172
Vorlesung.
Siebenzehnte
dieser Gegend nur die drei Zacken des Sägemuskels; bei
starker Erhebung des Armes lässt der grosse Brustmuskel
oft ein ausgedehnteres Stück des Sägemuskels unbedeckt.
Wirkung dieses Muskels ist die Feststellung des Schulter-
blattes dadurch, dass er es nach unten und vorne zieht,
während der Rautenmuskel einen Zug nach oben und hinten
ausübt. Da die Feststellung des Schulterblattes notwendig
ist, um den Oberarmmuskeln (namentlich dem zweiköpfigen)
einen festen Ansatzpunkt zu gewähren, sobald der Oberarm
eine kräftige Bewegung ausführt, ist es verständlich, warum
die unteren Zacken des Sägeinuskels so deutlich bei dem-
jenigen vorspringen, der seine Oberarmmuskeln anspannt,
wie beim Ringkampf, oder wenn man den gefallenen Körper
vom Boden erhebt, einen Gegner zurückdrängt u. s. w.
Der grosse Sägeinuskel bildet die Innenwand der Achsel-
höhle, so wie der grosse Brustmuskel die vordere, der grosse
Rückenmuskel die hintere. Diese Höhle hat die Gestalt einer
dreiseitigen Pyramide, deren nach oben gerichtete Spitze
dem Gipfel des Rabenschnabelfortsatzes entspricht. Am zer-
gliederten Leichnam erscheint die Höhle unten offen, am
Lebenden ist sie durch einen Teil der äLISSBYCH Haut ge-
schlossen, der die Grundfläche der Pyramide bildet und vom
"unteren Rande des grossen Brust- und Rückenmuskels in
das Innere der Höhle sich hineinwölbt, wo er durch Band-
massen (die Gerdy das Aufhängeband der Achselhöhlenhaut
nennt, und welche sich an die Spitze des Rabenschnabelfort-
satzes anheften) festgehalten wird.
Um die Beschreibung dieser Höhle zu schliessen, hätten
wir noch einige Worte über ihre Kanten, die Stellen, wo
ihre Wandungen aneinander stossen, hinzuzufügen. Ueber
die vordere Kante (an welcher der grosse Brustmuskel und
Sägemuskel aufeinandertreffen) und die hintere (den Ansatz
des grossen Sägemuskels an dem hinteren Schulterblattrand)
haben wir freilich nichts besonderes zu bemerken, nur die
äussere, die dem Anfangsteil des Oberarmes entspricht, kann
uns hier beschäftigen. Diese Kante ist verhältnismässig breit,