Vorlesung.
Zweiundzwanzigste
213
die Wadenbeinmuskeln und werden
als langer und kurzer unterschieden.
Derl a n g eWad en b ein mu s k el (P e-
roneus longus) besteht aus einem
19 13 am Wadenbeinköpfcheii entspringen-
den, verhältnismässig breiten und
ä" dicken Fleischbauch, der bis iii die
Mitte desUnterschenkels lierabreicht,
wo eine noch. Weit hinab von Muskel-
fasern begleitete Sehne zum Vor-
schein kommt. In dieser Höhe, d. h.
an dem mittleren Drittel der Aussen-
tläche des Wadenbeines (7, Fig. 60)
jxllil entspringt der k u r z eW a d e n b e in-
illl muskel (M. peroneus brevis),
W 3 welcher also unter der Sehne des
K! vorigen liegt, derart, dass hier die
E äussere Gestalt der beiden Muskeln
zu einem grossen Fleischkörper ver-
f schmolzen erscheinen, Welcher die
drei oberen Viertel der Aussenfiäche
"im des Wadenbeines einnimmt. Ihre
beiden Sehnen steigen, in
gleicherWeisezu einer Masse
verschmolzen , nach unten,
verlaufen schief von der
ß u 515 Aussenfläche des Waden-
Fig. 60.
Muskeln des Unterschenkels. Aussenseite.
1 Vorderer Schienbeinmuskel. 2 Sehne des
Streckers der grossen Zehe. 3 Gemeinsamer
Zehenstrecker, mit seinen Sehnen 4, 5. G.
7 Langer NVadenbeinmuskel und seine Sehne
9 Kurzer Wadenbeinmuskel und seine Sehne.
11. Aeusserer Zwillingsmuskel. 12 Schollen-
muskel. 13 Achillessehne. 14 Kurzer Zehen-
strecker. 15 Abzieher der kleinen Zehe.
16 DreiköpügerSchenkelmuskel. 17. 18 Aeusserer
Kopf desselben. 19 Sehne des zweiköpügßn
Schenkelmuskels. 20 Aeusseres Seitenband des
des Knies.
beines aufseiimeHinterüäche,
so dass sie hinter den äusse-
ren Knöchel gelangen (8, 9,
I0, Fig. 58), um welchen
sie, wie um eine Rolle,
herumbiegen und sich gegen
den äusseren F ussrand wen-
den. Erst hier trennen sich
die beiden Sehnen vonein-