zuletzt in Weimar, wo er den 16. October
1553 starb.
Nr.279. Allegorie auf die Erlösung. In
der Mitte Christus am Kreuz,
links Christus als Überwinder
von Tod und Teufel, rechts I0-
hannes mit Cranach und Luther.
Stadtkirche in Weimar. Holz.
Hans Baldung Grien, geboren zu Schwabisch-Gmünd
zwischen 1476 und 1480, 150g Bürger zu
Strassburg, von 1511 an abwechselnd in
Freiburg und Strassburg thätig, gestorben
zu Strassburg 1545.
Nr. 235. Bildnis eines vornehmen Mannes,
wahrscheinlich aus der Familie
der Markgrafen von Baden. Natio-
nalgalerie zu London, mit dem
gefälschten Monogramm Dürers.
Holz 70: 50.
Bartel Beham, geboren zu Nürnberg 1502, angebl.
Schüler des Albrecht Dürer, bis 1524 in
Nürnberg, seit 1527 in München, von 1530
an im Dienste der Herzoge von Bayern in
München und Landshut thätig, gestorben in
Venedig 1540.
Nr. 160. Bildnis des Pfalzgrafen Otto Hein-
rich. Bezeichnet A0. 1535 Etatis
33. Galerie zu Augsburg, Holz
40 : 35 cm.
Jan
Altniederländische Schule
van Eyck, geboren zu Maaseyck nach 1380,
Schüler seines älteren Bruders Hubert, thätig
in Gent, im Haag als Hofmaler des Herzogs
Johann, in Lille als Hofmaler des Herzogs
Philipp des Guten, im Auftrag des letztem
vorübergehend in Portugal, und zuletzt in
Brügge, wo er 9. Juli 1440 starb.
Nr. 199. Maria, vorn Stifter verehrt. Aus
dem Musee Napoleon in den
Louvre gelangt. Holz 66 : 62 cm.
Nr. 28 3. Die Verlobung des Joh. Arnollini,
Faktor des Luccheser Hauses
Marco Guidecon mit Ieanne de
Chenany. Früher im Besitze der
Statthalterinnen der Niederlande
lNIargaretha von Österreich und
Maria von Ungarn, 1815 vom
Generalmajor Hay in seinem Quar-
tier zu Brüssel aufgefunden, an-
gekauft und 1842 der National-
galerie in London überlassen. Be-
zeichnet: Johannes de Eyck fuit
hie 1434. Holz 90:60 Cm,
Hugo van der Goes, geboren zu Gent, Schüler des
Jan van Eyck, erlangte 1465 das Meister-
recht, meist in Brügge thatig, seit 1476 im
Roodenclooster der Augustiner im Wald
von Soignies bei Brüssel, gest. daselbst 1482.
Nr. 151. Die Anbetung der Hirten, ge-
malt um 1475 für Tomaso Por-
tinari, den Wechselagenten des
mediceischen Hauses in Brügge,
welcher es in die Kirche des
SpitäiS VOTl Maria NuQVa in
Florenz stiftete. Galerie des ge-
nannten Spitals. Holz. Lebens-
grosse Figuren.
Quenlin Massys, geb. vor 1460 zu Antwerpen,
1491 Freimeister der Lukasgilde zu Ant-
werpen, gest. daselbst 1530.
Nr. 219. Der Mann mit der Brille. Unbe-
kanntes Bildnis. Städelsches In-
stitut in Frankfurt a. M. Holz
69: 54 cm.
Holländische Schule
Bartholomäus van der Helst, geb. zu Haarlem 1611
oder 1612, Schüler des Nik. Eliasz, kam
nach Amsterdam 1636, wo er unter den
Begründern der Lukasgilde erscheint und
Mitte 1670 starb.
Nr. 234. Bildnis einer unbekannten Frau.
Kniestück. Undeutlich bezeich-
net. Aus dem Schloss zu Ans-
bach in die alte Pinakothek zu
München gelangt. Leinwand
1 10: 88 cm.
Frans Hals, geb. um 1580 zu Antwerpen, kam
vor 1604 nach Haarlem, Schüler des Karel
van Mander, thätig zu Haarlem, gest. da-
selbst Ende Aug. 1666.
Nr. 198. Porträt angeblich des Künstlers
und seiner zweiten Frau Lysbeth
Reiniers. Reichsmuseum zu Am-
sterdam. Leinwand 140: 166 cm
Nr. 261. Die Regenten des Elisabeth-
hospitals in Haarlem. Galerie des
Stadthauses zu Haarlem. Lein-
wand.
Nr. 221. Festmahl der St. GeorgS-Gilde
zu Haarlem (1627). Galerie des
Stadthauses zu Haarlem. Lein-
wand.