Erste
Vorlesung.
anatomischer oder physiologischer Beziehung an ihnen tadeln
kann. Die Muskelwülste z. B. sind nicht nur genau an der
richtigen Stelle angedeutet (Anatomie), sondern sie erscheinen
auch für den gleichen Muskel der rechten oder linken Seite mehr
oder weniger stark vorragend, je nachdem entsprechend
der Art der Bewegung der Muskel der betreffenden Seite
zusammengezogen, d. h. vorgewölbt, oder in Ruhe, d. _l1. er-
schlafft und verhältnismässig flach ist (Physiologie). In
der Zeit, als diese Meisterwerke geschaffen wurden, waren
noch niemals anatomische Studien oder überhaupt eine Zer-
gliederung des menschlichen Körpers versucht worden. Die
Scheu vor der Menschenleiche war damals so gross, dass selbst
die Aerzte, welche doch dringende Veranlassung zu derartigen
Studien gehabt hätten, noch niemals einen menschlichen
Leichnam geöffnet hatten. Um dem Mangel unmittelbarer
Kenntnis abzuhelfen, hatte Hippokrates Tiere zergliedert,
und man hatte aus der Anordnung der Körperteile. im Säuge-
tier auf die Anordnung der Teile im menschlichen Körper ver-
gleichsweise Schlüsse gezogen. Selbst Galen hatte nur Affen
zergliedert in dem Bestreben, Tiere zur Untersuchung zu be-
nutzen, deren anatomischer Bau dem des Menschen vermut-
lich am ähnlichsten war; Galen hat sogar nicht einmal ein
Menschengerippe besessen; an einer Stelle seiner anato-
mischen Werke preisst er sich glücklich, dass er endlich
einmal in Musse Menschengebeine habe untersuchen können,
welche das Hochwasser eines Flusses in eine sumpfige Gegend
gßschwemmt hatte.
Anscheinend liegt in der Thatsache ein auffallender YVider-
Spruch, dass einerseits die griechischen Künstler in ihren
Werken die grösste anatomische Genauigkeit zeigten, während
andererseits weder sie selbst noch ihre Zeitgenossen unter den
Aerzten oder Wundärzten jemals Anatomie des Menschen
durch Leichenzergliederung studiert hatten. Aber der Wider-
Spruch gleicht sich aus, wenn man die Verhältnisse ins Auge
fasst, welche es den Künstlern ermöglichten, da sie fort-
während den nackten, lebenden, bewegten menschlichen