Volltext: Grundriss der Anatomie für Künstler

Vierte 
Vorlesung. 
41 
der Wagerechten nähert; es tritt dann eine ausserordentlich 
wichtige Einrichtung in Wirksamkeit, deren genauere Be- 
trachtung uns zeigt, dass das obere Glied ausser der Be- 
weglichkeit, welche es dem Schultergelenk selbst verdankt, 
einen Zuwachs an Beweglichkeit durch die Gelenkverbin- 
dungen des Schulterblattes mit dem Schlüsselbein und des 
Schlüsselbeines mit dem Brustbein erhält. 
Wenn man an einem aus der Leiche gelösten mit dem 
Schulterblatt noch zusammenhängenden Oberarm die Be- 
wegung, welche der Erhebung des Armes entspricht, auszu- 
führen sucht, bemerkt man, dass in dem Augenblick, wo der 
Arm wagerecht stehen würde, die Höcker des Oberarms an 
das über der Gelenkgrube ausgespannte Schultergewölbe 
(s. oben pag. 38) anstossen. Ganz dasselbe geschieht beim 
lebenden Menschen, wenn er den Arm nach auswärts er- 
hebt, und daher kommt es, dass der Arm, wenn er einmal 
wagerecht steht, nur sehr schwer durch Bewegung im Schul- 
tergelenk selbst, d. h. durch Gleiten des Kopfes in der Ge- 
lenkgrube weiter erhoben werden kann.  Dann tritt aber eine 
andere Gelenkeinrichtung in Thätigkeit, nämlich das Schul- 
terhöhen-Schlüsselbeingelenk; das ganze Schulterblatt pen- 
delt um das äusserste Ende des Schlüsselbeines, seine untere 
Ecke rückt nach aussen und vorne, seine obere Ecke, d. h. 
die Gelenkgrube mit dem Schultergewölbe erhebt sich und 
die Bewegung des Armes wird so durch den Lagewechsel des 
Schulterblattes, welchen die Schultermuskeln vermitteln, 
fortgeführt. 
Es folgt aus diesen Thatsachen ein beachtenswerter 
Wechsel in der äusseren Form der Schulter, von dem man 
sich am besten überzeugen kann, wenn man die Schultern 
bei einem Menschen, der die Arme über die Wagerechte 
hinaus erhebt, vom Rücken aus betrachtet. Die Schulter 
erhebt sich, und da diese Erhebung von einer Pendelbe- 
Wegung des Schulterblattes begleitet wird, bleibt der innere 
Rand dieses Knochens nicht in gleicher Richtung mit der 
Wirbelsäule, sondern er nähert sich derselben mit seinem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.