92
Vorlesung.
Neunte
Oberfläche des Steines entfernt wird, kann man bei starkem
Zug an der Schnur den Stein aufheben und von der Stelle
rücken, weil der Luftdruck genügt, um die Lederscheibe und
den Stein, zwischen welchen keine Luft vorhanden ist, an-
einandergedrückt zu halten.
Der Schenkelkopf befindet sich nun aber in der Gelenk-
pfanne unter ganz gleichartigen Verhältnissen, wie die eben
angegebenen. Einerseits ist der Schenkelkopf genau in den
Grund der Pfanne hineingepasst und berührt denselben überall
vollständig, da die Unregelmässigkeiten, die die Pfanne am
Skelett zeigt, durch Fettpolster ausgeglichen werden; anderer-
seits schmiegt sich der Rand der Pfanne ganz eng an den
Grund des Schenkelkopfes an und entspricht so dem Rand
des Schröpfkopfes, von dem eben in einem Beispiel gesprochen
wurde. Da also zwischen den beiden Gelenkflächen, wenn
sie sich von einander entfernen würden, ein leerer Raum
entstehen müsste, und, da die Luft nicht zwischen sie ein-
dringen kann, haften sie sehr fest aneinander und können
nur aneinander gleiten, indem der Kopf sich in der Pfanne
dreht. Aber, wenn auf irgend eine Weise der Luft Zu-
tritt zwischen die beiden Gelenkflächen gestattet wird, lösen
sie sich sofort von einander, da dann der Luftdruck innerhalb
wie ausserhalb der Gelenkhöhle gleich wirkt. Der klassische
Versuch, der diese Thatsache beweist, wurde von den Ge-
brüdern Weber in Leipzig angestellt und kann in folgender
Weise wiederholt werden: An einem in der Schultergegend
aufgehängten Körper zerschneidet man die Weichteile, Haut
und Muskeln in der Umgebung des Hüftgelenkes und ent-
fernt dieselben, so dass die Gelenkkapsel blossliegt; Wenn
man dann die Kapsel selbst ringförmig in ihrer ganzen Dicke
durchtrennt, findet man, dass das Bein nicht herabsinkt, ob-
wohl kein Band den Oberschenkel mehr an das Becken
heftet, (denn das runde Band kann hier nicht gerechnet
werden, da es ein Herausgleiten des Schenkels aus der Pfanne
leicht zulässt), der Luftdruck hält also die beiden Gelenk-
Hächen in Berührung. Und thatsächlich hört man, wenn