Fünfundzwanzigste
Vorlesung.
Inhalt. Allgemeine Anordnung der Hautmuskeln des Gesichtes. Muskeln
der oberen Gesichtshälfte. Stirnmuskel. Ringmuskel des Auges. Nasen-
rückenmuskel. Augenbrauenrunzler. Muskeln der mittleren Ge-
sichtsgegend. Grosser Jochbeinmuskel. Kleiner jochbeinmuskel und
gemeinsamer Heber des Nasenwinkels und der Oberlippe. Zusammen-
drücker der Nase. Muskeln der unteren Gesichtsgegend. Ringmuskel
der Lippen. Trompeterxmiskel. Dreieckiger Herabzieher des Mund-
Winkels. Viereckiger Herabzieher der Unterlippe. Einteilung der
Muskeln in Ausdrucksmuskeln und Hilfsmuskeln des Ausdrucks. Von
der nach mechanischen und natürlichen Gesichtspunkten möglichen und
unmöglichen Vereinigung verschiedener Leidenschaften. Schluss.
Die Hautmuskeln des Gesichtes verändern und bewegen
die Falten und die häutigen Gebilde des Gesichtes, da sie
vom Skelett entspringen und an der Haut sich anheften.
Diese verschiedenen hier in Frage kommenden Teile der
Haut und Hautgebilde sind von ziemlich verwickeltem Bau,
aber zugleich selbst Leuten, welche in der Anatomie ganz
fremd sind, genügend bekannt, so dass es nutzlos wäre, hier
die Augenbrauen, die Augenlider, die Augenöffnung, die
Nasenflügel und die Lippen zu beschreiben. Wir werden
nur einige anatomische Kunstausdrücke in Bezug auf diese
Körperteile hier anführen, da deren Anwendung uns die
nachfolgende Beschreibung erleichtert.
An den Augenbr-auen unterscheidet man einen inneren,
der Mittellinie zugewandten, breiteren Teil als Kopf und
einen schmal auslaufenden äusseren Teil als Schwanz.
der Angenlidspalte heisst Com-
unterscheidet also an den Lidern
jede der beiden Enden
missur oder Winkel; man