Borgo San Sepolcro, Schüler eines unhe-
kannten Sicnesen und dann von Domenico
Veneziano beeinflusst, als dessen Gehilfe
er kurze Zeit in Florenz arbeitete. Meist
in Borgo San Sepolcro, zeitweise aber in
Rimini, Rom, Arezzo, Urbino und Ferrara
thätig, starb er 12. Okt. 1492.
II. Nr. 188. Auferstehung Christi.
Für den ehemaligen konservatorenpalast,
jetzt Monte Pio, in Borgo San Sepolcro
gemalgjetzt in der Stadtgalerie daselbst.
Auf Holz.
"I. Nr, SIQ. Die Taufe Christi.
Zur Linken drei Engel. Nationalgalerie
zu London. Holz 160: iio cm.
Luca Signorelli (Luca d'Egidio da Ven-
tura, kurzweg auch Luca da (Lortoua ge-
nannt), geboren zu Cortona wahrscheinlich
1441, Schüler des Fiorcuzo di Lorenzo in
Perugia und des Pier dellaFrancesca inArezzo,
dann unter dem EmHusse der Florentini-
sehen Kunst stehend. Uiätirr vornehmlich
zu Cortona, Rom, Siena undbOrvieto, starb
er zu Cortona 1523.
1.531193. Die Verdammten, ge-
malt um 1500. Fresko im Dom zu
Urvieto.
I. Nr. 128. l) i e S elig e n , gemalt um
1500. Presko im Dom zu Orvieto.
II. Nr. 230. Vernichtung der
G o t t l 0 s e n (linke Hälfte) gemalt um
1500. [Fresko im Dom zu Orvieto.
II. Nr. 231. Vernichtung der
G o t t l o s e n (rechte Hälfte). Ebenda.
lll. Nr. 320. Begriissung der Aus-
e r w ä h l t e n (linke Hälfte). Ebenda.
Melozzg da Forli, (Nlelozzo Ambrosi?)
geb. zu b'orli Juni Pi 1433, Schüler des
Ansuino da Forli und vielleicht des Pier
della Francesca, dessen Einfluss er wenig-
stens seine Kunstrichtung verdankt. Thä-
tig in Forli, Rom, Loreto und Urbino, starb
er zu Forli am 8. Nov. 1494.
Ildljäh 2712. DPiIetRh e t 0 t Xäon (lälr
enr en x16 orica emp anv (er v
ihr als Cicero oder Quintiliaii kniende
Bernardino Ubaldini ein Buch. Ge-
malt um 1475 für die Libreria des Pa-
lastes zu Urbino. Jetzt in der National-
galerie zu London. Ilolz 1502110 cm.
I1. Nr. 278. Die Musik. Vor der
thronendeu Musika kniet als Boethius
gliegräsengufnt der ltlufsik im ltäiltteäalteg)
anzo orza von esaro. er un t,
Aufstellungsort, Material und Grösse wie
vorstehend.
II. Nr. 2x1. Der gefangene Apostel
Jakobus, zumRichtplatz geführt,
segnet einen vor ihm lcnieenden
G 1 iiu b ige n. Gemalt nach 1448. Fresko
in der Capella degli Eremitani zu Padua.
III. Nr. 290. Kreuzigung Christi.
Mittelteil der Predella des Altarwerkes
von S. Zeno in Verona, gemalt um
1459. Seit 1797 im Louvre zu Paris.
Holz 67 93 cm.
II; Nr. 158. Markgraf Lodovico
Gonzaga mit seiner Familie.
Links der Älarkgraf auf einem Sessel,
von einem Kämmerer eine Botschaft em-
pfangend. In der Mitte ist seine Ge-
mahlin Barbara von Hohenzollern mit
ihrer Tochter, ringsum steht Gefolge.
Gemalt 1474. Fresko in der Camera
degli sposi im Stadtschloss (Castello di
Corte) zu Mantua.
II. Nr. 229. Empfang des jugend-
lichen Kardinals Francesco
Gonzaga durch seinen Vater,
denMarkgrafenLodovic0 von
Älantua mit Gefolge. Im Ilinter-
grunde Rom. Entstehungszeit und Ort,
wie vorstehend.
II. Nr. 266. D er P arn as s. Mars und
und Venus stehen auf einem Felsen. Im
Mittelgrund Reigen der 9 Musen, links
der leierspielende Apollo, rechts Älerkur
mit dem Pegasus. Aus dem Studio der
Markgräfm Isabella d'Este im Schloss
zu Mantua in den Besitz Richelieus und
von da in den Louvre gelangt. Lein-
wand 160: 192 cm.
lll. 31.379. Der Sieg der Weisheit
ü b e r d i e L a s t e r. Minerva jagt die
Personifikationen der Laster vor sich her
in ein Gewässer. In der Luft erscheint
eine Gruppe von drei allegorischen Fi-
gureu tfierechtigkeit, Stärke und Miissi-
gungj. Herkunft und Aufstellungsort
wie vorstehend. Leinwand 160: 192 cm_
"L X1344, Maria mit dem Christi
k in d. Ilalhligur. In dem gemalten
Rahmen elf Engel mit den Leidens-
werkzeugen. Vielleicht identisch mit dem
1493 in der Sammlung des Markgrafen
von Ferrara befindlichen Bilde. Zu-
teilung an Mantegna nicht unbestritten.
Vgl. Berliner Katalog von 1891. K. Museen
in Berlin. Holz 79: 67 cm.
Alt-Vlanezianische Schule.
Marco Palmezzano (Marco di Antonio
Palmezznno), geb. zu Forli um 1456,
Schüler des Melozzo da Forli, thätzg meist
zu Forli, noch nachweisbar im Jahre 1537.
II. Nr, 195. Das YVunder des heil.
j n k o b u s , welcher zwei tote Hähne
wieder zum Leben erweckt. Gemalt
nach der (undeullichen) Inschrift 1505
oder 1510. Fresko in S. Biagio e Giro-
lmno zu Forli.
Carlo Crivelli, geboren w Venedig
zwischen 1430 und 1440, gebildet unter
dem Einflusse der Schulen von Padua und
Biurano, sowie des Gentile da Fabriano,
thiitig bis 1493 in Venedig und den Marken.
II. Nr. 224,. Madonna in trono mit
dem j esusk i n d. Unten links ein klein
gebildeter Donator. Bez. Opus Caroli
Crivelli Veneti 1482. Galerie des Lateran,
Rom. Holz.
Paduanische Schule.
Andrea Mantegna, Maler und Kupfer
stecher, geb. in der Nähe von Padua 1431,
Schüler des Franc. Squarcione, ausgebildet
unter dem Einilusse der Werke des Dona-
tello und der Antike, thätig vornehmlich
in Padua und Mantua, gestorben zu Mantua
den I3. September 1506.
I. Nr. 136. Der heiligejakobus vor
dem Statthalter. Fresko gemalt um
1450, in der Capella degli Eremitani in
Piulna.
II. Nr. 271. Madonnain trono mit
d e m J e s u s k i n d. Bez. Opus Caroli
Crivelli Veneti. National-Galerie zu Pesth.
Holz.
Giovanni Bellini, geb. zu Padua oder
Venedig um 1427 Schüler seines Vaters
jacopo Bellini, weiter gebildet unter dem
Einfiusse seines Schwagers Andrea Man-
legna, thiitig vorzugsweise in Venedig und
gestorben daselbst den 29. Nov. I5l6.
I. Nr. 82. Der Leichnam Christi
von Engeln gehalten. König-
liche Museen in Berlin. Holz 68:86 cm.
I. Nr. 128. Der toteChristnsvon
vier Engeln betrauert. Muni-
cipalpalast zu Rimini. IIolz.
I. Nr. 141. Bildnis des Dogen
Leonardo Loredano, bez. Jo-
a n n e s B e l 1 i n u s. Nationalgalerie
in London. Holz 66:50 cm.
II. Nr. 176. Der hl. Hieronymus
in d e r Z e l 1 e. Nationalgalerie in
London. Leinwand 70 95 cm.
Antonello da Messina (Antonello di Sal-
vadore cYAntonio), geb. zu Messina Iun
14.4.4, gebildet unter dem Einfluss des Giov.
Bellini, Begründer der Olmalerei in Ve-
nedig, thiitig vornehmlich in Venedig, ge-
storben um 1493 daselbst.
I. Nr. 127. I) e r h l. S e b a s t i a n. Galerie
zu Dresden. Holz x67 S7 cm.
lll. Nr. 289. Männliches Bildnis.
Brustbild, bezeichnet 1475. Antonellus
Messyneus me pinxit. Aus dem Palazzo
Martinengo in Venedig in die Galerie
Pourtales und von dieser 1865 in die
Galerie des Louvre gelangt. Holz
35 28 cm.
Cima da Conegliano (Giovanni Batt. da
Conegliano), nachweisbar zwischen 14.89
und 1508, Schüler des Alvise Vivarini und
beeinflusst von Giov. Bellini und Antonello
da Messina. Thiitig im Friaul und in
Venedig.
II. Nr. 212. Johannes der Täufer
mitdenvierHeiligen: Petrus,
Paulus, Markus und Hierony-
m u s. Aus S. Maria in Orto in die
Akademie zu Venedig gebracht. Holz
305 205 cm.
II. Nr. 273. Madonna in tronomit
den Heiligen Georg, Lucia,
Nikolaus (links), SebastiamAn-
tonius Abbas und Katharina
(rechlsl. Aus der Kirche der Carita in
die Akademie zu Venedig gebracht.
Holz 4.103210 cm.
I. Nr. 85. Der ungläubige Thomas.
Akademie zuVenedig. Holz 208 140 cm.
Vittore Oarpacciu (Scarpaza, Scarpaccia)
angeblich in Istrien geboren, wahrscheinlich
Schüler der X7ivarini und des Gentile Bellini,
mit Giov. lielliui im Dogenpalast arbeitend
und meist in Venedig etwa zwischen 1470
und 1522 thätig.
II. Nr. I70. Die Gesandtschaft bei
K ö n i g M a u r u s (a. d. Ursula-Legende).
Gemalt um 14.91-14.95. Bez. op. Vic-
toris Carpatio Veneti. Aus der Scuola
di S. Orsola in die Akademie zu Venedig
gelangt. Leinw. 275 585 cm.
II. Nr. 200. Martyrium und Leichen-
feier der hl. Ursula. Entstehungs-
zeit, Herkunft und gegenwärtige Auf-
stellung wie vorstehend. Leinwand 275
556 cm.
II. 260. Bestattung Maria. Bez. Vic-
tor (Iarpathiils Venetus MDVIII. Galerie
zu Ferrara. Holz.
Vincenzo Biagio, gen. Catena, geb. zu
Treviso, thätig seit 149 5 in Venedig, zu-
nächst als Gehilfe von Giov. Bellini und
Luigi Vivarini unter dem EinHusse des
ersteren. Er starb zu Venedig I53l.
I. Nr. x28. Madonna mit zwei Hei-
ligen, adoriert vom Dogen Leonardo
Loredano. Bezeichnet Vincecius Chatena.
Dogenpalast in Venedig. Holz I 10: 1 10 cm.
Venezianische Schule des
Cinquecento
Giorgione (Giorgio Barbarelli) geb. in
Castelfranco 1477 (P) Schüler des Giovanni