Vorlesung.
Neunte
97
Mann (Fig. 29) die senkrechten Linien (x und y), welche der
Becken- (c, c) und der Hüftbreite (d, d) entsprechen, beide
oben noch in die Schulterbreite (b, b) und auch in die
Schulterhöhenbreite (a, a) fallen; dagegen sieht man beim
Weib, dass dieselben Linien beide ausserhalb der Schulter-
höhenbreite, aber innerhalb der Schulterbreite liegen.
Nach diesen Betrachtungen über die Massverhältnisse
der Hüftgegend haben wir noch eine Bemerkung über die
Beteiligung des grossen Rollhügels an der Gestaltung der
äusseren Körperform hinzuzufügen. Wenn man am Skelett
sieht, wie der grosse Rollhügel sich scharf abzeichnet und
einen ansehnlichen Vorsprung nach aussen bildet, könnte
man erwarten, auch an der äusseren Körperform einen der
Gestalt des grossen Rollhügels entsprechenden Vorsprung zu
tinden. Davon ist aber nichts zu bemerken. Die Muskeln,
welche vom Becken entspringen und sich an den grossen
Rollhügel ansetzen, sind zahlreich, liegen in mehreren dicken
Lagen übereinander und die Fleischmassen der oberflächlich
gelegenen sind mächtig genug, um den Vorsprung des Roll-
hügels noch um etwas zu überragen. In der Höhe desselben
gehen ihre Fleischmassen in mehr oder weniger platte Sehnen
über, so dass schliesslich die Aussenfläche des Rollhügels in
der äusseren Körperform durch eine Vertiefung ange-
deutet ist, die nach vorne durch den vorspringenden An-
spanner der breiten Schenkelbinde, oben und hinten durch
die Wülste des mittleren und grossen Gesässmuskels begrenzt
wird. Nach unten hin setzt sich diese Vertiefung unmittel-
bar in die breite Furche an der Aussenseite des Oberschenkels
fort, die der breiten Schenkelbinde entspricht.
Einem derartigen Verhältnis begegnen wir häufig. Viele
der Knochenvorslarünge des Skelettes erscheinen an dem un-
versehrten Körper mehr oder Weniger vertieft, und zwar
immer aus denselben Gründen, wie eben besprochen, weil
diesen Knochenvorsprüngen Muskeln als Ansatz dienen, deren
fleischiger Körper in kurzer Entfernung von dem Knochen-
Vorsprung aufhört und vermöge seiner Dicke eine Vor-
Duval. Grundriss. 7