wärtsroller; das wird "er erst, wenn der Unterarm in starker
Pronation steht, und er führt denselben dann in eine Mittel-
stellung zwischen Pronation und Supination zurück. Seine
Hauptwirkung ist die Beugung des Unterarmes gegen den
Oberarm, und bei dieser Bewegung wölbt sich seine Gestalt
aussen in sehr deutlicher Weise in Form eines vorspringenden
Bandes, das vom Oberarm ausgehend, an dem vorderen
äusseren Teil des Ellenbogens eine starke Fleischmasse bildet,
welche an dieser Seite die Höhlung des Winkels, den der
Unter- und Oberarm miteinander bilden, ausfüllt. Man kann
den grossen Auswärtsroller als den wichtigsten Unterarm-
muskel in Bezug auf die äussere Form des Gliedes bezeichnen.
Die beiden folgenden Muskeln (I4 und I 5, Fig. 55) sind zum Teil
von den vorhergehenden bedeckt. Es sind 2,und 3_die beiden
äusseren Handwurzelstrecker, die wir als langen und
kurzen (extensor carpi radialis longus et brevis)
unterscheiden. Sie entspringen vom Oberarmknorren und
dem unteren Teil der Aussenseite des Oherarmbeines, zeigen
einen ziemlich dicken, Heischigen Körper (3 und 5, Fig. 56),
welcher die Vorwölbung des grossen Auswärtsrollers vermehrt
und zur Verdeckung des Oberarmknorrens beiträgt. Fast
in derselben Höhe, wie bei dem grossen Auswärtsroller, geht
der Fleischkörper dieser Muskeln in je eine Sehne über, die
sich etwas nach hinten wendet, und nachdem sie von dem
langen Abzieher und dem kurzen Strecker des Daumens
überkreuzt worden ist (s. 7 und 8, Fig. 56), an der Rück-
seite des Handgelenkes anlangt, Wo sich die Sehne des kurzen
an dem Grtinde des Mittelhandknochens für den Zeigelinger
(4, Fig. 56), die des langen am Grunde des dritten Mittel-
handknochens ansetzt (6, Fig. 56); 4. am obersten Teil der
Speiche liegt ein kleiner Muskel in der Tiefe, von dem kein
Abschnitt sich am Enthäuteten zeigt, und den wir hier nur
anführen, um zu bemerken, dass seine Gegenwart die Vor-
Wölbung der Fleischmasse an der Aussenseite des Ellenbogens
vermehrt. Das ist der kurze Auswärtsroller (Supina-
tor ibrevis), dessen Faserzüge sich um die Speiche herum-