Volltext: Grundriss der Anatomie für Künstler

38 
Vierte Vorlesung. 
senkrecht erhebt, dann hakenförmig nach vorn umbiegt und 
da man ihn in seiner Gestalt mit einem Schnabel vergleichen 
kann, den Namen Rabe-nschnabelfortsatz (Apophysis. 
coracoidea von xögaä der Rabe, und 51,60; ähnlich) erhalten 
hat. Der Rabenschnabelfortsatz liegt nach vorne und innen 
von der Schulterhöhe und bildet mit dieser zusammen eine 
Art von Gewölbe, das Schultergewölbe, dessen Mitte 
aus Bandmassen besteht, die zwischen den freien Enden der 
beiden Knochenvorsprünge ausgespannt sind.  Von den 
drei Ecken des Schulterblattes verdient nur eine, die äussere 
obere, die unter dem Schultergewölbe gelegen ist, eine be- 
sondere Beschreibung. Diese Ecke ist sehr dick und ver- 
breitert sich zu einer fast genau nach aussen gerichteten Ge- 
lenkfläche, die zur Gelenkverbindung mit dem Kopf des. 
Oberarmbeines bestimmt ist. Die Fläche ist wenig vertieft 
und wird als Gelenkgrube bezeichnet. Ans dem frischen 
Knochen, an dem die knorpeligen Teile erhalten sind, be- 
merkt man, dass an den äusseren Rand dieser Grube ein 
Knorpelring angeheftet ist, welcher ihre Höhlung vertieft. 
Um über die Massverhältnisse des Schulterblattes einiges. 
anzugeben, wollen wir hervorheben, dass die Länge des. 
inneren Randes gleich, der Länge des Schlüsselbeines ist und 
ebenso gleich dem Abstand der Innenränder beider Schulter- 
blätter, wenn diese Ränder senkrecht stehen, d. h. wenn die 
Arme ruhig am Körper herabhängen. 
Ueber die Bewegungen des Schulterblattes und die da- 
mit zusammenhängenden Veränderungen der Körperform 
können wir erst sprechen, nachdem wir die Gelenkverbin- 
dung zwischen Schulterblatt und Oberarmbein (das Schul- 
tergelenk) kennen gelernt haben; wenden wir uns also- 
zunächst zur Beschreibung des oberen Endes des Oberarmbeins, 
Der Oberarmknochen (lat. Humerus) ist ein langer 
Knochen, der aus einem prismatischen (oder eigentlich fast 
cylindrischen, denn die Kanten sind nur schwach angedeutet) 
Körper und zwei verdickten Endstücken besteht, von denen 
das untere an der Bildung des Ellenbogengelenkes, das obere
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.