Dritte Vorlesung.
33
Verweilen, sondern können uns mit einigen Bemerkungen
über die Vorder- und Hinterfläche, sowie das untere Ende
des Brustkorbes begnügen. Die Rückeniläche (Fig. 9) zeigt
am Skelett in der Mitte von oben nach unten verlaufend die
Reihe der Dornfortsätze, und beiderseits daneben die zwei
Reihen der Querfortsätze und der Rippenwinkel; wie schon
gesagt, ist von diesen Einzelheiten bei einem muskelkräftigen
Körper nur die Reihe der Dornfortsätze durch die Haut er-
kennbar. An der Vorderseite des Brustkorbes treten die
Einzelheiten des Knochengerüstes bei einem sehr muskel-
Starken Menschen in der äusseren Körperform nicht zu Tage,
mit Ausnahme des Brustbeineinschnittes (s. oben pag. 27)
und der Schlüsselbeinköpfchen, von welchen später die Rede
Sein wird. Die grossen Brustmuskeln bilden jederseits eine
dicke Fleischplatte und sind in der Mittellinie durch eine
senkrechte Rinne, entsprechend dem mittelsten Teil des Brust-
beins, von einander getrennt. Das ist die einzige Stelle, wo
der Knochen unmittelbar unter der Haut liegt. Aber bei
wenig muskelkräftigen Menschen, Greisen und mageren Kin-
dern kann man alle Einzelheiten des Knochengerüstes deut-
lieh durch die Haut hindurch erkennen, und namentlich tritt
die Zeichnung der Wirbelknorpel in ihrem eigenartigen
Schiefen Verlauf, und mit ihren nach unten schmäler werden-
Clen Zwischenräumen scharf hervor. Ausserdem sind nament-
lich bei Kindern die Ansatzstellen der Knorpel an das Brust-
bein und die Ansatzstellen derselben an die vorderen Rippen-
enden durch eine doppelte Reihe kleiner Vorsprünge ange-
deutet, da die Vereinigungsstellen von Knorpel und Knochen
leieht verdickt sind. Die beiden Reihen, deren eine dem Rand
des Brustbeins, die andere den Rippenenden entspricht, liegen
Oben nahe beieinander und weichen entsprechend der grösse-
Yen Länge der Knorpel an den unteren Rippen unten weit
auseinander. Der untere Rand des Brustkorbes geht bei
dem unversehrtem Körper hinten und an den Seiten ohne
bestimmte Grenze in die Bauchwandungen über, vorne zeigt
aber dieser Rand einen Einschnitt in Gestalt eines umge-
Duval. Grundriss. 3