Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Die Haare. 
pxjotduziert der Bart der Männer; die Haare erreichen hier oft die Stärke der Spür- 
hajare. Auch der Mensch fühlt die Bewegungen eines feinen Körpers, welcher, ohne 
die Hautfiäche zu berühren, bloß über die Spitzen der Haare hinwegstreift. 
Die Augenbrauen (Supercilda) bilden als buschig behaarte, nach 
oben konvexe Bogen eine schöne Grenze zwischen Stirn- und Augen- 
gegend. Sie erstrecken sich längs dem oberen Augenhöhlenrand und be- 
schatten bei starker Entwickelung das Auge. Die an der inneren Hälfte 
befindlichen Partien wachsen bisweilen stärker und überragen bürsten- 
artig das Auge. Das ist namentlich in älteren Jahren der Fall. Dabei 
erhalten sie ihre Farbe außerordentlich zähe, sie ergrauen zuletzt. Die 
Augenbrauen haben wie die Wimperhaare die Form kurzer, ge- 
krümmter Nadeln, an denen sich am leichtesten durch die Beobach- 
tung der Beweis erbringen läßt, daß auch das Haarkleid des Menschen 
einem ähnlichen, "wenn auch nicht so regelmäßig erfolgenden Wechsel 
unterliegt, der bei den Tieren als "Hären" bekannt ist. 
Die Wimperhaare (Cilia) sind kurze steife, im oberen Augenlide 
nach oben, im unteren nach unten gekrümmte Haare von 6-8 mm 
Länge. Im oberen Augenlid sind sie länger.als im unteren, und an 
beiden in der Mitte der Ränder länger als gegen die Enden zu. An 
der Bucht des inneren Augenlides fehlen sie. 
Es wurde schon hervorgehoben, daß das Haarkleid des Menschen nur an einzelnen 
Partien eine stärkere Entwickelung erlange. Bei dem Mann entwickelt sich auf dem 
mittleren Abschnitt des Brustbeins ein z0ttigc'i' Haarwuchs, der sich oft seitlich aus- 
breitet, um eine wahre Bärenbrust zu bilden.  Bekanntlich erfährt bisweilen das 
Haarkleid an dem Unterleib, den Schultern und den Beinen ebenfalls eine beträcht- 
liche Entwickelung und selbst die klassische Kunst hat es nicht verschmäht, diesen 
auffallenden Exzeß darzustellen, vorzugsweise dann, wenn es sich darum handelte, 
den tierischen Ursprung des Satyrgeschlechtes anzudeuten. Der Bauch ist namentlich 
in der Mittellinie mit zottigen Massen besetzt, und selbst die Schenkel sind damit 
geschmückt. Die Neuzeit, welche so oft Veranlassung genommen hat, der alten Sage 
von geschwänzten Menschen nachzuspiiren, konnte wiederholt Individuen nachweisen, 
bei denen das Haarkleid am Kreuzbein besonders stark in Form eines dreieckigen 
Feldes entwickelt war. Es ist aber in den meisten Fällen das Zeichen einer Erkrankung 
der Wirbelsäule an dieser Stelle (R. Vmcnow). Nachdem die ersten Falle dieser Art 
aus Griechenland bekannt geworden sind, hängt vielleicht die Idee, zu äusserer Be- 
zeichnung des Satyrs ein Schwänzchen im Rücken anzubringen, mit alten Beobach- 
fungen dieser Art zusammen.  
Wie sich bisweilen das Haarkleid in monströser Art entwickeln kann, zeigt die 
Rundreise der russischen Bärenmenschen Adrian Jellichjew und seines Sohnes Feodor. 
Ihr ganzes Gesicht war von feinen 10-12 cmälangen Seidenhaaren bedeckt, wodurch 
eine täuschende Ähnlichkeit mit einem Seidenpinscher entstand, wie schon der Name 
andeutete, mit welchem der unternehinende Impresario diese Natur-wunder der staunen- 
den Welt verführte.  Nicht allein das starke Geschlecht darf sich solcher Aus- 
schreitungen seiner Natur rühmen, auch das zarte Geschlecht besitzt bisweilen Re- 
Präsentantinnen, welche Schnurr- und Backenbart, oft sogar noch behaarte Brust auf- 
weisen. Ich erinnere an die hervorragendste Persönlichkeit dieser Art, an Miß Julia 
Pastrana, bei der die stark vorspringenden Kiefer in Verbindung mit der enormen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.