Volltext: Grundriss der Anatomie für Künstler

40 
Vierte Vorlesung. 
Das Schultergelenk kann uns als Beispiel für das 
Studium der Gelenke im allgemeinen dienen. An jedem 
Gelenk mus man die gegenseitige Form der sich berühren- 
den Knochenflächen kennen; man kann dann aus dieser 
Form die in dem Gelenk möglichen Bewegungen ableiten. 
Ferner aber muss man sich unterrichten über die Anordnung 
der Ligamente, d. h. der faserigen Bandmassen, die von 
einem Knochen zum anderen gehen, und kann wieder aus 
dieser über die Grenzen der überhaupt ausführbaren Beweg- 
ungen Schlüsse ziehen. 
In dem Schultergelenk sind die Gelenktlächen gebildet, 
einerseits durch eine ganz flache Grube, die Gelenkgrube 
des Schulterblattes, andererseits durch den glatten, gleich- 
mässig runden Kopf des Oberarmbeines. Eine derartige 
Bildung der sich berührenden Flächen gestattet dem Kopf 
Gleitbewegungen in der Grube nach jeder beliebigen Rich- 
tung und ermöglicht somit für den Oberarm Bewegungen 
in allen Richtungen des Raumes, nach vorne, nach hinten, 
nach innen gegen die Mittellinie des Körpers (Adduction), 
nach aussen, von der Mittellinie des Körpers fort (Abduction, 
Erhebung). 
Der Bandapparat des Gelenkes wird durch eine Ge- 
lenkkapsel gebildet, d. h. durch eine Art Sack aus Sehnen- 
gewebe, welcher einerseits an dem Umfang der Gelenk- 
grube, andererseits am Oberarmbein gleich ausserhalb des 
anatomischen Halses angeheftet ist. Dieser Sack ist schlaff 
genug, um dem Kopf des Oberarms in seinem Inneren freien 
Spielraum zu gewähren, so dass er bequem nach allen Rich- 
tungen auf der Gelenkgrube gleiten kann, ohne dass ein 
Teil der Kapsel angespannt würde und dadurch die Beweg- 
ung hernmte. Deshalb ist die Bewegung des Armes nach vorne 
in sehr ausgiebigem Mass möglich, desgleichen die Bewegung 
nach hinten und auch die nach innen, welche erst durch 
die Anlagerung des Armes an die Seite des Rumpfes be- 
schränkt wird. Aber die Bewegung der Abduction oder die 
Erhebung des Armes wird schwierig, sobald der Arm sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.