Achtzehnte
Vorlesung.
Inhalt. Muskeln des Oberarms. I. Vordere Muskeln. Der zweiköpüge
Armmuskel. Der Rabenschnabel-Armmuskel. Der innere Arm-
muskeLl 2. Hintere Muskeln. Der dreiköpfige Armmuskel. Ge-
samtform des Oberarms.
Die Oberarmmuskeln bestehen aus zwei gut geschiedenen
F leischmassen, einer vorderen, Welche durch den zweiköpfigen
Armmuskel in der ganzen Länge des Oberarmes, den Raben-
schnabel-Armmuskel im oberen Teil desselben und den inneren
Anmnuskel im
teren, die nur
enthält.
unteren Teil gebildet wird, und einer hin-
einen Muskel, den dreiköpfigen Armmuskel,
Der zweiköpfige Arminuskel (Biceps brachii,
I2, Fig. 54, 21, Fig. 50) hat seinen Namen, weil er an seinem
oberen Ende doppelt ist, aus zwei Abteilungen besteht, die
wir als kurzen und langen Kopf bezeichnen. Der lange
Kopf erscheint in Gestalt einer langen Sehne, welche in der
Furche für den zweiköpligen Armmuskel aufsteigt, so in das
Schultergelenk gelangt, und sich am obersten Teil vom Rand
der Gelenkgrube des Schulterblatts ansetzt. Der kurze Kopf
hat einen einfacheren Verlauf, er zieht gerade von der Spitze
des Rabenschnabelfortsatzes, wo er neben dem Rabenschnabel-
armmuskel entspringt, nach unten. Die beiden Köpfe steigen
an der äusseren Kante der Achselhöhle sehnig nach abwärts,
bedeckt von dem grossen Brustmuskel, und gehen etwas
über dem unteren Rand dieses Muskels in Fleischfasern über,
welche zwei cylindrische Körper bilden und weiter unten,