Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 2)

XVIII 
Nr. 286. Die Kartenspieler. Buckingham 
Palace, Galerie der Königin. 
Jan Vermeer, geb. Ende Oktober 1632 zu Delft, 
Schüler des Carel Fabritius, thätig zu Delft, 
gest. daselbst im Dezember 1675. 
Nr. 2 56. Musikunterricht. Galerie in Wind- 
sor-Castle. 
Handrik van Averkamp, genannt de Stomme van 
Kampen, geb. Ende des 16. Jahrhunderts 
zu Kampen, und gest. vor 1660. 
Nr. 167. Vergnügen auf dem Eise. Galerie 
zu Schwerin. Holz 67:115 cm. 
Jan Porcellis, aus Gent, thätig zu Rotterdam, 
Antwerpen (seit 1615), Haarlem (seit 1622) 
und im Haag, gest. im Haag um 1630. 
Nr. 190. Am Strande. Bezeichnet J. Por. 
Galerie in Darmstadt. Holz 31: 
67 cm. 
Aart van der Neer, geb. 1603 zu Amsterdam, thätig 
zu Amsterdam, gest. daselbst 9. Nov. 1677. 
Nr. 245. Abendlandschaft. Bezeichnet mit 
dem Monogramm. National- 
Galerie zu London. Leinwand 
115: 160 cm. 
Jakob van Ruysdael, geb. 1628 oder 1629 zu Haar- 
lem, Schüler seines Vaters Isaak und viel- 
leicht seines Oheims Salomon van Ruys- 
dael, thätig zu Haarlem und Amsterdam, 
gestorben zu Haarlem im März 1682. 
Nr. 257. Die Jagd. Bezeichnet: v. Ruis- 
dael. Galerie zu Dresden. Lein- 
wand 107: 147 cm. 
Nr. 276. Ansicht von Haarlem. Bezeichnet: 
v. Ruisdael. Galerie im Haag. 
Leinwand 56:62 cm. 
Meindert Hohbema, geboren 1638 zu Amsterdam, 
Schüler des Jak. Ruysdael, thätig zu Am- 
sterdam, gest. daselbst am 7. Dez. 1709. 
' Nr. 150. Die Mühle. Bezeichnet M. Hob- 
bema. Galerie des Louvre. Lein- 
wand 75:65 cm. 
Nr. 239. Die Strasse von Middelharnis in 
Holland. Bezeichnet M. Hobbema. 
National-Galerie in London. Lein- 
wand 105 : 140 cm. 
Paulus Polier, geb. zu Enkhuyzen in Holland im 
November 1625, Schüler seines Vaters 
Pieter Potter in Amsterdam und des Jak. de 
Wet zu Haarlem, thätig seit 1646 in Delft, 
seit 1649 im Haag, seit 1653 in Amster- 
dam, gest. daselbst Mitte Januar 1654. 
Nr. 179. Der Auszug Abrahams. Be- 
zeichnet Paulus Potter fecit anno 
1642, frühestes bekanntes Werk 
des Künstlers. Aus der Samm- 
lung Sepp in München in den 
Kunsthandel gelangt. Holz. 
Nr. 14g. Der Stier. Bezeichnet Paulus 
Potter f. 1647. Aus der Samm- 
lung Wilhelm V. in die Galerie 
 des Haag gekommen. Leinwand 
2 38: 345 cm. 
Karel du Jardin, geb. zu Amsterdam 1622, Schüler 
des N. Berchem und beeinilusst von Paul 
Potter. Thätig in Italien, im Haag und seit 
165g in Amsterdam, gest. zu Venedig 
20. Nov. 1678. 
Nr. 262. Vieh auf der Weide, Bezeichnet 
K. du Iardin. fec. Aus der Samm- 
lung Ludwig XVI. in die Galerie 
des Louvre gelangt. Holz 51: 
46 cm. 
Adriaen van de Velde, geb. zu Amsterdam 1635l6, 
Schüler seines Vaters Willem van de Velde, 
des I. Wynants und des Phil. Wouwer- 
mann in Haarlem. Thätig zu Amsterdam 
und Delft, gest. in Amsterdam 21. Januar 
1672. 
Nr.227. Hirschjagd. Bezeichnet A. V. 
Velde. F. 1666. Aus der Samm- 
lung Narischkin in das Städel- 
sehe Institut in Frankfurt a. M. 
gelangt Leinwand 60:80 cm. 
Jan van der Heyden, geb. zu Gorkum 163,7, Schüler 
eines Glasmalers daselbst, thätig in Am- 
sterdam, gest. dort am 28. September 1712. 
Nr. 281. Ansicht einer holländischen Stadt. 
Buckingham-Palace, Galerie der 
Königin in London. 
Vlämische Schule. 
Nikolaus Neufchatel (Colyn van Nieucasteel, Luci- 
del) geb. in der Grafschaft Bergen 1539, 
Schüler des Pieter Coecke van Aelst in 
Antwerpen, seit 1561 in Nürnberg, gest. da- 
selbst nach 1500. 
Nr. 268. Bildnis eines Wundarztes. Galerie 
in Darmstadt. Leinwand 98:80 cm. 
Peter Paul Rubens, geb. Ende Juni 1577 zu Siegen 
in der Grafschaft Nassau, wo sein Vater, 
der Sehöff Johann Rubens interniert War. 
Schüler des Landschafters T. Verhaegt, dann 
des Ad. van N oort und des Otto van Veen 
1600-1608 in Italien, sonst meist in Ant- 
werpen thätig, gest. daselbst 30. Mai 1640. 
Nr. 191. Bildnis des Künstlers mit seiner 
ersten Frau Isabella Brant im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.