ein-
ilusse von F. Hals in Haarlem gebildet, thätig
in Amsterdam, gestorben daselbst 1678.
lll. Nr. 298. Eine Tanzgesellschaft.
Galerie der Akademie in Wien. Holz.
Adriaen Brouwer, geboren 16o5]6 zu
(Judenarde in Flandern, Schüler des Hals
in Haarlem, seit 1631 in Antwerpen, ge.
storben daselbst 1638 (lueerdigt I. Febrf).
II. Nr. 215. Bauernschlägerei beim
Kartenspiel. Galerie zu Dresden.
Holz 26: 34 cm.
II. Nr. 280. Die Fussoperation. Aus
der Galerie Pommersfelden in das
delsche Institut in Frankfurt gelangt.
Holz 38 1 27 cm.
Adriaen V8.1! Ostade, geboren anfangs
Dezember 1610 zu Haarlem, Schüler des
Fr. Hals, später von Rembrandt beein-
Husst, thätig zu Iiaarlem, gest, daselbst
Ende April 1685.
lI. Nr. 228. Der Künstler in seiner
NVerkstatt. Bezeichnet A. v. Ostade
1663. Aus der Sammlung Crozat in die
Dresdener Galerie gelangt. Holz 38:35 cm.
I. Nr. 54. Advokat in seinemArbeits-
zimm e r, gemalt 1664. National-Museum
in Stockholm. Holz 23:19 cm.
Jsack van Ostade, getauft zu Haarleln
2.i]uni 1621, Schüler seines Bruders Ad-
riaen, lhätig in Haarlem, gest. ebenda Mitte
Oktober 1649.
III. Nr. 3l7. Vor dem Bauernhause.
Bezeichnet: ]sack van Ostade 1633.
Ryksmuseum zu Amsterdam. Holz
5 5 :46 cm.
Jan Steen, geboren zu Leyden, Wahr-
scheinlich 1626, Schüler des Nie. Knupfer
in Utrecht, des Adr. von Ostade in Haar-
lem und des van Goyen im Haag, thätig
in Leyrlen, Irlaag, Haarlem und Delft.
II. Nr. 275. Zeitungslesei" in der
Schenke. Bezeichnet mit dem Monu-
gramm. Galerie Schwerin. Leinwand,
4.2 31 cm.
Michiel Sweerts oder Swartz, blühte
um 1650.
Nr. 40. Das Innere einer Wirt-
stube. Pinakothek in Nlünchen. Lein-
wand 100196 cm.
Gerard D011, geb. 7. April 1613 zu
Leiden, Schüler seines Vaters Douwe Jansz,
des Barth. Dolendo, des Piet. Couwen-
horn nnd des Rembrandt, als Haupt der
Leidenschen Schule thälig, gestorben zu
Leiden 9. Februar 1675.
l. Nr. I2. Die Lesende. Eremitage
zu St. Petersburg. Leinw. 27:20 cm.
Gerard Ter Borch, geboren zu Zwolle
1617. Schüler seines gleichnamigen Vaters
und des P. Molyn zu Haarlern, nach längeren
Reisen seit 1655 in Deventer thätig, wo
er am 3. Dezember 1681 starb.
III. Nr. 3Ü5. Der Friedensschluss
zu Münster X648. Bezeichnet G. T.
Borch. Monasterii A" 1648. Natio.
nalgalerie zu London. Kupfer 45:58 cm,
II. Nr. 263. Das Konzert. Bezeichnet
T. BVRG. Galerie des Louvre. Holz
47 1 43-
Barent Graat, geb. am 28. Sept. 1623
zu Amsterdam, Schüler seines Oheims
lrlans (sonst unbekannt), thätig zu Amster-
dam, gest. daselbst am 4. Nov. 1709.
III. N11 3I2. Die Familie Six. Bee
zeichnet B. G. F. 1657. Buckingham
Palace in London.
Gabriel MBISII, geb. 1630 zu Leiden,
Schüler des Gerard Dou, seit seiner Über-
siedeltlng nach Amsterdam (1650) unter
dem Einllusse Rembrandts. Gestorben zu
Amsterdam im Oktober 1667.
I. Nr. II. Die Kranke. Eremitage zu
St. Petersburg. lleinw. 61:48 cm.
Jan Vgrmger, geb. Ende Oktober 1632
zu Delft, Schüler des Carel Fabritius,
thätig zu Delft, gest. daselbst im Dezember
167 5.
I. Nr. 96. Der Maler in seinem
Atelier. Galerie Czernin in Wien.
Nr. 256. Musikunterricht. Galerie
in Windsor-Castle.
III. Nr. 346. Der Geograph. Bez.:
Ver Meer MDCLXIIII. Aus der
Sammlung San Donato in das Städel-
sche Museum in Frankfurt gelangt. Holz.
III. Nr. 43I. Das lesende Mädchen.
Galerie zu Dresden. Leinw. 83 64 cm.