Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 3)

Bellini, thätig zumeist in Venedig, gest. 
daselbst 1511. 
II. Nr. 193. Das Konzert. Galerie der 
Louvre. Leinw. 110: 138 cm.  
III. Nr. 29I_ Ruhende Venus. Wahr- 
scheinlich das Bild, welches der Anony- 
mus Morelli im 16. Jahrh. bei Geronimo 
ltlarcello in Venedig sah, und wovon 
er angibt, dass die Landschaft von Tizian 
sei. Leinw. 1081 175 cm. 
Giacomo Palma il Vecchio, geb. zu 
Seriua oder Serinalta bei Bergamo um 1480, 
in Venedig unter dem Einflusse von Giov. 
Bellini, Giorgione und Tizian ausgebildet, 
thätig zu Venedig, starb er daselbst 1528. 
I. Nr. 44. Madonna mit dem Jesus- 
kind, dem h. Rochus und der 
h. Magdalena. Pinakothek München. 
Holz 66  91 cm. 
I. Nr. 99. Die dreiSchwestern. Knie- 
stück. K. Galerie zu Dresden. Holz 
89  123 cm. 
Tiziano Vecellio, geb. zu Pieve di Ca- 
-dore im Friaul 1477, hatte in Venedig die 
Schule des Giovanni Bellini genossen, dann 
aber insbesondere Giorgiones Einfluss er- 
fahren. 'l"l1ätig zu Venedig und vorüber- 
gehend in Padua, Rom und Augsburg, 
starb er hochbetagt zu Venedig am 29. Aug. 
1576. 
.1. Nr. 9. Maria mit dem Kinde. Ere- 
mitage zu St. Petersburg. Leinw. 87: 
76 cm. 
I. Nr. 30. Danaü. Eremitage zu St. 
Petersburg Leinw. 120: 138 cm. 
l. Nr. 75. Himmelfahrt Mariä. Be- 
zeichnet Ticia nu f. Akademie in Venedig. 
Holz 690: 360 cm. 
I. Nr. 107. Tempelgang Mariä. Aka- 
demie in Venedig. Leinw. 375  780 cm. 
II. Nr. 148. La Flora. Ein unter diesem 
Namen bekanntes weibliches Bildnis. 
Galerie der Ijfiizien. Leinwand. 
III. Nr. 297, Die Madonna mit dem 
Hasen. Galerie des Louvre. Leinw. 
70  34 cm. 
ÄIII. Nr. SIO. Bildnis der Herzogin 
Eleonore von Urbino, Gemahlin 
des Herzogs Francesco Maria, gemalt 
1537. Galerie der Ufiizien in Florenz. 
Leinw. Lebensgrösse. 
YIII. Nr. 322. Venus mit dem Reb- 
huhn. Aus dem Besitz des Herzogs 
Franc. Maria von Urbino nach Florenz. 
gelangt. Galerie der Uftizien in Florenz. 
Leinw. Lebensgrösse. 
III. 375. Im Liebesgarten. Venus 
auf dem Lager mit einem Hündchen 
tändelnd und ein orgelspielender junger 
Mann. Galerie des Prado in Madrid. 
Leinwand 136  220 cm. 
Paolo Galiari, gen. il Veronese, geb. 
1528 zu Verona, Schüler des Ant. Barile 
daselbst und beeinflusst erst von Paolo 
Morando Cavazzola, dann hauptsächlich von 
Tizian. Thätig vornehmlich in Verona und 
Venedig, starb er zu Venedig am I9. April 
I 588. 
l. Nr. 95. Der Raub der Europa. 
Dogenpalast in Venedig. Leinw. 
I. Nr. III. Martyrium des h. Georg. 
S. Giorgio in Verona. Leinw.  
II. Nr. 237. Venus und Adonis. Galerie 
zu Darmstadt. Leinwand 1211174. 
III, Nr. 4Ol, Das Gastmahl im Hause 
Simons. Bezeichnet A. D. MDLXXII 
Die XX Apr. Aus dem Kloster S. Gio- 
vanni e Paolo in die Galerie der Aka- 
demie zu Venedig gelangt. Leinw. 
6  I3 111. 
und 'l'izian, thiitig zumeist in Brescia, ge- 
storben daselbst 1555. 
I. Nr. 131. Glorie der Maria. und 
Elisabeth. Bezeichnet Ales. Morettus 
Prix. f. 1541. K. Museen in Berlin. 
Leinw. 265  186 cm. 
 F erraresische Schule. 
Gosimo Tura gen. Gosmö, geb. wahr- 
scheinlich 1432 zu Ferrara, gebildet unter 
dem Einfluss der padnanischen Schule, 
tliäitig zu Ferrara, gest. ebenda 14.95. 
III, Nr. 392. C arita s. Zu Füssen der 
thronenden allegorischen Gestalt ein 
Kinderreigen. Museum Poldi-Pezzoli in 
Mailand. Holz, 117180011. 
Franßesco Cossa, erwähnt zwischen 
1456 und 1474, thätig in Ferrara und 
Bologna. 
I. Nr. 134. Tlironende Madonna. mit 
den HH. Petron ius undIQhanneS 
Ev, im Hintergrund der Stifter 
Alb e rt o de C at an ei, bez. Franciscns 
Cossa. 1474. Pinakothek zu Bologna. 
Leinw. "fempera 222 z 263 cm. 
 Romagnohsche Schule 
FPQIIGBSOO Goiignola (Franc. Zziganelli 
da Cotignola) geb. zu Cotignoln, Schüler 
des Nic. Rondinelli und beeinilusst von 
Francia, thätig zu Ravenna. zwischen 1505 
und 1527. 
II. Nr. 249. Gott Vater in der Glorie 
von Engelkindern umschweht 
und von sechs Heiligen, worunter 
B0navent1ira,]0l1. Evangelist Hieronymus 
und Magdalena. erkenntlich sind. acloriert. 
Bez. bianciscllus cotignolensis pinxit. 
Aus S. Biagio in Forh in die Stadt- 
gulerie daselbst gelangt. Holz. Lebens- 
 grosse Figuren. 
  Mailändische Schule 
Lionardo da Vinci, Baumeister, Bild- 
hauer und Maler, geb. 14.52 auf der Villa. 
'Vinci bei Empoli, Schüler des A. del 
Verrocchio in Florenz, thiitig in Florenz, 
Mailand und am Hofe Franz I. in Frank- 
reich, gest. 2. Mai I5I9 auf Schloss Cloux 
bei Amboise. 
'Bergamaskische Schule. 
 Andrea Previtali, geb. zu Bergamo um 
 l47oj8o, Schüler des Giov. Bellini und 
 unter dem Einlluss des Carpaccio, Cima  
und Lotto weitergebildet. Thätig zu Vene- 
dig und Bergamo, soll er am 7. Nov. 1528 
in seiner Heimatstadt gestorben sein. 
I. IIO. Madonna. mit dem Jesus- 
kinde. Nationalgalerie zu Buldapest. Holz. 
GiOV. Batt. Moroni (Morone) geb. zu Bondo 
bei Albino (Provinz Bergamo) zwischen 
1520 und I 525, Schüler des Aless. Moretto, 
thiitig zumeist in Bergamo, gestorben da- 
selbst am 5. Febr. 1578. 
II. Nr. 274. D er S chn eider. Halbl-igur. 
Nationalgalerie zu London. Leinw. I I0: 70. 
    
mö nchs. Galerie zu Darmstadt. Leinw. 
73 Z  Cm. 
II. Nr. 159. M ado nn a mit dem Je s us- 
kinde. Aus der Frühzeit des Meisters 
(um 1473). Pinakothek in München. Holz 
60  4.5 cm. 
II. Nr. 234.. Bildnis einer Floren- 
tinerin aus der ilorentinischen Zeit des 
Meisters vor 1481. Galerie Liechtenstein. 
in YVien. Holz 42: 37 C111. 
II. Nr. 201. Die Madonna in der 
 Grotte. Gemalt für Franz l. Galerie 
 des Louvre in Paris. IIolz 199  122 cm. 
II. Nr. 163. Die heilige Anna selb- 
dritt. Aus der Sammlung Richelieu in 
den Louvre zu Paris gelangt. lIolz 170: 
129 cm. 
I. Nr. 14.2. Bildnis der Mon n. Lisa 
del Giocondo, gemalt um 1500 zu 
Florenz, gegenwärtig im Louvre. I-lolz 
77  52 cm.  
Schule Tizians  
Schule von Brescia  
jll, Nr. 334. Susanna im Bade von  
den zw ei Alten überrascht.Museum  
zu Chicago. Die gleiche Komposition 
liess Rubens, welcher venetianische Bilder 
besass und zu kopieren pflegte, im Jahre 
1620 Von Vorstermann stechen. Leinwand. 
Lebensgrösse. 
Jacopo Robusti gen. Tintoretto, geb. 
:als der Sohn eines Färbers in Venedig 
1519, gebildet unter dem Einflüsse Tizians 
und Michelangelos, thätig in Venedig, gest. 
daselbst 3 I. Mai 1594. 
lll. N0. 4I8_ Männliches Bildnis 
mit derjahrzahl 1565 bez eichnet. 
Galerie zu Darmstadt. Leinw. 99  73 cm. 
Girolamo Romanino, (lhimani, auch 
Girolamo Bresciano), geb. zu Brescia um 
1485, angebl. Schüler des Stef. Rizzi oder 
des Fior. Ferrainola, beeinHusst von Pelle- 
grino da. S. lhniele und Giorgione. Thätig 
meist zu Brescia, gest. daselbst 1566. 
II. Nr. 155. Maddnna in trono, um- 
geben von den Heiligen Bene- 
dikt und Iustina, Monika und 
Pros doc im u s. Bez. Hieronymi Rumani 
de Brixia opus. Aus S Jnstina in Padua 
in die dortige Galerie gelangt. Holz. 
Lebensgrosse Figuren. 
Alessandro Buonvicino gen. Moretto, 
gcb. zu Brescia, um 1498, Schüler des 
Fioravante Berramola. zu Brescia, bildete 
sich weiter an den Werken des Ijomanino 
Schule des Lionardo da Vinci. 
II. Nr. 2x3. Die heilige Familie. Aus 
der Galerie der Herzoge von Mantua in 
die Eremitage zu St. Petersburg gelangt 
Leinwand. 89  70 cm. 
I. Nr. 37. Madonna aus dem Hause 
L i tta. Eremitage in St. Petersburg. 
Holz 4.3  34 cm. 
III, Nr. 428, Weibliches Bildnis, ge- 
nannt la belle Föronniere. Angeblich 
von Franz I. erworben, und früher als 
Herzogin von Mantua, später als Lucretia 
Crivelli dem Lionardo selbst zugeschrieben. 
Galerie des Louvre in Paris. Holz 62: 
44. cm. 
Andrea Solario (A. del Gobbo Solario), 
vermutlich aus der alten mailändischen 
Künstlerfamilie der Solari, Schüler des Lio- 
nardo da Vinci, von 1490 bis 1515 nach- 
weisbar, widmete er seine Thiitigkeit vor- 
übergehencl Venedig und Frankreich (Schloss 
Gaillon), im übrigen seiner Vaterstadt. 
I. Nr. 100. Bildnis des rechtsge- 
lehrten mailändischen Patriziers 
G. Cristoforo Longon i. Bezeich- 
net: Andreas  d. Solario f. 1505. National- 
galerie zu London. Holz 70: 60 cm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.