170
Vorlesung.
Siebenzehnte
falttmg seiner Kraft sich beiindet. (Man nennt die Lage,
in welcher ein Muskel senkrecht auf seinen Hebel wirkt,
(das Momenb) desselben; wir können also sagen, der Schulter-
muskel hat kein KlWOIIICHUn)
Wenn wir die Verhältnisse der drei Ränder des Schulter-
muskels jetzt beschreiben, werden wir dabei die Einzelheiten
in der Gestaltung der Schulterrnuskulatur zusammenfassend
betrachten. I. Der obere Rand des Schultermuskels ent-
spricht mit seinem Ansatz an dem Vorderrand des Schlüssel-
beines und an dem Hinterrand der Schultergräte dem An-
satz des Kapuzenmuskels an dem gegenüberstehenden Rand
derselben Knochen (Fig. 53). Schlüsselbein, Schulterhöhe
und Schultergräte bilden also eine Art knöchernen Schalt-
stückes zwischen Kapuzenmuskel und Schultermuskel, und
thatsächlich bilden bei Tieren, die kein Schlüsselbein haben
und deren Schultergräte wenig entwickelt ist, die Faserzilge
des Schultermuskels die unmittelbare Fortsetzung der Fasern
des Kapuzenmuskels; man lindet beispielsweise ein solches
Verhalten beim Pferd. 2. Der Vorderrand des Schulter-
muskels wird von dem entsprechenden Rand des grossen
Brustmuskels nur durch einen spaltförmigen Zwischenraum
getrennt, welcher unten ganz eng ist, oben ein wenig breiter,
und sich hier in Gestalt eines kleinen langgezogenen Drei-
ecks zeigen kann, dessen Grundfläche dem Mittelteil des
Schlüsselbeines entspricht. Dieser Zwischenraum tritt bei
gleichzeitiger Zusammenziehung beider Muskeln, wenn der
hinten zurückgehaltene Arm nach vorne und oben angezogen
wird, wie wenn wir eine Last hinter uns her schleifen, sehr
deutlich hervor; er dient einer kleinen Blutader (vena cepha-
lica) als Durchtrittsstelle, und diese kann unter den ange-
gebenen Verhältnissen anschwellen und sich vorwöllaen.
3. Der Hinterrand des Schultermuskels endlich bildet eine
Seite des dreieckigen Raumes in der Höhe der Untergräten-
grube, welchen wir bei Besprechung des Rückens genauer
beschrieben haben; unter ihn ziehen nacheinander einesteils der
Untergrätenmtisikel und der kleine, runde Muskel, welche un-