48
Fünfte Vorlesung.
(i I und 12 Fig. I3.) Dieses Köpfchen trägt an seinem oberen
Ende eine "flache, schalenartige Vertiefung, in die das Köpf-
chen des Oberarmbeines hineinpasst.
Wir sehen also, dass das Ellenb0genge-
lenk von seiten des Oberarmbeines durch
Myilfi "s u eine quere Reihe von Vorsprüngen, von seiten
1515)„ der Unterarmknochen durch eine Reihe diesen
Vorsprungeii entsprechender Vertiefungen ge-
Lif 3' bildet wird, in der "Weise dass eine Art Ver-
. Ä _ J
G '
_ zahnung, ein quergestelltes Scharnier ent-
"F1.
3-, steht (Fig. 14). Daraus folgt unmittelbar, dass
li diese Anordnung der Einzelteile keinerlei seit-
; t Iiäi
(f j liche Verschiebung und keine Seitenbewegung
: "50
g , g
der Knochen ermöglicht es sindim Ellenbogen-
s:
i) gelenk nur Bewegungen von vorne nach hinten
i
_ i! inoglich; die Bewegung nach vorne, bei der
lllvliilm
Q der Unterarm sich dem Oberarm nahert, ist
t
die Beugung, die entgegengesetzte die
.21
Streckung
9 V .3 NEU C,-
Fig.13. Die Anordnung der Bänder, d. h. die
K ehe de U ter-
axm IKÖiPQQdC, sehnige Kapsel, die die Knochen mit einander
Elle. 2Grossehalb-
mondßrmige verbindet, ubt auf die Art der Gelenkbe-
Grube 3 Kleine wegung, wie wir sie aus der Gestalt der
halbmondformige
Grube (in Verbin- Knochenenden ableiten konnten, keinen än-
clung mit der S e'-
ehe, 4Enenboäe; dernden Einiluss aus. Die Kapsel besteht
fomam O 1470m" an der äusseren und inneren Seite aus sehr
fortsatz. 7 Zwischen-
kiwChenraum-SUII- straff gespannten kurzen Bandmassen die 'ede
teres Ende der Elle l i J
mit dem GriHelfoi-i- Seitenbewegung verhindern, ist dagegen vorne
xat 10 K6
ld; Speiche. rfler und hinten schlaff und vermag weder die
bfsllfigeäifeäällg, Beugung noch die Streckung irgendwie ein-
und 13 im SVOT- zuschränken. Diese beiden Bewegungen wer-
sprung für die. ehne
des zweiköpflgen den erst durch die Beruhrung der knochernen
Armmuskels. 14
Ansatzpunkt des Teile der Elle mit dem Oberarmbein gehemmt,
runde" Einwäm- Die Beugung geht so weit, bis der Kronen-
rollers. 15 Unteres
Ende der Speiche fortsatz in die Kronengrube gelangt und an
mit seinem Griffel-
fomat, (16, den Grund derselben anstosst, und da das