I2
Zweite
Vorlesung.
Ehe wir uns zu der genauen Beschreibung der einzelnen
Teile des Knochengerüstes wenden, müssen wir einige Worte
über den Gang der Darstellung und die von uns zu be-
nützenden Kunstausdrücke vorausschicken, um das Verständnis
der späteren Darstellung zu erleichtern.
Um Knochen, oder irgend einen anderen Körperteil ana-
tomisch zu beschreiben, fasst man zunächst die Lage dieses
Teiles, in Beziehung zu der Gesamtmasse des Körpers, ins
Auge. In dieser Hinsicht kann man bei den Knochen, wie
bei jedem Körperteil zwei Zustände unterscheiden. Entweder
der Knochen liegt in dem mittleren Teil des Körpers, so
dass eine senkrecht von vorne nach hinten durch die Mittel-
linie gelegte Ebene ihn in zwei gleiche seitliche Teile trennen
würde, oder er liegt ausserhalb, seitwärts von dieser Mittel-
ebene. Als Beispiel für den ersten Fall wollen wir das Brust-
bein nehmen; das ist ein wmedianx gelegener, minpaa-
rera, d. h. nur einfach vorhandener Knochen, welcher aus
zwei gleichartigen, xsymmetris chenrr Hälften besteht, einer
rechten und einer linken; als Beispiel für den zweiten Fall
nehmen wir das Oberarmbein; das ist ein seitlich, lateral,
gelegener paariger Knochen, d. h. wir finden denselben
zweimal im Knochengerüst zur rechten und zur linken Seite
von der Mittelebene. Nach diesen beiden Beispielen ist
es leicht begreiflich, dass wir bei der Beschreibung eines
jeden unpaaren symmetrischen Knochens zu sprechen haben
werden von vorderen Teilen oder Flächen (Welche nach
der Vorderseite des Körpers gerichtet sind), hinteren (die
nach dem Rücken zu gelegen sind), seitlichen (nach rechts
und links gelegenen) und endlich von oberen und unteren
Teilen (beim Brustbein von dem oberen und unteren End-
stück). Im Gegensatz dazu werden wir bei der Beschrei-
bung eines paarigen, nicht symmetrischen Knochens allerdings
auch von oberen und unteren, hinteren und vorderen Teilen
sprechen, wir werden aber anstatt der beiden gleicharti-
gen, symmetrischen Seitenteile zwei ungleiche Seitenteile
haben, von denen die eine, gegen die Mittelebene des Körpers