Achte Vorlesung.
77
vor sich hat, leicht zu unterrichten. Bei aufrechter Körper-
stellung muss nämlich dieser Einschnitt, wie es die Fig. 23 zeigt,
senkrecht nach unten gerichtet sein. Unterhalb der Ge-
lenkpfanne zeigt das Hüftbein eine grosse Oeffnung, die das
verstopfte Loch (forainen obturatoriurn) genannt wird
(22, Fig. 23), weil es durch eine Sehnenfaserschicht über-
deckt und fast völlig geschlossen wird. Die Knochen, die
Fig. 23.
Rechtes Hüftbein, Anssenseite. 1, 1 Darmbeinkamm. 2 Vorderer, oberer Darmbein-
Stachel. 3 Hinterer, oberer Darmbeinstachel. 4 Hintere halbkreisförmige Linie. 6 Vordere
oder untere halbkreisförmige Linie. 7 Vorderer, unterer Darmbeinstachel. 11 Sitzbein-
Stachel. 12 Grosser Hüftbeinausschnitt. 18, 14, 15 Gelenkpfanne. 16 Ihr nach unten
gewandter Ausschnitt. 17 Schambeinstachel, 18 Wagerechter Schambeinast. 19 Körper
und absteigender Ast des Schambeines. 20 Sitzbeinknorren. 22 Verstopftes Loch.
diese Oeffnung umgeben, sind hinten der Tuber ischii, der
Sitzbeinknorren, vorne und oben der wagerechte Scham-
beinast (ramus horizontalis pubis), unten eine Knochen-
Spange, die durch die Vereinigung des absteigenden Scham-
beinastes und des aufsteigenden Sitzbeinastes gebildet wird.
2. Die Innenseite des Hüftbeines zeigt oben die innere