88
Vorlesung.
Neunte
2. Vorne ist die Kapsel Vollständig fest an den Grund
des Schenkelhalses angeheftet an einer rauhen Linie, die von
dem grossen zum kleinen Rollhügel geht, und sie muss also
bei Bewegung deskSchenkels nach hinten, bei der Extension
angespannt werden, und diese Bewegung in einem bestimmten
Maasse einschränken. Das ist auch der Fall; aber ehe wir
die Stellung genauer bezeichnen, bei welcher die Grenze
der Bewegung erreicht wird, müssen wir bemerken, dass dieser
vordere Teil der Kapsel sehr stark und dick ist, und aus
Faserzügen besteht, die vom Rand der Gelenkpfanne gerad-
linig gegen den Zwischenraum der Rollhügel hinabziehen;
man bezeichnet diese Fasennasse -als Bertinsches Band.
Vermöge der Stärke dieses Bandes wird die Streckbewegung
an einem bestimmten Punkt durch eine starke, unüberwind-
liche Gewalt gehemmt. Wenn man den Versuch an sich
selbst ausführt, indem man nach Beugung des Oberschenkels
denselben allmählich streckt, überzeugt man sich, dass diese
Bewegung in dem Augenblick gehemmt wird, wo die Mittel-
linie des Oberschenkels in der Verlängerung der Mittellinie
des Rumpfes liegt, das heisst also, wenn bei der aufrechten
Stellung der Schenkel in die Senkrechte gelangt ist. Bei
Wiederholung dieses Versuches an einer zergliederten Leiche
sieht man, dass das Bertinsche Band, so lange der Ober-
schenkel gegen das Becken gebeugt ist, schlaff und faltig
erscheint, aber sich in dem Masse, wie man diesen Knochen
streckt, anspannt, und dass die Spannung ihren höchsten
Grad in der Stellung erreicht, wo der Oberschenkel in einer
Ebene mit dem Rumpf liegt und dann jeder weitergehenden
Streckung ein unüberwindliches Hindernis bietet.
Uebrigens kann der Mensch, wenn er steht, sein Bein
nach hinten bewegen; aber, darauf ist wohl zu achten, wenn
zum Beispiel das rechte Bein nach hinten ausgestreckt wird,
erfolgt diese Bewegung nicht in dem rechten Hüftgelenk,
sondern in dem linken, wo sich der Rumpf auf dem linken
Oberschenkelkopf vornüberbeugt. Das besagt also, dass
bei gestrecktem Schenkel, wenn derselbe mit dem Rumpf