82
Achte Vorlesung.
Aufgabe erst zuwenden können, nachdem wir die Beziehungen
der Schenkelknochen zu dem Becken kennen gelernt haben;
wir werden uns deshalb zunächst auf eine vergleichende Be-
trachtung des Beckens an sich beim männlichen und weib-
lichen Körper beschränken.
Unter allen Abschnitten des Knochengerüstes zeigt das
Becken den Geschlechtsunterschied in der ausgebildetsten
Weise, und nichts ist leichter, wenn man nur ein wenig
Uebung besitzt, als auf den ersten Blick zu entscheiden, 0b
ein Becken dem Körper eines Mannes oder dem einer Frau
angehört hat. Das männliche und Weibliche Becken unter-
scheiden sich so wohl durch ihre Gestalt im allgemeinen, wie
durch gewisse. einzelne Formunterschiede.
Was die Gestalt im allgemeinen anlangt, ist das weib-
liche Becken weiter und kürzer als das des Mannes (Fig. 24).
Beim Mann misst der obere Querdurchmesser, die Ver-
bindungslinie der am weitesten nach aussen vorspringenden
Punkte an beiden Darmbeinkämmen 25-32 cm, im Mittel
28 cm, während diese Linie beim Weib 26-35 cm, im
Mittel 30 cm beträgt. Dagegen ist das Höhenmass des
Beckens beim Mann ungefähr 20 cm, während es beim Weibe
nur I8 cm erreicht. Wenn wir (s. Fig. 24 und 27) ein