Haut.
Die
Abstufungen darbieten. Aber in einer Hinsicht ist ihr Auftreten geregelt:
es sind immer Querfalten zur Achse des Rumpfes, und ihr Beginn, ihre
tiefste Stelle ist in der Mittellinie des Körpers, um sich nach außen all-
mählich zu verlieren.
Es gicbt treifliche Beispiele in der Kunst, welche lehrreich sind für die Be-
handlung solcher Hautfalten am Rumpf. Von dem berühmten Cart-on, den
MIOHELANGELO zu einem Gemälde für den Saal der Signorie zu Florenz zeichnete,
das aber nie ausgeführt wurde, ist noch eine einzige Gruppe durch einen Stich Voll
Fig'
Hautfalten an der Seitenüäche des Rumpfes bei dem Seitwärtsbiegen.
Skizze nach A. Anvnmnfs Stich: Der Raub der Sabinerinnen.
1. Hautfalte in der Gegend des Brustkorbendes.
2. Hautfalte an dem Hüftbeinkamm.
MARC ANTON erhalten. An der Mittelfigur der badenden Soldaten sind die Falten am
Unterleib meisterhaft. Ferner am Barberinschen Faun (in der Glyptothek zu München),
an dem Torso des ruhenden Herkules (Vatikan in Rom). Sowohl die Skizze Fig. 26
als die eben angeführten Beispiele betreffen jugendliche Körper. Wie sehr das Alter
die Falten häuft, ist an der Kreuzigung Petri von Rum-ms gut illustriert.
Von dieser allgemeinen Regel kommen mehrfache Ausnahmen vor.
Die Haut ist nicht durchweg ein gleich elastischer Sack, welcher an allen
Stellen verschiebbar seiner Unterlage aufliegt, sie hat mehrfach relativ
feste Punkte. Sie finden sich dort, wo das Skelet unmittelbar an die